wenn die Drift zu stark oder gar enorm ist, und man zu schnell abtreibt,kann man u.a. ( Bild4) auch folgendes tun:
1. einen "Anker" ( schwerer Stein ) an entsprechender Stelle runterlassen.
- wer zu faul ist ihn spæter wieder hochzuziehen, der baut unten eine
Schwachstelle ein
2. warten bis sich das Boot "eingependelt" hat, und ruhig steht
- Seil muss ganz straff sein
3. Rohrstueck auf das Ankerseil setzen und Ankerseil am Boot anbinden
4. die am Rohrstueck befestigte ca. 5 m lange Reissleine an die
Sollbruchstelle befestigen
5. Bremse øffnen und das Rohstueck runtersausen lassen... fertig
- hat man an einem Hotspot nun einen Fisch gefangen, braucht der Anker nicht hochgeholt werden, denn man benutzt nun ein neues Rohrstueck, mit dem man ebenso verfährt, wie mit dem ersten. Allerdings muss nun die Sollbruchstelle oder die Reissleine etwas länger sein, als die erste.
durch Aufwickeln oder Ablassen der Schnur kann in jeder gewuenschten Tiefe geangelt werden, da das Rohrstueck durch sein Eigengewicht immer nach unten will. Die max.Tiefe bestimmt man durch einen 2fachen Knoten im Ankerseil.
Mit dieser Methode ist man auch relativ flexibel, wenn es z.B. darum geht,
grosse im Mittelwasser schwimmende Fische ganz gezielt zu beangeln - gleichermassen aber auch in Felsspalten oder auf Plateus aufgespuerte Grossfische bei allerschwierigsten Bedingungen dennoch zu fangen.
es gibt noch soviel zu sagen....doch in der Ruhe liegt die Kraft
..aber denkt erstmal selbst drueber nach
speziell fuer diese Angeltechnik bastelte ich mir eine Ankerrolle ( siehe auf dem Fotoausschnitt )
Bastelstunde
-
-
So schön und interessant ich Deine Montagen und Anleitungen finde, so widersprüchlich ist einiges: Wie soll sich das Boot bei starker Drift einpendeln, wenn unten eine Sollbruchstelle von 0,50mm starker Monofiler ist? Die Schnur reißt ohne größeren Widerstand bei mittlerer Driftstärke. Da ist es völlig unerheblich, ob das Seil 6, 8 oder 20 mm stark ist.
-
Klasse Idee ,so Einfach und Gut....man muß nur drauf Kommen
So wird das Ankern schneller und die Angst das der Gute Anker des
Vermieters den Fischen geopfert wird besteht auch nicht mehr.
Und ne gute 50er oder 70er Monofile als Bruchkante hält ja auch einiges aus wenn man die Schnur Vorsichtig auf Spannung bringt. -
So schön und interessant ich Deine Montagen und Anleitungen finde, so widersprüchlich ist einiges: Wie soll sich das Boot bei starker Drift einpendeln, wenn unten eine Sollbruchstelle von 0,50mm starker Monofiler ist? Die Schnur reißt ohne größeren Widerstand bei mittlerer Driftstärke. Da ist es völlig unerheblich, ob das Seil 6, 8 oder 20 mm stark ist.
Hei
die Angaben 50er oder 80er oder wie auch immer...., richten sich grundsätzlich nach den Verhältnissen vor Ort.
Bei einer 50er spreche ich z.B. vom Angeln bei Ententeichdrift in Zusammenhang mit dieser ausgesprochen vielseitigen Methode z.B. beim Angeln auf Heilbutt im Mittelwasser. Das eine 50er bei zu starker Drift nicht ausreicht, muss selbstverständlich sein.
Es kann wie gesagt auf eine Schwachstelle am Ankerseil verzichtet werden, wenn es die Begebenheiten nicht anders erlauben, bzw. wenn man den Anker spæter am Boden liegen lassen möchte.( Diese Schwachstelle erfuellt keinen weiteren Zweck)
Wegen der sehr stark abweichenden Verhältnisse innerhalb norwegischer Gewässer kann es niemals eine Allgemeingueltigkeit fuer spezielle Angeltechniken mit deren zu verwendenen Materialstärken geben.
Hier muss jeder Angler SEINE EIGENEN Möglichkeiten am Ort des Geschehens austesten. -
P.S. es nicht leicht, solche ausgefallenen, speziellen Methoden möglichst verständlich - auch fuer Neubeginner - vorzustellen und zu erklären.
Ich geb mir aber viel Muehe dabei - trotzdem kann es auch vorkommen, das gewisse Details nicht beim ersten mal richtig und absolut fehlerfrei erklärt sind. -
Halöchen våghals
Hab mir mal erlaubt deine letzte Zeichnung mit Powerpoint nach zubasteln ,hoffe du bist nicht böse ? Ich würd an deiner Stelle noch ein zweites dünnes Band an das dicke Durchlaufrohr überm Stein anbringen ,so kannst du im Falle eines Falles(Köderkontrolle) die Montage nach oben bringen ohne gleich den Ankerstein abzureißen oder mit nach oben zu pullen, die 2te Schnur hab ich als Pfeil makiert
-
Halöchen våghals
Hab mir mal erlaubt deine letzte Zeichnung mit Powerpoint nach zubasteln ,hoffe du bist nicht böse ? Ich würd an deiner Stelle noch ein zweites dünnes Band an das dicke Durchlaufrohr überm Stein anbringen ,so kannst du im Falle eines Falles(Köderkontrolle) die Montage nach oben bringen ohne gleich den Ankerstein abzureißen oder mit nach oben zu pullen, die 2te Schnur hab ich als Pfeil makiert
Hei Hei Juergen
erstmal finde ich es gut, wenn man sich hier mit Vorschlægen beteiligt
aber:
das duenne Band ist ja nicht notwendig, da ich mit Einkurbeln der Schnur, ja sowieso das Rohr mit hochziehe - dadurch reisst ja nichts...es sei denn, das sich wæhrend des Hochziehens gerad ein Fisch ueber den Køder hermacht. Die 20er Mono reisst nicht durch Hochziehen des Rohrs.
ausserdem fuerchte ich, das sich das duenne Band um die Ankerleine verheddern kønnte. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!