Wieder eine Meldung eines Buckellachses aus DK, dieses Mal aus der Uggerby Au in Nordjütland
http://sportsfiskeren.dk/endnu-en-pukkellaks-fra-nordjylland

Buckellachse in Norwegen?
-
-
Auch die Brede Au in Südwestjütland gehört jetzt zu den "Buckellachs-Auen"
http://sportsfiskeren.dk/hattrick-ved-b…d-og-pukkellaks
Torben Hansen aus Åbenrå gelang an einem Tag ein "Arten-Hattrick" der besonderen Art:
Er fing an einem Angeltag in wenigen Stunden aus der Brede Au zuerst eine Meerforelle von 55 cm dann eine Bachforelle von 49 cm, eine weitere Meerforelle von 52 cm und schlussendlich einen männlichen Buckellachs von 53 cm und 1,4 Kilo an einer Strecke an der er im Kies schon die typischen hellen Laichgruben im Kies gesehen hatte...viel zu früh also für die einheimischen Mefos und Lachse. Es muss also noch weitere Buckellachse in der Au geben wie in einigen anderen südwestjütländischen Auen auch. -
Von der dänischen Brede Au
(ein Teil meines früheren MeFo-Revieres)
kurz nördlich der deutsch-dänischen Grenze
sind es nicht viele Steinwürfe bis zur
Lecker Au, der Soholmer Au und dem
Bongsieler Kanal in Nordfriesland. Bin mal
gespannt, wann da die ersten Puckel
gefangen werden. -
Jetzt ist erneut ein Buckellachs aufgetaucht, der bisher südlichste Nachweis.
In der Canche bei Brimeux, einem Fluss im Departement "Pas-de-Calais" in Nordfrankreich rund 40 Km von Calais wurde nun ein männlicher Buckellachs gefangen.
http://france3-regions.francetvinfo.fr/hauts-de-franc…ue-1324125.html
https://actu.fr/societe/un-sau…s_11795931.html
http://www.lavoixdunord.fr/215040/article…miere-en-france -
Ich hab mal ein bissl umhergelesen wo die Fische herkommen könnten.
Um 1939 hat man auf der Halbinsel Labrador und im Weißen Meer Buckellachse in den Zuflüssen eingesetzt.
Es würde mich nicht wundern wenn diese Populationen anfangen zu streuen weil der Habitat auf Labrador und im Weißen Meer jetzt ausgereizt ist.
Eine ähnliches Verhalten gab es schon mit dem Königslachs in den USA.
Zur Bekämpfung des Maifisches und als Ausgleich für eine aussterbende Seesaibling Art hat man 1967 Königslachse im Lake Michigan ausgesetzt und ein Jahr später im Lake Huron.
Der Königslachs hat auch rasant schnell Fuß gefasst und danach den Habitat erweitert.
Evolutionstechnisch gesehen hat der Fisch sich extrem schnell angepasst.Hier noch ein Link zu den Königslachsen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/n…e-a-806331.html
Um dem ganzen grundsätzlich ein Gesicht zu verleihen müsste man mit den gefangenen Fische ein DNA Abgleich machen um zu wissen wo sie herkommen.
Um dann vor Ort die Population einzuschrumpfen bis kaum ein Buckel mehr den Weg an die Europäischen Küsten findet. -
Um 1939 hat man auf der Halbinsel Labrador und im Weißen Meer Buckellachse in den Zuflüssen eingesetzt.
Die hiesigen (Skandinavien) Buckellachse kommen wohl aus dem Weissen Meer aus Besatzmassnahmen der Russen in den 60er Jahren, das hatte ich schon mal in einem Bericht als genetisch überprüfte Tatsache gelsen und hier in diesem langen Thread schon erwähnt
Es würde mich nicht wundern wenn diese Populationen anfangen zu streuen weil der Habitat auf Labrador und im Weißen Meer jetzt ausgereizt ist.
Das glaube ich eher weniger :confused:denn solche Ausbreitungen wie Du sie beschreibst passieren eher schleichend (wie das ja jahrelang schon in Nord-Norge passierte) von Revier zu Revier und nicht wie in dem diesjährigen Beispiel der Buckelachse so sprunghaft und weit auf einmal. Nach meiner (allerdings auch unbewiesenen) Auffassung müssen da in diesem Jahr noch weiter Faktoren eine entscheidende Rolle gespielt habe wie z.B. Strömungs-Änderungen o.ä. Aber ich geb zu, das ist von meiner Seite auch erst mal Spekulation.
Eine ähnliches Verhalten gab es schon mit dem Königslachs in den USA.
Zur Bekämpfung des Maifisches und als Ausgleich für eine aussterbende Seesaibling Art hat man 1967 Königslachse im Lake Michigan ausgesetzt und ein Jahr später im Lake Huron.
Der Königslachs hat auch rasant schnell Fuß gefasst und danach den Habitat erweitert.
Evolutionstechnisch gesehen hat der Fisch sich extrem schnell angepasst.
Hier noch ein Link zu den Königslachsen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/n…e-a-806331.html
Um dem ganzen grundsätzlich ein Gesicht zu verleihen müsste man mit den gefangenen Fische ein DNA Abgleich machen um zu wissen wo sie herkommen.
Um dann vor Ort die Population einzuschrumpfen bis kaum ein Buckel mehr den Weg an die Europäischen Küsten findet.Interessante Infos zu den "Kings" im Osten Kanadas
und den grossen Seen aber man merkt in dem Artikel, dass der "Spiegel" (den ich im allgemeinen durchaus schätze) bzgl. Fische nicht wirklich die beste Adresse der Information ist*rolleyes*, denn das erste von 3 Fotos mit der Unterschrift "Königslachs" zeigt keinen Königslachs ( Oncorhynchus tshawytscha ) sondern einen (bzw. zwei ) atlantische Lachse (Salmo Salar)
-
Das ganze mit den pazifischen Lachsen in Skandinavien wird noch ein wenig seltsamer
Ausser den Buckellachsen sind in DK nun auch pazifische Silberlachse/Cohos aufgetaucht
Im Raum Djursland und Horsens Fjord wurden in den letzten Monaten mindestens 20 Silberlachse gefangen!
http://sportsfiskeren.dk/soelvlaks-fang…estjyske-kysterAuch hier wird wieder um Hilfe gebeten. Sollte man einen fangen oder sich auch nur nicht ganz sicher sein, ob es sich "nur" um einen einheimischen Lachs/eine einheimische Forelle handelt so sollte man den Fang melden an
1. Henrik Carl, Projektleiter und Fischspezialist, Statens Naturhistoriske Museum, Københavns Universitet. Tlf.: + 45 35 32 11 24. Mobil: + 45 28 75 11 24. Mail: hcarl@snm.ku.dk
oder an
2. Peter Rask Møller, Lektor und Fisch-Kurator, Statens Naturhistoriske Museum, Københavns Universitet. Mobil: +45 20 11 66 43. Mail: pdrmoller@snm.ku.dk
-
Vom Fang eines dieser Cohos an der dänischen Küste in Ostjütland (mit Fliege an Bombarda) gibt es auch ein Video.
Da "geht" was, Respekt!
https://youtu.be/U8il4XOXAuw -
Umgekehrt gibt es auch so ein Problem....
[h=3]Atlantic salmon swim far and wide after fish farm collapse[/h]
Atlantic salmon have spread far and wide in Pacific Northwest waters since 160,000 of them escaped from a collapsed fish farm near Anacortes in August...
-
Auch in einer dänischen Au , der Vejle Au ist im September ein Silberlachs gefangen worden.
https://www.sportsfiskeren.dk/lystfiskeri/ny…-i-vejle-%C3%A5 -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!