So macht man sich Freunde ...

  • Palometta


    bin ich im grossen bei dir frank, dieser unsinn freier fang zu begrenzter ausfuhr ist, wie ersichtlich, absolut kontraproduktiv zum gedanken bestandsschutz.


    fuehrt zu schmuggelei ( selbst bei wirklich " braven buergern" ) oder irgendwelchen "entsorgungen" von dann sinnlos umgelegten kreaturen.


    mir waers persoenlich wurscht - ob es eine entnahmebegrenzung auf 15kg gaebe (da ich mit den ausweichmoeglichkeiten gut ueber den urlaub kaeme :-)) - waere aber die schlimmere variante oder eine quote, die jeder einzelne , von mir aus in der komuneverwaltung, zusaetzlich kaeuflich erwerben kann und ins gesamtjahreskontingent der fischer eingeht.


    aber dieser mist der freien entnahme zu beschraenkter ausfuhr ist einfach logischer unfug !


    an der grenze hat dieser verursacher ja nichts falsch gemacht - 15kg im gepaeck - wo ist also das problem - alles gesetzeskonform, ausser das muell am strassenrand entsorgt wurde...nagut, unschoen - aber das koennen die norweger auch ganz gut ;) ( dieser abschnitt ist bitteschoen ueberspitzte ironie und parodie )


    im konkreten fall fehlt mir aber auch ein wenig die logik des ganzen, ala fjordfischer, der packt seinen fisch mit grossem technischen und logistischem aufwand - kriegt nen meter vor der grenze "kalte fuesse" - entsorgt den und hat bis dahin ne flasche jaegermeister gesoffen und ne welt am sonntag von der vorwoche gelesen ???? ahja.....der typische "deutsche" angler.


    und alleine ist er auch noch unterwegs - als gruppe waere das ne uebermenge gewesen, mit der man beim zoll immer noch auf toleranz vertrauen kann.... ;) ;) (auch das ist ein gedanke von mir und keine gebrauchsanleitung - also alles easy ;-))


    jedenfalls - solche meldungen und aehnlich (nicht die mit 100 und mehr kilo bei zwei maeneken) werden bleiben und zu debatten fuehren, solange diese halbherzige regelung existiert. das kommt halt raus, wenns nach der regel geht "wasch mich - aber mach mich nicht nass" und das ganze als schnellschuss....auch norwegen hat am ende nur "politiker" die sowas basteln :) :)

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.




    [FONT=&amp]
    [/FONT]




  • Um die Stimmung aufzuheizen verlinkt man bei „Nordlys“ gleich noch einen Artikel der von 15.07.2013 stammt.
    Das waren es aber Tschechen. Die Beschriften ihre Beutel in deutscher Schrift und schreiben Dorsch anstelle von Treska. :zwinker:
    Das hier, sieht irgendwie nicht echt aus.

  • Ist ja nicht nur die Beschriftung "Dorsch", auf einigen Tüten ist auch "Seelachs", teils in Spiegelschrift, zu lesen. Und das ist ja nun wirklich ein Kunstbegriff der deutschen Verkaufsstrategen. Auch wenns mir selbst überhaupt nicht passt, ich glaube doch, die Sache ist echt. Noch ein paar mehr solche Fälle und die 15kg-Regelung wird vielleicht geändert, aber bestimmt nicht in die Richtung, in der sich das manche wünschen. Es wird nichts besser...

  • moin,


    ob russisch, polnisch, deutsch oder wie auch immer...
    norwegische gesetze sind einzuhalten, wenn man sich in diesem land bewegt. die konsequenzen bei einem verstoß und bei der feststellung, dass man der übeltäter war, muss derjenige tragen. punkt.
    aus.


    bernd


  • Wird Zeit meine Abnehmer maulen schon, zuwenig Fisch den ich bringe:biglaugh:*rolleyes*#zwinker2*
    Also ich scharre schon mit den Hufen Frauchen will nicht immer mit zum angeln und die großen will sie schon garnicht.#lol#

  • moin,


    ob russisch, polnisch, deutsch oder wie auch immer...
    norwegische gesetze sind einzuhalten, wenn man sich in diesem land bewegt. die konsequenzen bei einem verstoß und bei der feststellung, dass man der übeltäter war, muss derjenige tragen. punkt.
    aus.


    bernd


    welches Gesetz sieht du verletzt ?
    Vielleicht kann man sagen,dass da etwas Entsorgt worden ist ,so wie bei den Norwegen üblich .Entweder in den Fjord oder in den Wald.........Beispiele gibt es genug.
    Ansonsten ..alles legal .


    Gruß
    Palo

  • Wer den Fisch so liebevoll portionsweise verpackt und beschriftet , der muß schon, ähnlich wie ein Dieb, der sein Diebesgut noch wegwirft,
    in allerhöchster Not gehandelt haben. Ich frage mich, was würden manche andere angesichts nahender Kontrolle machen ? Ich bin sicher,
    das Resultat wäre das gleiche. In höchster Bedrängnis werden oft Dinge gemacht, die man sonst nicht für möglich gehalten hätte.
    Ich bin sicher, dass man hier nicht von Müllentsorgung sprechen kann, denn die weggeworfenen Päckchen sind alles andere als Müll, sondern
    werden est noch dazu.
    Meine Gedanken sind aber doch vielleicht abwägig, weil hier ja ganz sicher niemand die vorgeschriebene Menge überschreitet.


    Jürgen

  • Mit der Einhaltung von Gesetzen habe ich überhaupt kein Problem.
    Und ich behaupte sogar, eine hohe Zahl von ausländischen Freizeit Angler haben sogar Probleme die 15 kg zu erreichen (Wahrnehmungen in den Camps); auch ich gehöre dazu.

    Zweifel kommen mir leider immer nur dann, wenn solche Nachrichten in irgendwelchen Zeitungen erscheinen.

    Und bei diesen Artikel hier in besonderen.
    Man lege zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit des Artikels und der Fotos eine leere Flasche Jägermeister und eine deutsche Zeitung dazu.
    Allerdings, Recht gebe ich all denjenigen hier, die sich Sorgen um die 15 kg Regelung machen. Da mache ich mir auch Sorgen.

    Und kann es nur wiederholen...

    Leider, den gut organisierten Fischereiverband in Norwegen steht kein Verband der Hüttenbetreiber gegenüber.

    Mir braucht hier keiner Argumente zu nennen, warum dies nicht geht. Habe über die Jahre hier viele solcher Argumente gelesen. Will sagen, kenne eigentlich sehr viele Argumente dagegen.

    Interessant wären mal von Argumenten zu lesen, warum so ein solcher Verband von Vorteil wäre.
    Mir fallen da sehr viele ein und zu einigen hatte ich schon mal was geschrieben.

  • @palo:
    stimmt. da müssen wir differenzierter nachdenken.
    ich kann fische fangen bis zum abwinken und nur die bäckchen rausschneiden.
    wenn ich den rest wegwerfe, wohin auch immer, nur die bäckchen froste und dann 15 kg nicht überschreite, gelte ich sowohl in norwegen als auch hier als guter und gesetzestreuer mensch...



    bernd

  • jepp,so widersinnig das auch ist ! Eigentlich könnte man laut lachen ,wenn es nicht so traurig ist.
    Da regen sich die Norweger unter anderem darüber auf ,dass immer mehr nur noch Loins schneiden und den Rest Verklappen.
    Warum eigentlich ??? Ist doch wirklich Gesetzestreu . Ihr habt das doch nicht anders gewollt !
    Wie naiv sind die ?
    Und die 15kg Grenze noch weiter runter schrauben ? Von mir aus sofort.
    Dann werden die aber wahrscheinlich ihre Preispolitik auch gleich angleichen müssen.
    Denn so gut wie noch vor ein Paar Jahren geht es dem Staat auch nicht mehr.Gut zu sehen wie die Krone noch stärker einbricht wie der Euro.


    Und da scheinbar das Öl dank der Einigung mit dem Iran sehr Wahrscheinlich noch mal deutlich billiger wird ,sind da auch weitere Einschnitte am Arbeitsmark zu erwarten.
    Ob sich unter diesen Gegebenheiten noch ein weiteres Feuer in der Tourismusbranche sinnvoll ist ?


    Sicher ist auf jeden Fall ,das sie sich irgend etwas einfallen lassen müsse um solche Aktionen die vom T.E. aufgeführt ,weitgehend zu verhindern.
    Beste Lösung wäre ,sich ihre Verordnung noch mal vorzunehmen und mal mit etwas Verstand an die Sache gehen.
    Ich denke es wird wohl kaum einer was dagegen haben wenn eine Ausfuhr sinnvoller geregelt werden könnte.
    Und da,wie ich lese eh die Meisten es nicht schaffen die 15 kg zu erreichen ,betrifft es auch nur einen kleinen Teil .....und natürlich die Schmuggler.
    Und die Schmuggler wird es immer geben ,das kann man nur eingrenzen wenn diese lächerlichen Strafen für den schmuggel im großen Stiel überdenkt.


    Also nicht den Papi hängen der für die Familie zu Hause etwas mehr im Gepäck hat und die Profischmuggler mit Taschengeldentzug animieren.


    Aber wir haben da keinen Einfluss drauf.Und das ist gut so!
    Ich möchte auch keinen Rat aus Norwegen zu unserer Verkehrspolitik .


    Gruß
    Palo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!