Danke nochmals für meinen Gewinn beim Verkehrsschildererkennen-Spiel.
Eine für mich vollkommen neue Rolle, eine "Ace 50" von der Firma "CATKING-FISING", eine für Salzwasser konstruierte Rolle.
Ich konnte es nicht mehr aushalten und habe sie erst mal zum Teil zerlegt, weil ich wissen wollte, wie es unter dem Schnurlaufröllchen aussieht.
Weil das Kugellager unter dem Schnurlaufröllchen der grösste Schwachpunkt für mich bei jeder Rolle ist.
Siehe da, was ziemlich selten ist, aber für mich das einzig Richtige, ein Gleitlager, das nicht vom Salzwasser durch Rost zersetzt werden kann.
So habe ich mir immer eine Stationärrolle für Salzwasser gewünscht, die Kugellager auch mit der höchsten Güteklasse sind dem Rost ausgeliefert. Abgesehen von Keramikkugellager, mit denen ich keine Erfahrung im Salzwasser habe.
Bespult habe ich sie mit einer Power-Pro von 0,23 Durchmesser und 300 m Länge, wie auf den Bildern zu sehen ist.
Jetzt muss sie zeigen, in 2,5 Wochen Norwegen, was sie drauf hat, danach werde ich mich wieder melden, wie sie es überstanden hat.
Gruß Herby
Meine Neugier war größer.
-
-
Die Rolle sieht sehr baugleich aus zu der Mikado Airspace Marine 6008 FD ( http://www.mikado.pl/en/mikado-airspace-marine-2/ ).
Diese Rolle hatte ich dieses Jahr im Mai in Bessaker mit dabei zum testen, da ich den Chef der Firma ( http://www.jaosport.de/angeln/) persönlich kenne (wir kennen uns gut seit 18 Jahren) , die die Artikel der polnischen Firma Mikado in DE seit diesem Jahr auf den deutschen Markt bringt.
In den 2 Wochen hat sie fast täglich arbeiten dürfen und hat mich bzgl. Laufruhe, Kraft und Bremse nicht enttäuscht.
Allerdings wurde sie leider nicht bei wirklichen Grossfischen (grösster Fisch ein Köhler mit rund 13 Pfund) gefordert, insofern ist das Urteil nicht endgültig.
Kleine Kritikpunkte (die ich auch meinem Kumpel als Verbesserungsvorschläge nach dem Urlaub mitteilte) waren die Klappkurbel und die Achse.
Die Klappkurbel hatte im Mechanismus für meinen Geschmack ein wenig zu viel Spiel, ausserdem sind solche Klappmechanismen mit Feder prinzipiell anfällig, gerade im Salzwasser, da kann dann nur Langzeiterfahrung zeigen ob es Probleme gibt.
Bzgl. der Spulenachse würde ich mir (vielleicht auch nur für die eigene Psyche) etwas mehr "Fleisch" wünschen, da habe ich bei Rollen dieser Grössenordnung schon dickere Achsen gesehen. Allerdings hat sie die Belastungen während der 2 Wochen in Bessaker bestens überstanden -
Die Rolle sieht sehr baugleich aus zu der Mikado Airspace Marine 6008 FD
......und auch die Balzer sieht ihr sehr ähnlich:http://www.der-meeresangelshop.de/images/product…llica_Salza.jpg
-
......und auch die Balzer sieht ihr sehr ähnlich:http://www.der-meeresangelshop.de/images/product…llica_Salza.jpg
Jep, das stimmt!
Wobei es im Detail der "inneren Werte" kleine Unterschiede gibt, die Balzer hat "nur" 4+1 Lager (4 Kugel- und 1 Nadellager) die Mikado 7+1.
Ob das einen echten Unterschied im Gebrauch macht :confused: lass ich mal dahingestellt, ich bin nicht unbedingt ein "so-viel-wie-möglich-Lager-Fetischist".
Die Qualität der Lager ist viel wichtiger als ihre pure Anzahl. -
Jep, das stimmt!
Wobei es im Detail der "inneren Werte" kleine Unterschiede gibt, die Balzer hat "nur" 4+1 Lager (4 Kugel- und 1 Nadellager) die Mikado 7+1.
Ob das einen echten Unterschied im Gebrauch macht :confused: lass ich mal dahingestellt, ich bin nicht unbedingt ein "so-viel-wie-möglich-Lager-Fetischist".
Die Qualität der Lager ist viel wichtiger als ihre pure Anzahl.Geht mir genauso denn einfach nur "Viel" hilft eben nicht "Viel" und je mehr verbaut sind ,desto mehr können kaputt gehen.4-5 sind eigentlich völlig ausreichend.
-
Auch bei den Rollen sieht es aus die Optik einer Van Staal zu kopieren.
Die Frage ist nur ob das mit dem Getriebe auch gelungen ist.Auf dem Bild eine Rolle aus dem Hausmarkensortiment eines deutschen Händlers die Ähnlichkeiten hat. Nur ist das ein größeres Modell. Die kurbelte grottenschlecht... Da half kein fetten und polieren von Getriebeteile...
herby, öffne mal die Rolle und stelle ein paar Bilder ein.
-
Hi wollebre,
das mach ich gern, aber erst fahre ich nach Norwegen und dann kann man gleich die Innereien untersuchen.
Hi Mefo-Schreck,
die Kurbelachse kam mir auch gleich etwas wackelig vor, laut Explosions Zeichnung sollen zwei Kugellager auf der Achse sein. Wir werden sehen, wenn ich wieder zurück bin.
MfG Herby -
Bis jetzt habe ich überlegt, wie schreibe ich es oder schreibe ich garnichts, damit ich nichts Schlechtes schreiben muss!
Das Fluchen war groß, nachdem ich den ersten großen Fich verloren hatte, weil sich die Schnur nicht auf dem Schnurlaufröllchen, sondern zwischen der Abdeckung und des Bügels sich fest geklemmt hat, geht garnicht. Bis ich gemerkt hatte, warum ich die Kurbel nicht mehr drehen konnte, war mein Fisch verschwunden. Der Winkel für den Schnurfangbügel ist meiner Meinung nach nicht richtig gebogen, so das die Schnur immer wieder in diese Position gebracht wird, dass sie sich einklemmt.
Das ist mir oft passiert, nur jetzt wusste ich, was zu tun ist, damit ich den Fisch nicht wieder verliere!
Zur Aussage, dass sie Salzwasser tauglich ist, kann ich nichts schreiben, weil ich sie mit Salzwasser nicht in Berührung gebracht habe, aber vor Regenwasser ist sie schlecht geschützt, weil an etlichen tellen schon Korosion ist und die Farbe abblättert.
Zum Innenleben der Rolle kann ich nichts zu schreiben, weil ich kein Spezialwerkzeug habe, um sie zu öffnen.
Nun werde ich versuchen, das Beste daraus zu machen (umbauen), damit ich sie weiter verwenden kann.
Im Ansatz ist die Rolle nicht schlecht, nur leider mit ein paar Fehlern versehen, aber weiter empfehlen kann ich sie so nicht, siehe Fotos.
MfG Herby -
Moin Herby,
das war ja kurz und nicht schmerzlos..
Habe schon in zu viel asiatischen Müll geschaut. Geh auf Alibaba usw und schau dir an was solche Rollen im Einkauf kosten. Bei Abnahme von 50 Stück drucken/gravieren die den gewünschten Fantasienamen des Auftraggebers ein und dann wird das hier als Hausmarke oder sonst wie hochjubelnd angeboten....
Anders sieht das aus wenn der Auftraggeber mit dem asiatischen Herstellen eng zusammen arbeitet. D.h. Qualitätsvorgaben gibt und das auch vor Ort überwacht. Also permanent Qualitätskontrollen durchführt. Das ist aufwändigt und kostenträchtig. Solche Rollen sind dann auch nicht mehr zum Grabbeltischpreis zu bekommen....So bekomme ich von einem deutschen Auftraggeber im Herst wieder eine Rolle die in 2016 auf den Markt kommen soll. Die wird komplett zerlegt und alles auf Lehrenhaltig, Salzwasserfestigkeit, Schnurwicklung, Dauerbelastung usw. getestet. Eventuell festgestellte Macken aber auch Verbesserungsvorschläge werden schonungslos mitgeteilt, damit diese für die Serienproduktion abgestellt werden. Verbesserunbgsvorschläge muß der Auftraggeber entscheiden ob das im angedachten Verkaufspreis zu realisieren ist.
So wurde mal eine starke Meeresrolle eines asiatischen Herstellers zwei Tage am Simulator getestet. Damit kann der Drill verschieden starker Fische simuliert werden. Das Ergebnis war ein ausgebrochener Rollengriff.... Das Gehäusematerial am Übergang zum Griff war zu dünn bemessen.... Der Importeur hat danach davon Abstand genommen die Rolle ins Programm aufzunehmen. Der asiatische Hersteller machte einen auf Ahnunslos und hatte so etwas vorher noch nicht gesehen.... Verständlich wenn wer seinen Schrott selbst nicht testet. Wird schon andere dumme Abnehmer finden, oder solche die das nicht interessiert. Name des Hersteller neutralisiert. (s.Bild)
-
Passt auf, dass ihr dem "Rollendoktor" keine Konkurrenz macht...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!