1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Rätselecke

Wer glaubt es zu wissen, wer glaubt es zu kennen?

  • Achim.M
  • 9. Februar 2009 um 09:07

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.017
    Punkte
    44.077
    Beiträge
    7.859
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 9. Februar 2009 um 09:07
    • #1

    Folge 19-6-2009

    Legen wir erst einmal ein Platte oder CD auf.
    Da es Winter ist, ist es wohl am passenden, wenn wir uns von Antonio Vivaldi (geb. 1678, gest. 1741) aus seinem Werk
    „Die Vier Jahreszeiten“
    das Concerto
    „Der Winter“
    anhören und dabei diese Geschichte lesen:


    ***



    Heute soll es um ein Thema gehen, das immer wieder Schriftsteller, Musiker, Maler, um einige zu nennen, inspirieren, weil sich dieses Thema wohl am Besten eignet, um menschliche Gefühle, Lebensbejahung, Lebenswillens zum Ausdruck zu bringen.
    Was sind da nicht alles für Werke geschaffen wurden.
    High Light oder auch Sternstunden der Menschheit kann man viele von diesen nennen.
    Das was wir heute suchen ist sicher auch eine solche Sternstunde.

    Hat man da das eine oder andere kennen gelernt, alle ist fast unmöglich, stellt man fest, dass in der Regel nur wenige Künstler dieses Thema, sagen wir mal „an sich“ behandelt haben. Meistens wurde das mit gesellschaftlichen Vorgängen verknüpft.
    Und so bekommt man über und durch dieses Thema, auch noch einen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse in der die Handlung spielt.
    In aller Regel beinhalten dann diese Werke auch solche Botschaften an die Menschen.

    Er, den wir heute suchen, hat das auch nicht anders gesehen.

    Mit seinen Fähigkeiten und Fleiß hatte er schon einiges zustande gebracht. Er war damit Populär geworden und es hatte ihn Anerkennung, sowie auch Ehre eingebracht.
    Leider verstarb er sehr früh. Er wurde gerade mal 39 Jahre alt.

    Ein Thema beschäftigte ihn immer und immer wieder und lies ihn nicht zur Ruhe kommen.
    Fast alle großen Werke die in seinen Land die Menschen mit ihren optimistischen Lebensdrang, überschäumender Heiterkeit und auch verträumter Sentimentalität begeisterten, kamen aus anderen Ländern.
    Vor allem auf diesen einen Gebiet, das hier gesuchte, hatte sein Land aber noch nichts Hervorragendes zu bieten und noch keinen Beitrag geleistet.

    Da fiel ihn eines Tages der Roman eines Autors seines Landes in die Hände und dieser begeistert ihn so, dass er morgens um 4 Uhr den Autor anrief, um ihn seine Begeisterung und sein Vorhaben mitzuteilen.
    Der Autor dieses Romans überlegte auch nicht lang, weil auch ihn es störte, dass sein Land bisher hier noch nichts Vernünftiges geschaffen hatte.

    Diese Handlung beinhaltet genau das was er suchte und eignete sich auch hervorragend als Botschaft an die Menschen seines Landes.

    Es dauerte dann aber noch 8 Jahre bis er sein Vorhaben anfing umzusetzen, was dann allerdings sehr zügig erfolgte. Vielleicht braucht er diese Zeit auch, denn allein 1 Jahr davon verbrachte er in den Milieu dieser Handlung.

    Und da war dann auch gleich noch ein Problem entstanden.
    Denn was er da vorhatte, ist nicht so einfach darzustellen.
    Dabei ist es nicht einmal das Milieu, vielmehr es fehlten ihn die Menschen dazu die das vortragen konnten.
    Sicher war er sich dessen auch bewusst. Wie sonst ist zu verstehen, dass er verfügte, wer das vorführen darf.
    Verständlich auch, denn man kann sich nicht vorstellen, es mit anderen Menschen, als mit diesen darzustellen.
    Es gelang ihn aber diese Schwierigkeiten zu überwinden und der Lohn des Künstlers, sein Werk fanden den Beifall der Menschen in seinem Land.
    Aber nicht nur in diesen.
    Sogar eine Widerstandsbewegung verwendete seiner Zeit sein Werk, um Rundfunksendungen mit Nazipropaganda zu stören.

    Allerdings, wenn auch seine Botschaft sofort verstanden wurde, so braucht diese weiterhin Zeit in ihrer Verwirklichung.

    Gerade ist in unserer jetzigen Zeit ist dafür ein weiteres, hoffungsvolles Signal gesetzt wurden!

    ***




    An einen wollen wir dabei hier nicht vorbeigehen.
    Zwar eignet er sich nicht so Recht als Darsteller, aber dafür umso mehr mit seiner Stimme und seinen Instrument. Er ist ein Meister, weil er die Lieder mit seiner Warmherzigkeit die von ihnen ausgeht, so singt wie er sie versteht und fühlt. Und genau das passt hier her.

    Besonders zu einen Lied fühlte er sich immer und immer wieder hingezogen.
    Dieser Mann wurde 1947 bei einer seiner vielen Aufführung einmal so angekündigt:

    „…. Er lernte das Singen nicht in Mailand – er bildete seine Stimme in einem Zeitungsjungenquartett in ……, das in den Straßen für wenig Geld sang.
    Er lernte das …… spielen nicht auf einen Konservatorium – er übte auf einen alten …. in einer Waisenanstalt …“.


    Und nun zur Frage:
    1. Von welchem Werk ist hier die Rede?
    2. Wer schuf dieses Werk?
    3. Wer ist der, der mit seiner warmherzigen Stimme und seinen Instrument einigen Liedern dieses Werkes, einen ganz besonderen Reiz gab?

    Zusatzfrage (1 Punkt):

    4. Mit welchem Lied aus diesem Werk wurde in welchem Land Nazi-Propagandasendungen im Rundfunk gestört?

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • nordfisker1.jpg

  • bernd
    Gast
    • 9. Februar 2009 um 09:29
    • #2

    moin,
    na dann wolln wir mal...

    1. es ist porgy and bess
    2. natürlich george gershwin, der eigentlich jacob gershovitz hieß.
    3. und 4. weiß ich noch nicht...

    bernd

  • bernd
    Gast
    • 9. Februar 2009 um 09:31
    • #3

    3. es kann nur louis armstrong gewesen sein, denn frank sinatra hatte nicht diese warme stimme.

    bernd

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 9. Februar 2009 um 09:31
    • #4

    3. Louis Armstrong

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 9. Februar 2009 um 09:34
    • #5

    4. Porgy und Bess

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • bernd
    Gast
    • 9. Februar 2009 um 09:34
    • #6

    4. summertime

    bernd

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 9. Februar 2009 um 09:41
    • #7

    Ich fasse nochmal zusammen:

    1. Porgy und Bess
    2. George Gershwin
    3. Louis Armstrong mit seiner Trompete
    4. "Summertime" oder " I got plenty of nuttin"
    Das Land war Dänemark

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 9. Februar 2009 um 09:45
    • #8

    Heute scheint Achim ja voll bernd's Interessengebiet getroffen zu haben. ;)
    Da war heute nichts zu machen.:(:) Glückwunsch an bernd.:baby::baby::baby:

    Vielleicht kann ich mir ja noch einen "Sonderpunkt";) verdienen mit der Info, daß Louis Armstrong auch der erste Mensch auf dem Mond war. :ablach::ablach::ablach:

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • bernd
    Gast
    • 9. Februar 2009 um 10:11
    • #9

    moin.
    zur zusatzfrage 4. da ich lt. radiogeschichte in westeuropa nur sender in england kenne, die gestört haben, sag ich einfach england...

    mc, diesesmal war ich einfach nur schneller, wobei ich aber zugebe, dass bei mir fast den ganzen tag leiser jazz als entspannungsbeschallung läuft.

    bernd

  • Andreas Michael
    Angler
    Reaktionen
    287
    Punkte
    41.217
    Beiträge
    8.061
    Geburtstag
    11. Januar 1961 (64)
    • 9. Februar 2009 um 10:44
    • #10

    Jungs jungs so geht das nicht!

    Bin grade rein hier und nun ist schon wieder alles vorbei;)

    Glückwunsch an Bernd und auch Torsten

    mfg

    Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12