1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Reiseberichte
  3. Reiseberichte Westnorwegen

Septemberurlaub 2014 am Sognefjord

  • Sommerfugl
  • 11. Mai 2015 um 21:55
  • Sommerfugl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    721
    Punkte
    1.716
    Beiträge
    184
    • 12. Mai 2015 um 11:07
    • #11

    @ Wittling ... dann kommen noch viele Fotos, die dir gefallen werden :)
    @ Willi Wir haben nicht das Doppelzimmer bekommen, welches wir gebucht und bezahlt hatten, sondern eine schlichte Hütte mit kaputten Fliesen, verrosteten Armaturen und Blick auf Müllcontainer.

    Jetzt fangen die Ausflüge an:

    Ausflüge

    Die Sonne strahlt auch am nächsten Morgen aus allen Löchern, der Dunst leider ebenso. Die Wetterlage soll noch mindesten zwei Wochen so bleiben. Auf dem Fjord zieht ein kleines Grüppchen Minkwale schnaufend und prustend vorbei. Schöner kann der Tag kaum anfangen.

    Slinde liegt ungefähr in der Mitte des Sognefjords, optimal für Ausflüge in alle Richtungen, wobei man in dieser herrlichen Gegend von zahlreichen Fährüberfahrten natürlich nicht verschont bleibt.

    Nigardsbreen

    Vom Ende des Gaupnefjords windet sich der RV 604 durch das enge Jostedalen.
    Begleitet wird er vom hellblauen Gletscherfluss, der eingebettet in Kies an Endmoränen vorbeirauscht. Bei Kroken zweigt der Weg zum Gletscher ab.

    Der Nigardsbreen ist ein Ausläufer von Europas größtem Festlandgletscher, dem Jostedalsbreen.

    Bilder

    • IMG_1008.JPG
      • 624,57 kB
      • 1.024 × 683
    • IMG_1017.JPG
      • 632,89 kB
      • 1.024 × 683
  • Werbung:

     

     

  • Sommerfugl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    721
    Punkte
    1.716
    Beiträge
    184
    • 12. Mai 2015 um 11:19
    • #12

    Irgend etwas mache ich hier falsch. Ich kann unter Fotos nicht weiterschreiben und muss dann immer wieder neu antworten?

    Also immer noch Nigardsbreen:

    Klimaveränderungen haben ihn bisher noch nicht so stark abschmelzen lassen, wie z. B. den Brikdalsbreen. Vom Gletscherzentrum führt ein mautpflichtiger Privatweg durch öde Moränenlandschaft zum türkisfarbenen Gletschersee. Direkt am See entlang kann man zu Fuß in etwa 30 bis 45 Minuten zum Gletscherfuß wandern oder alternativ mit dem auf dem See pendelnden kleinen Boot übersetzen. Der Anblick des Nigardsbreen aus nächster Nähe ist immer wieder überwältigend. Tiefe dunkelblaue Spalten, etwas hellere Gletschertore, aus denen reißende Bäche sprudelnd und gurgelnd hervorschießen und spitze Eiszacken, die in Sekundenschnelle ab- bzw. zusammenbrechen können, bringen in Erinnerung, dass sich jeder unbedingt an die Absperrungen halten und niemals ohne sachkundige Führung einen Gletscher betreten sollte. Geführte Blaueiswanderungen können im Breheimsenteret gebucht werden.

    Bilder

    • IMG_1002.JPG
      • 600,72 kB
      • 1.024 × 683
    • IMG_0984.JPG
      • 585,23 kB
      • 1.024 × 683
    • IMG_0989.JPG
      • 524,02 kB
      • 1.024 × 683
    • IMG_0990.JPG
      • 273,6 kB
      • 800 × 534
    • IMG_0991-001.JPG
      • 245,26 kB
      • 800 × 534
    • IMG_0994-001.JPG
      • 306,48 kB
      • 800 × 534
  • Willimann
    Ist oft hier
    Reaktionen
    512
    Punkte
    10.877
    Beiträge
    1.962
    • 12. Mai 2015 um 12:05
    • #13

    Tolle Bilder der etwas anderen Art. Mach weiter.:baby:

    Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.

    Gruß, Willi :wave:

  • Online
    Ballast1
    Moderator
    Reaktionen
    3.636
    Punkte
    63.726
    Beiträge
    11.794
    Geburtstag
    28. Juni 1957 (68)
    • 12. Mai 2015 um 12:26
    • #14

    Das ist kein Reisebericht,

    das ist Reiseguiding pur ! :baby:


    Deine detailreichen Ausführungen sind einfach genial und mit
    Sicherheit sehr hilfreich als Allgemeininformation aber auch als
    Spezialinformation für Menschen, die eine solche umfassende
    Rundreise mit Sightseeing planen.

    Danke also für "Bild und Ton" !

    LG Heiko :wave:


    ! holde seg frisk !

    Ja, vi elsker dette landet, som det stiger frem,
    furet, værbitt, over vannet, med de tusen hjem.

  • Sommerfugl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    721
    Punkte
    1.716
    Beiträge
    184
    • 12. Mai 2015 um 13:28
    • #15

    Danke ihr Lieben, ich schäme mich ja fast schon...

    Geht bald weiter mit einem Tagesausflug zur

    Stabkirche Hopperstad, Vikafjellet, Stalheimskleiva, Naeroyfjord, Stabkirche Kaupanger

  • Elisa
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.755
    Punkte
    13.925
    Beiträge
    2.146
    Geburtstag
    13. April 1971 (54)
    • 12. Mai 2015 um 14:13
    • #16

    Einfach ganz große Klasse ist Dein Bericht! :baby: Da können ja wir uns noch eine dicke Scheibe von abschneiden! Und die Bilder sind ebenso großartig!! :baby: Besonders gefallen mir die Bilder vom Nigardsbreen. Dieses Blau ...fantastisch!!
    Habt Ihr eine geführte Gletscherwanderung mitgemacht? Wie sieht das neue Breheimsenteret aus. Wir kennen nur das alte Breheimsenteret, welches ja abgebrannt war.
    Das, mit dem Dunst, kommt mir sehr bekannt vor. Wir hatten im letzten Jahr ja auch noch einige Tage, in dem es sehr dunstig war.
    Also, Euer Ferienhaus war kurz vor Sogndal!! Wir sind im September bei der Hin-bzw.Abreise und bei einigen Ausflugstagen dort vorbeigefahren. Wir waren vor Jahren (2008) schon mal da runtergefahren, als wir damals in Leikanger waren. Davon gibts aber von uns hier keinen Reisebericht und ich weiß nicht, ob das jetzt (nach so langer Zeit) noch jemand hier lesen will.
    Da stehen ja noch 3 gelbe Ferienhäuser. Aber, ich glaube zu gern, dass man dort nix fängt. Wir fingen in Leikanger damals auch kaum, obwohl es etwas Richtung Fjordausgang liegt.
    Aber um Ausflüge in die nähere Umgebung zu machen, liegt das Haus ideal!!
    Ich bin auf die nächsten Teile gespannt, vor allem auf die Stalheimskleiva und den Nærøyfjord, denn das steht bei uns noch auf dem Plan. :happy:

    Gruß aus Berlin

    Daniela :wave: [SIGPIC][/SIGPIC]

  • CalleB
    De Dithmarscher
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    56
    Geburtstag
    14. Oktober 1962 (62)
    • 12. Mai 2015 um 15:45
    • #17

    Moin Moin Sommerfugl.

    Einfach grandios! Klasse!

    Gruß Carsten

    xx#,

  • Sommerfugl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    721
    Punkte
    1.716
    Beiträge
    184
    • 12. Mai 2015 um 17:17
    • #18

    Das Geheimnis der Blaufärbung ist strahlender Sonnenschein und Aufnahmen mit dem Teleobjektiv. An der Blaueiswanderung haben wir vor ein paar Jahren teilgenommen, da kann man noch viiiieeel coolere Fotos machen. Sie lohnt sich auf jeden Fall und ist auch gar nicht anstrengend, wenn man die Familientour bucht. Kostenpunkt um die 100 Euro. Ein unvergessliches Erlebnis! Das neue Breheimsenteret sieht toll aus - Foto kommt später - das alte kannte ich auch noch.

    Wow, Elisa du weißt ja ganz genau wo unser Ferienhaus steht. Das rote Haus ist Spitzenklasse, würden wir jederzeit wieder buchen! Vierzig Meter entfernt stehen noch zwei kleinere gelbe, die dem gleichen Vermieter gehören. Die Ausstattung ist auch OK, aber sie stehen sehr eng nebeneinander. Na, dann seid ihr ja ein paar Mal, wahrscheinlich sogar während unseres Aufenthaltes, an unserem Ferienhaus vorbeigefahren. Wir waren von der 2. bis zur letzten Septemberwoche dort.

    Und weiter geht es mit der Tagestour:

    Stabkirche Hopperstad, Vikafjellet, Stalheimskleiva, Naeroyfjord, Stabkirche Kaupanger

    In dem malerischen Fjordort Vik steht die um 1130 erbaute Hopperstad Stabkirche. Ihr Altarbaldachin aus dem 14. Jahrhundert ist in seiner Art einzigartig in Norwegen.

    Von Vik verläuft der RV 13 zunächst über die sanften Hügel des Vikafjellets. In Zickzackserpentinen geht es vorbei an einem dünn dahin fließenden Wasserlauf hinunter ins Tal.

    Bilder

    • IMG_1026.JPG
      • 365,35 kB
      • 1.024 × 696
    • IMG_1028-001.JPG
      • 286,53 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1029.JPG
      • 409,42 kB
      • 1.024 × 683
    • IMG_1030.JPG
      • 540,05 kB
      • 1.024 × 582
    • IMG_1599.JPG
      • 443,15 kB
      • 1.024 × 683
  • Sommerfugl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    721
    Punkte
    1.716
    Beiträge
    184
    • 12. Mai 2015 um 17:29
    • #19

    Stalheimskleiva

    Kurz vor dem Gudvangentunnel zweigt die alte Straße in den kleinen Ort ab. Die von dort ausgeschilderte Stalheimskleiva ist mit 18 % Gefälle auf 1,6 km und 13 Haarnadelkurven die steilste Straße Nordeuropas. Bis 1980 verlief der gesamte Verkehr über diese Strecke. Nun ist sie als Einbahnstraße Richtung Gudvangen nur noch für Touristen attraktiv. Wer trotz der atemberaubenden Serpentinen einen Blick in die Landschaft riskieren kann, wird mit fantastischen Aussichten in das enge Naeroydalen belohnt.

    Bilder

    • IMG_1034-001.JPG
      • 293,57 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1035.JPG
      • 752,87 kB
      • 1.024 × 683
    • IMG_1039.JPG
      • 390,39 kB
      • 1.024 × 683
    • IMG_1043.JPG
      • 547,15 kB
      • 1.024 × 502
    • IMG_1045.JPG
      • 654,32 kB
      • 1.024 × 683
  • Sommerfugl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    721
    Punkte
    1.716
    Beiträge
    184
    • 12. Mai 2015 um 17:50
    • #20

    Naeroyfjord

    Der Naeroyfjord ist der spektakulärste Seitenarm des Sognefjords. Im Jahr 2005 wurde er zusammen mit dem Geirangerfjord in die UNESCO-Liste Weltnaturerbe aufgenommen. Eingerahmt von mächtigen über 1000 m hohen Bergen wirkt er schmaler als er ist. Die 2 ½ stündige Fährfahrt von Gudvangen nach Kaupanger führt durch eine der schönsten Landschaften Norwegens. Das einzige am Ufer befindliche Örtchen mit Straßenverbindung ist Bakka. Außer Bakka gibt es am Naeroyfjord nur noch zwei Siedlungen mit wenigen Häusern - Styvi und Dyrdal, die aufgrund der steilen Gebirgswände keine Straßenanbindung haben. Mit 1000 m Tiefe mündet der Naeroyfjord in den Hauptarm des Sognefjordes.

    Achtung: Die Überfahrt mit der Autofähre von Gudvangen nach Kaupanger wurde im Dezember 2014 leider eingestellt.

    Stabkirche von Kaupanger

    Die Stabkirche von Kaupanger ist die größte in Sogn. Erbaut wurde sie um 1150.

    Bilder

    • IMG_1094.JPG
      • 219,66 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1095.JPG
      • 223,18 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1096.JPG
      • 290,11 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1102.JPG
      • 372,42 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1105.JPG
      • 288,48 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1054.JPG
      • 227,68 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1057.JPG
      • 330,17 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1060.JPG
      • 156,31 kB
      • 800 × 576
    • IMG_1070.JPG
      • 302,39 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1073.JPG
      • 152,82 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1077.JPG
      • 250,11 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1083.JPG
      • 222,59 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1086.JPG
      • 221,61 kB
      • 800 × 534
    • IMG_1090.JPG
      • 261,01 kB
      • 800 × 534

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11