Hallo Gemeinde,
lohnt es sich ? oder vielmehr was haltet ihr von dem Vakumiergerät lava V.200 Premium.
Vorab für eure Antworten.
Gruß
Peter

la.va Vakumiergerät
-
-
Mein antwort zu deine fragen ist kurz: Ja, es lohnt sich!
Habe letztes jahr angefangen mit vakumieren, und bin jetzt absolut überzeugt. Die Qualität der filets bleibt einfach länger besser. Sogar nach 9-10 Monate ist die qualität vom filet fast genau so als wie ich sie rein im beutel getan habe. Es riecht sogar fast gleich.
Ich habe jetzt 2 vakuumiergeräte. 1x LaVa V.200 und einmal ein Allpax P250. Bin mit beide geräte sehr zufrieden.
-
Patrick, für die prompte Antwort, habe ich auch schon bestellt.
Gruß
Peter -
Wir hatten hier mal 2 Threads dazu.
Der eine vom Moderator aus Nordhausen und der andere war von mir.
Mit Verlaub gesagt, die Diskussion war sehr konträr.
Mich haben nur die Befürworter interessiert, überzeugt war ich selbst.
Weil...
Ich habe nur die allerbesten Erfahrungen mit diesem Gerät.
Allerdings...
Ich schiebe jetzt keine Diskussion an wie man die Flüssigkeit beim vakuumieren vom Gerät fern hält.
Es geht sehr gut und es funktioniert. -
Habe den lava 200 und bin sehr zufrieden. Beim vakuumieren lege ich ein Zellstofftuch passend mit ein, damit die Flüssigkeit nicht eingezogen wird. Geht schnell und ist effektiv ...
-
Für das Problem mit der Flüssigkeit gibt es seit Jahren die Saugrollen, wo man sich ca. 2cm breite Streifen abschneidet und diese dann oben in den Beutel einlegt. Beim Absaugen nimmt der Streifen die Flüssigkeit auf und sie kann nicht in die Maschine gelangen. Hatte seit dem keine Flüssigkeitsprobleme mehr beim Vakuumieren.
-
Für das Problem mit der Flüssigkeit gibt es seit Jahren die Saugrollen, wo man sich ca. 2cm breite Streifen abschneidet und diese dann oben in den Beutel einlegt. Beim Absaugen nimmt der Streifen die Flüssigkeit auf und sie kann nicht in die Maschine gelangen. Hatte seit dem keine Flüssigkeitsprobleme mehr beim Vakuumieren.
Diese Streifen verwenden wir auch oder wir legen einen Streifen zusammengelegtes Küchenflies mit ein. Außerdem krempeln wir die Beutel vorher um, damit der Schweißnahtbereich sauber bleibt.
Gruß Jens
-
Da bleibt noch eine Frage offen.
Nehmt ihr Orginaltüten des Herstellers oder anderweitige?
Peter -
Verwenden die gerippten Tüten vom Forumspartner http://www.vakuumtuete.de/
-
Statt streifen papier stelle ich immer die schweizzeit länger ein. Bei mein Allpax geht das wunderbar. Mit der Lava muss ich noch erfahrung sammeln.
Bei der Allpax habe ich die schweizdraht auf 4 gestellt, wenn flüssigkeit mitgesogen wird, geht sie auf 6 oder 7, danach ist es unmöglich den schweißnaht auf zu reißen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!