Was beim Tauchen logarithmisch zunimmt,ist die Dekompressionszeit die der Mensch für das gesunde Auftauchen aus der Tiefe benötigt. Sie ist mE abhänging von der Tiefe und der Verweilzeit die während eines Tauchgangs erreicht wird.
Für einen Fisch dürfte aber das wg. irrelevant sein. Die Ursache weshalb bspw. der Dorsch ggü. anderen Arten vermutlich leichter unbeschadet aus der Tiefe geholt werden kann, könnte in der Fähigkeit zu suchen sein, schnell Druck aus seiner Schwimmblase an die Umgebung abzugeben. Da sind andere Fischarten von der Natur benachteiligt. Eine ganz fehlende Schwimmblase wie bei Plattfischen, ist da noch vorteilhafter.
richtig matt verweilzeit bei tauchern auch grundzeit genannt ist entscheidend für die dauer der dekophase .
hier spielt dann die tiefe die zeit in der tiefe und die art des geatmeten gases eine rolle.
früher gab es hierfür tabellen aus denen man seine tauchgang plante ,heute hat man computer am handgelenk die einem genau sagen wie schnell man auftauchen darf und wie lange man die dekophase halten muss.