http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/sch…t/11219856.html
Dieter, bekommst du ein paar Bilder hin?
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/sch…t/11219856.html
Dieter, bekommst du ein paar Bilder hin?
Aber bitte vom Schlauchboot aus
ZitatVoll augelastet könnte das Schiff mehr als 150 Millionen Paar Schuhe transportieren.
Der Traum (fast) alller Frauen.
Ist schon ein gewaltiger Schachteldampfer.
Hoddel
[h=3]Containerschiff: Riesenfrachter "Globe" verlässt jetzt den Hamburger ...[/h]
Zunächst war der Wind auf der Nordsee so stürmisch, dass das Schiff den ... Die Sturmlage über der Nordsee während der vergangenen Tage brachte den ...
Und wenn man überlegt, dass die nächstgrößere Generation schon auf dem Reißbrett oder im Rechner liegt, dann sollen sie mit der Elbvertiefung in China anfangen. Dort werden sie in 100 Jahren sein, mich wundert nur, dass kein Gegner der Elbvertiefung, das noch nicht zum Gespräch gemacht hat oder sind sie noch nicht auf das Thema gestoßen, dass das nicht unendlich ist. Wobei der Schiffsbau anscheinend kein Ende der Größe findet.
Welch ein wirtschaftlicher Schwachsinn, nur der Wirtschaft zu liebe.
Bei diesem Thema wäre es interessant andere Meinungen oder Themen zu lesen.
Wer dieses Schiff in Hamburg verpasst hat, kein Problem. Das nächste Schiff aus dieser Baureihe wird am 2.02. in Hamburg erwartet. Abfahrt in Hamburg 4.02. (sofern keine Stürme den Fahrplan durcheinander wirbeln).
Das ist dann die "CSCL Pacific Ocean". Letzten Monat in den Dienst gegangen. Drei weitere sind in Bau.
Diese Schiffsgröße wird dann regelmässig in Hamburg sein. Allerdings niemals voll beladen, da die Elbe dies nicht zulässt........
So sieht´s aus, Opa..... nur halb-beladen geht´s nach Hamburg rein. Macht für die Reederei aktuell wohl noch Sinn, ob es so bleibt !?
Tja, die Elbvertiefung, schwieriges Thema.
Da wir, als Otto-Normalbürger, ohnehin nicht alle Hintergründe kennen, ist es eigentlich müßig sich darüber Gedanken zu machen. Zudem würde ohnehin einzig von politischer Seite entschieden.
Ganz anders verhielte es sich, sollte ein Volksentscheid das letzte Wort haben. Dann würden sich sicher recht viele Menschen (wieder) mit diesem Thema befassen und kritischen auseinander setzen.
Dieses würde jedoch voraussetzen, dass alle Fakten auf den Tisch kommen (Kosten, Kostenverteilung, Natur- und Hochwasserschutzschutz, Aushub-Verbleib usw.), auch die unbequemen Wahrheiten.
Mit einem Volksentscheid darüber ist in unserer deutschen Politik-Kultur jedoch wohl kaum zu rechnen, obendrein immer noch ein schwebendes Verfahren bzw. ungeborenes Kind.
Daher ist dieses Thema schon längere Zeit wieder aus den Köpfen der Menschen entschwunden
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!