[h=2]Die Müllsammlung im Meer kann beginnen[/h] Der Plastiksammler von The Ocean Cleanup hat den Härtetest im Pazifik bestanden. Als nächstes will die Organisation um den Niederländer Boyan Slat das System vergrössern und dauerhaft auf See stationieren....

20-Jähriger will die Ozeane retten - für sechs Milliarden Euro
-
-
[h=4]Ocean Cleanup
Plastik aus dem Meer fischen – ist das überhaupt sinnvoll?https://www.welt.de/wissenschaft/a…zu-fischen.html[/h]
Das Meer von Plastik zu befreien, das ist das Ziel des Niederländers Boyan Slat. 2018 scheiterte der erste Anlauf. Jetzt funktioniert das System. Doch ein wesentliches Problem bleibt bestehen.... -
[h=3]The Ocean Cleanup enthüllt geheimes Nebenprojekt ...[/h]The Ocean Cleanup will außerdem ermittelt haben, wie sich Plastikmüll im Meer finanziell auf Industrien wie den Tourismus und die Fischerei in an Küsten ...
-
-
-
[h=2]Studie zu schwimmenden Müllschluckern: Kaum Hoffnung auf plastikfreie Meere[/h]
Mehrere Millionen Tonnen Plastik schwimmen in den Ozeanen. Umweltschützer versuchen, die Menge mithilfe schwimmender Barrieren zu reduzieren. Doch das wird das Problem nicht lösen, zeigt eine Studie...
-
[h=3]The Ocean Cleanup: Müllfänger fischt 29 Tonnen Plastikmüll aus dem Pazifik[/h] Mit einer 800 Meter langen Netzkonstruktion will die Organisation The Ocean Cleanup den Pazifik reinigen. Die Technologie funktioniere, wichtiger sei aber Prävention....
-
Ein anderer Ansatz wäre, den Ursprung des Plastikmülls zu bekämpfen, denn ist der Kunststoff erst einmal ins Meer gelangt, ist es viel zu spät. Es gibt viel zu viele Kunststoffverpackungen auf dieser Welt. Vllt. gibt es schon Erhebungen, wieviel Tonnen Mikroplastik in den Ozeanen schwimmen, wie wollte man diese Menge in der Weite und vor allem der Tiefe der Ozeane und Meere beseitigen. Darüberhinaus hatte jedes Behältnis Anhaftungen der Inhalte ins Wasser eingebracht. Wenn man sich die Müllberge in einzelnen Buchten mal so ansieht, wieviel allein Ölbehältnisse dabei sind, ist das der zweite Teil der Ansicht.
Wenn man schon nicht auf Kunststoff verzichten will, dann könnte ein knallhartes Pfandsystem/Rückgabesystem weiter helfen, dass ein Einsammeln refinanzieren könnte. So was ähnliches kenne ich aus dem DDR, das hieß SERO-System (SERO -Sekundärrohstoff), da konnten Kinder und nicht nur die, alles zu Geld machen, na ja fast alles #zwinker2*, da fiel an recycelbaren Stoffen kaum was durchs Raster. Ist damals den Bach runtergegangen, dafür haben wir dann den genialen
Grünen Punkt bekommen. Was dabei mit den meisten Kunststoffen passiert, ist wohl bekannt - Stichwort: Thermische Verwertung.
-
Bei uns könnte das helfen, aber solange es woanders
so
aussieht... -
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!