1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Fragen zur Ryobi AP Power 8000

  • flyingFlunder
  • 4. Oktober 2014 um 21:39
  • flyingFlunder
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    11
    • 4. Oktober 2014 um 21:39
    • #1

    Hallo,

    ich habe gestern für 60,- Euro eine neue Ryobi AP Power 8000 Rolle im Bekanntenkreis ergatter. Normalerweiße fragt man ja erst und kauft dann aber die Zeit blieb mir nicht und bei dem Preis dachte ich mir das ich wenig falsch machen kann. Auch wenn ich noch gar nicht weiß was ich damit vorhabe. Notfalls kommt Sie in die Bucht.

    Kann ich die nächstes Jahr zum schweren Pilken und Naturköderangeln in Norwegen an einer 30 lbs Penn Pro Overseas nutzen oder sollte da lieber eine Mutirolle ran? Und wenn nicht an die Inliner was wäre eine Alternative bevor ich damit ein paar Euros in der Bucht mache? Auf mich als Laien macht die einen soliden Eindruck und schick finde ich sie auch. Bei mir fischt das Auge mit :biglaugh:

    Danke für ein paar Anregungen und eventuelle Erfahrungen,

    Gruß Björn

    Zitat eines Anglers: "Meine größte Angst besteht darin das meine Frau nach meinem Tod mein Angeltackle verkauft... Und zwar gemessen an den Preisen von denen ich Ihr beim Kauf erzählt habe...."

  • Anzeigen: 

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 4. Oktober 2014 um 21:45
    • #2

    Glückspilz

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.707
    Punkte
    133.812
    Beiträge
    25.453
    • 4. Oktober 2014 um 22:00
    • #3

    Eine Inliner und eine Stationär-Rute passen nicht wirklich zusammen.
    Ansonsten ist Ryobi eine sehr gute Marke.

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 4. Oktober 2014 um 22:11
    • #4

    Bevor du die in die Bucht setzt, probier es doch erstmal hier, falls du sie überhaupt verkaufen möchtest. Es gibt sicherlich noch andere Ruten wo das gute Stück drauf passt.

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 4. Oktober 2014 um 22:22
    • #5
    Zitat von flyingFlunder

    Hallo,

    ich habe gestern für 60,- Euro eine neue Ryobi AP Power 8000 Rolle im Bekanntenkreis ergatter. Normalerweiße fragt man ja erst und kauft dann aber die Zeit blieb mir nicht und bei dem Preis dachte ich mir das ich wenig falsch machen kann. Auch wenn ich noch gar nicht weiß was ich damit vorhabe. Notfalls kommt Sie in die Bucht.

    Kann ich die nächstes Jahr zum schweren Pilken und Naturköderangeln in Norwegen an einer 30 lbs Penn Pro Overseas nutzen oder sollte da lieber eine Mutirolle ran? Und wenn nicht an die Inliner was wäre eine Alternative bevor ich damit ein paar Euros in der Bucht mache? Auf mich als Laien macht die einen soliden Eindruck und schick finde ich sie auch. Bei mir fischt das Auge mit :biglaugh:

    Danke für ein paar Anregungen und eventuelle Erfahrungen,

    Gruß Björn

    servus björn.

    an einer solchen rute und der angelmethode solltest du doch eher zu einer vernünftigen multi greifen.
    deine wirklich günstig gekaufte rolle ist dann doch eher was zum spinnfischen oder normalem pilken vom boot aus .
    naturköder baden mit der 3olbs findet ja dann doch in tieferem wasser statt dafür ist das teil einfach zu klein,zu wenig schnurfassung,und du kurbelst dir nen wolf damit .

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • flyingFlunder
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    11
    • 4. Oktober 2014 um 22:45
    • #6

    Danke für die Infos soweit. Wäre eine Penn Squall eine "vernünftige" Multi für Rute und angestrebte Angelei?

    Zitat eines Anglers: "Meine größte Angst besteht darin das meine Frau nach meinem Tod mein Angeltackle verkauft... Und zwar gemessen an den Preisen von denen ich Ihr beim Kauf erzählt habe...."

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 4. Oktober 2014 um 22:49
    • #7
    Zitat von flyingFlunder

    Danke für die Infos soweit. Wäre eine Penn Squall eine "vernünftige" Multi für Rute und angestrebte Angelei?

    bei multis streiten sich die geister welche geeignet ist und welche nicht .
    für den einen ist die squall vollkommen ausreichend der nächste braucht dringend eine avet oder maxell oder oder.
    sicher ist die squall aber für diesen einsatzbereich ausreichend .
    hast du erfahrungen im umgang mir multis fürs tiefe?

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • flyingFlunder
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    11
    • 4. Oktober 2014 um 22:53
    • #8
    Zitat von jens1970

    hast du erfahrungen im umgang mir multis fürs tiefe?

    Nein, nächstes Jahr liegt die erste Nowegenreise an...

    Zitat eines Anglers: "Meine größte Angst besteht darin das meine Frau nach meinem Tod mein Angeltackle verkauft... Und zwar gemessen an den Preisen von denen ich Ihr beim Kauf erzählt habe...."

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 4. Oktober 2014 um 23:05
    • #9

    ok ,gut ist schon mal das die die squall keine schnurführung und eine schiebebremse hat .
    um im tiefen mit naturköder zu fischen dürfte die rolle aber allemal ihren dienst tun.
    wenn die rolle auch zum jiggen mit gummis verwendet werden soll würde ich pers. dann eher zu einem modell mit schmalerer spule greifen das vereinfacht die schnurverlegung.
    die eierlegende wollmilchsau wird es aber sicher nicht geben um vom leichten zum schweren naturköder baden und von da zum jiggen zu kommen bedarf es dann verschiedener rollen.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 4. Oktober 2014 um 23:08
    • #10

    dann gehts dir wie mir im letzten Jahr. Erstmal was gekauft, toll, begutachtet, mein gott was wackelt das, war ne Rechtshand Multi und wieder verkauft.
    Dann weder Kosten noch Mühen gescheut und ne kleine Avet (SXJ 5.3) gekauft...(klein halt nur in den Abmessungen, nicht von der Leistung)

    Die ich nie wieder hergeben werde....
    Sicher, etwas teurer als Normalos, Gutes hat halt seinen Preis.

    hier kannst du einiges nachlesen, ordern, reparieren, erfragen, usw.....

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8