1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

No knots

  • mojo
  • 2. Oktober 2014 um 22:36
  • Online
    SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    937
    Punkte
    13.977
    Beiträge
    2.553
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 6. Oktober 2014 um 18:38
    • #101
    Zitat von Palometta

    mal so ne Frage in den Raum geworfen,
    wenn es schon so tragisch ist einen Wirbel anzuknoten ,wie macht ihr das dann bei einem langen Vorfach .
    Manchmal ist es ja ganz nützlich ein langes Vorfach von mehreren Metern ,z.B. als Shockleader ,anzubinden.
    Zieht ihr dann den Noknot durch die Ringe ?

    Gruß
    Palo

    Die Frage ist nicht dein Ernst , oder ! ?

    Aber wenn doch, will ich es dir gerne erklären.
    Für mich sind einen Wirbel an die geflochtene Schnur zu befestigen ( sei es nun, wie ich es gerne mache, mit no knot oder wenn´s beliebt auch mit einem Knoten, doch bitte nicht den Albright ! ) und ein langes Vorfach an die Geflochtene zu montieren, zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
    Und beim Antüddeln des langen Vorfachs benutze ich, aufgemerkt, einen Knoten !!

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • nordfisker1.jpg

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 6. Oktober 2014 um 19:15
    • #102

    doch ,ernst gemeint war das schon.
    Ich denke einen Wirbel anzuknoten ist wohl das leichteste überhaupt und dauert nicht länger als ein Nonknot.
    Eine sichere Verbindung zweier Schnüre ist da eine ganz andere Hürde ,wenn zudem noch die Tragkraft annähernd erhalten bleiben soll.
    Kurzum , irgendwie muss ja doch geknotet werden,wenn man das Ganze ernst nimmt.
    Also warum nicht gleich ?

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • Online
    SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    937
    Punkte
    13.977
    Beiträge
    2.553
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 6. Oktober 2014 um 19:25
    • #103

    Ich habe nie behauptet, keine Knoten zu benutzen oder gar, keine Knoten zu beherrschen.
    Im Prinzip verknote ich alles !
    Einzige Ausnahme, wenn´s darum geht einen Wirbel an eine geflochtene Schnur zu befestigen.
    Da halte ich den No Knot für die beste und einfachste Variante.
    Und davon bringt mich so schnell auch nix von ab !! #zwinker2*

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Nordmann 1
    wohnt hier
    Reaktionen
    3.412
    Punkte
    57.422
    Beiträge
    10.697
    • 6. Oktober 2014 um 19:30
    • #104

    Jetzt müssen wir noch den Knoten im Taschentuch diskutieren. #zwinker2* Also ich mache den noch auf die herkömmliche Art. #zwinker2*

    Büdde nicht böse sein.

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 6. Oktober 2014 um 19:39
    • #105

    ist ja schon gut Jungs *eek*
    soll jeder machen wie er will..........
    Jedoch bin ich weiter der Überzeugung ,das die Nonknot mehr Nachteile haben als das sie Nutzen bringen.

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.745
    Punkte
    134.363
    Beiträge
    25.557
    • 6. Oktober 2014 um 20:07
    • #106
    Zitat von Palometta

    doch ,ernst gemeint war das schon.
    Ich denke einen Wirbel anzuknoten ist wohl das leichteste überhaupt und dauert nicht länger als ein Nonknot.
    Eine sichere Verbindung zweier Schnüre ist da eine ganz andere Hürde ,wenn zudem noch die Tragkraft annähernd erhalten bleiben soll.
    Kurzum , irgendwie muss ja doch geknotet werden,wenn man das Ganze ernst nimmt.
    Also warum nicht gleich ?

    Gruß
    Palo

    Neugier läßt grüßen,welcher Knoten ist das denn der nicht länger dauert.
    Bei mir waren es wirklich knapp 4 Sekunden bis der NoKnot an der Schnur war.

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 6. Oktober 2014 um 20:18
    • #107
    Zitat von Jürgen Chosz

    Neugier läßt grüßen,welcher Knoten ist das denn der nicht länger dauert.
    Bei mir waren es wirklich knapp 4 Sekunden bis der NoKnot an der Schnur war.

    http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/palo_verb.htm

    4 Sekunden sagst du.............*rolleyes*
    na gut ,bin ich halt 2-3 Sekunden langsamer , dafür habe ich ne Sollbruchstelle ,du nicht ;)

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 6. Oktober 2014 um 20:32
    • #108

    was passiert, wenn die geflochtene mal kurz an dem Drahtschnitt des Wirbels scheuert ? Doch sicher schneller Schnurbruch, oder ?

  • mephisto
    Profi
    Reaktionen
    86
    Punkte
    4.486
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    16. April 1976 (49)
    • 6. Oktober 2014 um 20:39
    • #109

    Für No Knot-Angler habe ich immer diese mit im Urlaub dabei:http://www.angelsport.de/__WebShop__/pr…ail.jsf?reset=0
    Wenn sie die nicht benutzen wollen,dann schneide ich die Dinger ab und mache ihnen dafür nen Knoten.Auf die schnelle mal 100m Stroft Gtp zu entsorgen ist mir einfach zu teuer.Irgendwann hängen auch mal erfahrende Angler zusammen,egal ob ich auf Heilbutt,Seelachs,Dorsch,etc... fische,es passiert irgendwann!
    Rutscht das Häckchen vom No Knot an meiner Schnur entlang,wird sie nunmal unweigerlich beschädigt!
    Übrigends hat Nick da mal eine Reihe von Knoten bei unterschiedlichen Schnüren von unterschiedlichen Testpersonen binden lassen....man kann dann mal gut nachvollziehen wie gut sein Knoten ist.Ich habe mich dabei auch etwas überschätzt,andere bestimmt auch!Weiterhin ist dieses aber auch beim Knotenlosverbinder so das es Tragkraftverluste gibt.Die Schnüre verhalten sich dabei auch äusserst unterschiedlich in punkto Tragkraftverluste bei Knoten oder auch beim NO Knot!
    http://www.70grad-nord.de/knotentests.html

    mojo
    Benutze andere Wirbel,wenn du in denen ne Gefahr siehst!

    Kaufe nur beim Gerätehändler deines Vertrauens!:baby:

  • klausmd
    einmal norge immer norge
    Reaktionen
    868
    Punkte
    8.003
    Beiträge
    1.374
    Geburtstag
    11. Mai 1952 (73)
    • 7. Oktober 2014 um 00:26
    • #110

    ich denke mal hier wird wieder eine Wissenschaft draus gemacht:biglaugh:

    ist ebend eine Glaubensfrage wie man angelt.

    Grundsächlich wenn man mit dem Nachbarn in Kontakt kommt macht mindestens einer was verkehrt:biglaugh:

    zur Knoten frage da gibt es sicherlich einige,von kompliziert bis einfach muß jeder für sich entscheiden.

    einige halten 50%-90 % der Tragkraft eurer Schnüre,das heißt nehmen wir mal den schwächsten Knoten an
    wenn Ihr eine 15kg geflochtene mit einer 15 kg Mono mit den einfachsten Knoten der 50% hält habt ihr immer noch 7,5 kg Tragkraft.
    ich behaupte das 90 % der Angler hier gar nicht über die entspechende Rute oder Rolle verfügen b.z.w. ihre Rolle über 5 kg Bremskraft einstellen.
    das sollte man mal überlegen.
    wer es nicht glaubt kann gerne sein Combo nach Magdeburg mitbringen und ich bringe meine Waage mit Schleppzeiger mit da würden manchen die Augen aufgehen.
    bin der Meinung ist jedem sein Problem ob no knots oder nicht.

    zu Palo seinen Einwand das man mehrere Meter Mono auf der Rolle halte ich nix das mag vielleicht für Warmwasser gelten,aber in der heutigen zeit der fast perfekten Rollen und Ruten die alles abfedern ist das ein relikt aus der Vergangenheit:biglaugh:
    mir reicht 1,5-2,0 Meter gegen Abtrieb und Zähne.

    aber soll jeder machen wie er denkt bin kein Schulmeister ist nur meine Meinung

    gruß klausmd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • norwegen
  • knoten
  • schnur
  • wirbel
  • no knot
  • schnurstärke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11