1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Angeln spezial
  3. Fisch & Meerestier Bestimmungen

Taucherkrankheit beim Fisch?

  • Herbynor
  • 23. Juni 2014 um 10:21
  • Herbynor
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    304
    Punkte
    2.899
    Beiträge
    490
    • 23. Juni 2014 um 10:21
    • #1

    In diesem Jahr standen die Pollacks bei 100 m und als ich einen gefangen hatte, ist mir auf gefallen, dass nicht nur die Schwimmblase aus dem Maul kam, sondern auch die Augen von Gasen zerstört waren. Wie man das bei Rotbarschen oft sieht, vermutlich, weil sie in noch größeren Tiefen gefangen wurden.
    Bei der Taucherkrankheit tritt das Gas aus dem Blut aus und das Blut fängt an zu ( kochen), das ist so nicht richtig, aber ich denke, dass ich das so am besten darstellen kann, was ich meine.
    Ist es bei den Fischen genau so, müsste doch so sein ?
    Wie lange braucht ein Fisch beim Auftauchen, um 1bar auszugleichen ?
    Ich habe versucht, darüber was zu lesen, was mir nicht gelang, weil ich nichts gefunden habe.
    Als Beispiel: Wie lange braucht ein Fisch aus 30m Tiefe, um aufzutauchen, ohne dass er gesundheitlichen Schaden davon trägt, wie lässt der Fisch die Luft aus der Schwimmblase und aus seinem gesamten Körper (er müsste doch auch eine Dekompressionszeit einhalten).
    Mein Anspruch ist, ich möchte es nur verstehen.
    Für die fachlichen Antworten bedanke ich mich schon jetzt.
    Mfg Herbynor

  • nordfisker1.jpg

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.871
    Punkte
    55.986
    Beiträge
    7.306
    • 23. Juni 2014 um 13:01
    • #2

    http://aquaticcommons.org/9893/1/mfr5434.pdf

    Die Jungs gehen genau das Thema seriös an. Leider in Englisch,
    aber kein akademisches, sondern leicht verständlich.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • Herbynor
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    304
    Punkte
    2.899
    Beiträge
    490
    • 24. Juni 2014 um 12:17
    • #3

    Danke alfnie,
    nun sitze ich davor und trotzdem bekomme ich meine Fragen nicht beantwortet, mein Englisch ist nicht gut genug.
    Ist denn die Frage so uninteressant, dass so wenig Interesse vorhanden ist, hier mehr Wissen zu erlangen.
    Das müsste doch für die "catch and relaese" Fraktion von höchster Bedeutung sein.
    MfG Herbynor

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 24. Juni 2014 um 12:22
    • #4

    Soll ich den Threadtitel mal anpassen? Dann werden vielleicht die richtigen darauf aufmerksam.

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • Herbynor
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    304
    Punkte
    2.899
    Beiträge
    490
    • 24. Juni 2014 um 12:28
    • #5

    Ja bitte gerne, Herby

  • freddy
    Gummi - und Eisenschmeisser
    Reaktionen
    112
    Punkte
    8.092
    Beiträge
    1.536
    Geburtstag
    26. November 1954 (70)
    • 24. Juni 2014 um 12:49
    • #6

    Dies ist ein sehr interressantes Thema, bei dem schon mit sehr viel Halbwissen, Spekulationen und Vermutungen hantiert wurde.
    Mich würde das auch interessieren, ob dieses Thema bereits wissenschaftlich untersucht wurde und zu welchen Ergebnissen man da gekommen ist. Habe bisher diesbezüglich auch noch nichts Konkretes vernommen.

    Besten Gruß
    freddy


    The difference between men and boys is the price of their toys.....

  • derdieter
    Gast
    • 24. Juni 2014 um 13:56
    • #7

    Herby, Gockel mal nach ,,Trommelsucht bei Fischen".

    Dort findest du dann ein paar gute Erklärungen.

    Einmal editiert, zuletzt von derdieter (24. Juni 2014 um 14:12)

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 24. Juni 2014 um 14:39
    • #8

    ich versuchs mal einfach ,beim tauchen ist es so das der taucher bedingt durch druck kohlendioxid im blut anreichert das durch einen kontrollierten aufstieg "abgeatmet" werden muss.
    steigt man zu schnell auf passiert das gleiche wie einer geschüttelten flasche cola das gas dehnt sich aus und perlt beim taucher in die muskulatur aus .
    ähnlich dürfte sich das auch bei fischen verhalten .
    herby du sprichst von einem bar, in 100m tiefe herrscht ein druck vonn 11bar .
    pro 10m wassersäule 1bar + das eine bar umgebungsdruck der atmosphäre.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Herbynor
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    304
    Punkte
    2.899
    Beiträge
    490
    • 24. Juni 2014 um 16:08
    • #9

    Hi jens1970,
    ich habe von 10 m geschrieben und weiß auch, dass ich in 100 m 11 bar habe.

    Für alle,
    ich fahre in Norwegen zu einem Berufsfischer, na klar fängt der seine Fische mit dem Computerangeln und mit Netzen aber jetzt beginnt die Saison, in der mit Reusen auf Lippfische gefischt wird, die werden lebend gebraucht, weil sie zu den Lachsen in die Zucht gegeben werden, damit sie die Parasiten von den Lachsen abfressen. Früher hat man das mit Gift gemacht, aber die Lachsläuse sind gegen das Gift immun geworden.
    Jetzt komme ich zum Kern der ganzen Ausführung, als ich mit meinem Vermieter darüber sprach, dass es sich ganz schön abgekühlt habe, meinte er, dass das nicht gut für seine Reusenfischerei sei. Bei mir gleich warum, er meinte, dass die Lippfische jetzt auf 7 m sind, vorher waren sie auf 5 m Tiefe und ich wo liegt da der Unterschied , Du hast doch bestimmt zwei Meter mehr Leine an Deiner Reuse, die Antwort war für mich erschreckend.
    Durch diese zwei Meter mehr Tiefe habe er ca 30% mehr Ausfälle, das heisst, sie sterben in der Hälterung durch 0,2 bar mehr Druckausgleich.
    Das hat mich so stark berührt, dass ich das mal schreiben musste.
    Früher habe ich mir auch keine Gedanken dazu gemacht, heute komme ich immer mehr zu dem Gedanken: was tun wir den Fischen mit dem Zurücksetzen an, egal, ob untermaßig oder welche Gründe auch immer.
    MfG Herby

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 26. Juni 2014 um 09:45
    • #10

    Hallo Jens,

    da muss ich Dir in einigen Punkten widersprechen.

    Zunächst zum Punkt "Kohlendioxid". Für Taucher ist nicht die Anreicherung von Kohlendioxid im sogenannten "langsamen Gewebe" (Knochen, Gelenkknorpel usw.) das Problem, sondern das hauptverantwortliche Gas ist Stickstoff. Unsere Atemluft besteht zu ca. 78 % aus Stickstoff, 21 % Sauerstoff sowie 1 % sonstige Gase, etwa Edelgase etc. Der Anteil von Kohlendioxid in unserer Atemluft macht nur etwa 0,03 % aus.
    Stickstoff ist ein sogenanntes Inertgas (sehr reaktionsträge), wird für den menschlichen Stoffwechsel nicht benötigt und ist in z.B. Wasser nur sehr schwer löslich.

    Atemluft ist dann für das hier von Herbynor angesprochene Thema auch ein gutes Stichwort.

    Fische "atmen" keine Atemluft, sie beziehen den für ihren Stoffwechsel norwendigen Sauerstoff aus dem im Wasser gebundenen Gasanteil. Da Stickstoff, wie geschrieben, in Wasser nur schwer löslich ist, spielt der Stickstoff bei den Fischen keine (kaum) eine Rolle.

    Das sogenannte Henry-Gesetz (Partialdruck eines idealen Gases über einer Flüssigkeit ist direkt proportional zur Konzentration des Gases in der Flüssigkeit), dessen Beachtung für uns Taucher überlebenswichtig ist, spielt meiner Meinung nach für Fische keine Rolle.

    Ohne entsprechende meeresbiologische Studien zum Thema gelesen zu haben, bin ich der Auffassung, dass für Fische das Gesetz von Boyle-Mariotte gilt. Es sagt im Wesentlichen, dass der Druck idealer Gase bei gleichbleibender Temperatur umgekehrt proportional zum Volumen des Gases ist. D.h. erhöht man den Druck auf einen mit Gas gefüllten Körper, verringert sich sein Volumen, lässt der Druck nach, dehnt sich das Volumen aus.

    Man kann das selbst gut mit einem Luftballon im Wasser testen!


    Je größer dann das Volumen wird, um so schneller treibt der jeweilige Körper auf. Oft kann man das beim Fang großer Lengs beobachten, die beim Drill innerhalb der letzten 10 Meter regelrecht nach Oben "schießen". Das in den Fischen gebundene Gas dehnt sich dann wegen des schnell nachlassenden Drucks ebenso schnell aus.
    Entgegen der Auffassung vieler Angler, Leng & Co. würde dann die Schwimmblase aus dem Maul schauen, ist es eigentlich der Magensack den die Fische nach außen stülpen. Der Magensack ist der flexiblere Teil der inneren Organe der Fische, die Schwimmblase ist bei den meißten Fischen sehr fest im Körper verankert, wenn dem nicht so wäre, hätten sie beim Manövrieren im Wasser erhebliche Probleme. Vergleichbar wäre es mit einem U-Boot, bei dem die Auftriebstanks frei aufgehängt wären ...

    Zum Abschluss - natürlich spielt auch für uns Taucher das sog. Boylsche Gesetz eine wichtige Rolle, denn wer zu schnell auftaucht und den Gasen keine Chance gibt, aus den Hohlräumen, insbesondere der Lunge, zu entweichen, riskiert eine Überdehnung und im schlimmsten Fall einen Lungenriss ... ohne schnelle medizinische Hilfe ist der Taucher dann dem Tode geweiht ... ein Fisch stirbt zu 100 % weil schlichtweg sein ganzer Körper überdehnt ist ... aber das ist sicher bekannt!

    Ciao der Hecht

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8