1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Sonstiges

Der Fisch als Lebensmittel

  • bezet
  • 21. Mai 2014 um 21:46
  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 22. Mai 2014 um 14:59
    • #21

    Die osmotische Wirkung sorgt durch geringeren Salzgehalt des LWassers für eine Einlagerung von Wassermolekülen ins Fleisch. Das ist bei SWasser genau umgekehrt, es wird entzogen, der Geschmack intensiviert (vergleichbar mit eingesalzenem Schinken oder Trockenobst).

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • nordfisker1.jpg

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.788
    Punkte
    271.063
    Beiträge
    33.201
    Geschlecht
    Männlich
    • 22. Mai 2014 um 16:18
    • #22

    Genau so sieht das aus........:baby:

    Was kann man tun?

  • Bogenmass
    am 31.05.2020 verstorben
    Reaktionen
    671
    Punkte
    15.446
    Beiträge
    2.952
    • 22. Mai 2014 um 21:17
    • #23

    Wenn jemand vom Filetieren auf dem Boot spricht, so ist das nicht immer möglich. Also filetieren
    die meisten erst an Land, vielfach ohne eine Möglichkeit, das Filet noch einmal zu säubern. Das
    wird dann später in der Wohnung nachgeholt und anschliessend vakumiert.
    Gelesen habe ich vor Kurzem, dass man die Filets nicht mehr trocknen, sondern ruhig naß
    in den Tiefkühlbeutel geben und einfrieren lassen soll. Ich kann jetzt allerdings nicht mehr sagen, warum
    das besser sein soll. Vielleicht weiss das hier jemand ?

    Jürgen

  • bezet
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.419
    Punkte
    17.819
    Beiträge
    2.968
    Geburtstag
    28. September 1946 (78)
    • 22. Mai 2014 um 22:54
    • #24
    Zitat von Bogenmass

    Wenn jemand vom Filetieren auf dem Boot spricht, so ist das nicht immer möglich. Also filetieren
    die meisten erst an Land, vielfach ohne eine Möglichkeit, das Filet noch einmal zu säubern. Das
    wird dann später in der Wohnung nachgeholt und anschliessend vakumiert.
    Gelesen habe ich vor Kurzem, dass man die Filets nicht mehr trocknen, sondern ruhig naß
    in den Tiefkühlbeutel geben und einfrieren lassen soll. Ich kann jetzt allerdings nicht mehr sagen, warum
    das besser sein soll. Vielleicht weiss das hier jemand ?

    Jürgen

    regelrecht trocknen sollte man die Filets nicht, aber überschüssiges Wasser sollte entfernt werden- Stichwort Küchenrolle oder Abtropfgestell. Warum unnötig Spülwasser mit einfrieren, das macht die Filets "labberig".
    Wichtig ist meiner Meinung nach auch, nicht bis zur letzten Minute auf Fischfang zu gehen und die letzten Filets nicht durchgefroren einzupacken. Die sind danach für die Tonne.
    Lieber am Tag vor der Abreise die letzten Filets mittags im Kühler zu haben, die frieren dann bis zum nächsten Morgen noch durch - je nach Leistung der Truhe. Das sollte man vorher mal kontrollieren, wie lange das Durchfrieren dauert.
    Und - Danke für die lebhafte Beteilgung und die konstruktiven Beiträge in diesem Thread.
    i

    Gruß
    Bernd

  • lundi
    LAUFNIX
    Reaktionen
    437
    Punkte
    23.342
    Beiträge
    4.463
    Geburtstag
    5. August 1964 (60)
    • 23. Mai 2014 um 10:24
    • #25
    Zitat von Bogenmass

    Wenn jemand vom Filetieren auf dem Boot spricht, so ist das nicht immer möglich. Also filetieren
    die meisten erst an Land, vielfach ohne eine Möglichkeit, das Filet noch einmal zu säubern. Das
    wird dann später in der Wohnung nachgeholt und anschliessend vakumiert.
    ....


    Ich filetiere auch nicht auf dem Wasser, ABER die Fische werden auf See ausgenommen und Kopf ab. Dann wird der "Restkörper" komplett mit Seewasser gereinigt. Dann braucht man -meiner Meinung nach- nach dem Filetieren an Land die Filets nicht mehr säubern und landen dann somit trocken in der Gefrierfolie.

    :wave: Gruss lundi :wave:

    TRÄUME NICHT DEIN LEBEN, SONDERN LEBE DEINE TRÄUME

  • bikefisher
    Norwegensüchtiger
    Reaktionen
    386
    Punkte
    7.371
    Beiträge
    1.368
    Geburtstag
    13. März 1963 (62)
    • 23. Mai 2014 um 10:56
    • #26
    Zitat von bezet

    regelrecht trocknen sollte man die Filets nicht, aber überschüssiges Wasser sollte entfernt werden- Stichwort Küchenrolle oder Abtropfgestell. Warum unnötig Spülwasser mit einfrieren, das macht die Filets "labberig".
    Wichtig ist meiner Meinung nach auch, nicht bis zur letzten Minute auf Fischfang zu gehen und die letzten Filets nicht durchgefroren einzupacken. Die sind danach für die Tonne.
    Lieber am Tag vor der Abreise die letzten Filets mittags im Kühler zu haben, die frieren dann bis zum nächsten Morgen noch durch - je nach Leistung der Truhe. Das sollte man vorher mal kontrollieren, wie lange das Durchfrieren dauert.
    Und - Danke für die lebhafte Beteilgung und die konstruktiven Beiträge in diesem Thread.
    i

    Ganz wichtiger Punkt, wie ich meine. Da gibt es enorme Unterschiede!
    Wenn mir die Kühltruhe als etwas schwach auf der Brust aussieht, stelle ich die Filetbeutel senkrecht in die Truhe: dann klappt das Durchfrieren besser.
    Auf der anderen Seite gibt es auch große Truhen, die bis unter minus 30 Grad frosten, da ist es dann egal. Beim letzten Urlaub am Hexenkessel haben wir nachmittags filetiert und bis zur Abfahrt nachts um 01:00 ihr war alles pottensteif durchgefroren.

    Gruß Bikefisher :wave: oder auch Klaus

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 24. Mai 2014 um 07:22
    • #27

    Mein Fisch wird im 'nur' gekehltem Zustand, nach dem Ausbluten abgewaschen.
    Ausnehmen fällt bei mir ganz flach, am Fischputzplatz wird sauber filetiert, fertig. ( kein Abwaschen, kein Wässern, kein trocken Tupfen )
    Meine Filet sehen erst Minuten vor der Zubereitung wieder Wasser.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 24. Mai 2014 um 08:03
    • #28

    mal trennen :

    an Bord :
    fisch ausbluten lassen aber dass sehr gruendlich - notfalls dazu aussenbords haengen. sehr saubere ( lebensmittelsauber halt ) kiste, dort hinein damit , ein wenig wasser oder ein sehr nasses handtuch, haeufig wechseln....eine meiner bedingungen - reinfahren und verarbeiten , auch darum liebe ich das angeln in den fjordsystemen - mit extremst kurzen fahrtwegen. fisch der waehrend der warmen monate von morgens 08:00 uhr bis abends 17:00 uhr auf einem kleinboot gelegen hat, egal wie aufbewahrt - ist fuer mich nicht mehr als lebensmittel einstufbar.

    an land :
    filetieren, diese in einen ebenso peniblen sauberen eimer mit seewasser....etwas liegenlassen - dann abtropfen lassen und einfrieren. auch meine eigene erfahrung und die der menschen, die fisch aus dieser methode gegessen haben - dass seewasser macht das fleisch fester und intensiver im geschmack.

    uebrigends - ich haeute nicht, erst auf dem teller - nach dem braten...bin einfach der meinung , so kann nichts zerfallen in der pfanne , die fettschicht unter haut ( geschmackstraeger ) bleibt erhalten und !! wenn die haut absolut easy mit der gabel abziehbar ist...ist der toppunkthaargenau gegahrt !

    transport :
    so wenig filet in die tuete , dass sich diese wie ein briefumschlag sauber stellen laesst ( grossfischfilets notfalls trennen ) - so einfrieren, einmal umstapeln waehrend des aufenthalts....einfach bei neufangeinlage den vortagsfang kontrollieren - so auch in die box ( frueher styroporbox vom fischhandel - heute colemannachbaubox eines anderen herstellers ) , darauf ein handtuch und mit irgendwas so ausstopfen, das keine luft bleibt und alles "gepresst " steht. deckel drauf, panzertape rum...fertig. laengster transport damit - 36h raum aus dem raum stavanger - erst bis polen ( bus abgeliefert ) anschliessend nach hause...das bei sommerlichen aussentemperaturen - hatte schon groesste befuerchtungen...alles knallhart gefroren beim oeffnen.

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8