Die Bedenken sind klar formuliert...!
Die Frage war doch, welche der genannten Alternativen wohl noch die beste wäre...
Viele Grüße
Matthias
Die Bedenken sind klar formuliert...!
Die Frage war doch, welche der genannten Alternativen wohl noch die beste wäre...
Viele Grüße
Matthias
Die Bedenken sind klar formuliert...!
Die Frage war doch, welche der genannten Alternativen wohl noch die beste wäre...
Viele Grüße
Matthias
Ein einfacher Floater ist besser als keiner. Aber es sollte wenn möglich ein Einteiler sein. Nach diesem Kriterium sollte er entscheiden.
Wenn ich die Wahl hätte, ich würde eine andere Prämie nehmen und mir einen Floater kaufen. Der Tragekomfort bei billigen Floatern lässt oft zu wünschen übrig. Was unbequem ist, zieht man dann schnell nicht mehr an.
Prima, OT zum Verstand:
Mir hat mal ein Arzt im KHS Bremerhaven gesteckt, dass die häufigste Todesursache auf See das Ertrinken in Ohnmacht in Folge einer spontanen Ohmacht beim Überbordpinkeln sei. Ursache ist dabei der Druckabfall im Körper und ein starker Entspannungsreiz, in Folge schickt der Vagusnerv das Bewusstsein ins Nirvana. Man kippt über Bord und fertig.
Also, immer fein in den Eimer schiffen !
denke mal hat keiner vor ins Wasser zu fallen.
auch die Unfälle die es jedes Jahr in Norwegen gibt waren mit Sicherheit nicht gewollt.
aber es könnten Ereignisse eintreten die man nicht beeinflussen kann.
da sollte man schon seinen Verstand einschalten
im Sommer nur mit Rettungsweste auf dem Kahn mag ja ganz angenehm sein,hat auch den Vorteil das deine Leiche im falle eines Unfalls schneller gefunden wird.
Schau mal in meinen Reisebericht! Wir hatten dieses Jahr am Trondheimsfjord fast 2 Wochen um die 25 - 30 Grad. Da fällst Du eher durch Hitzschlag im Floater um als zu ertrinken.
Noch mal! Jeder sollte angepasst zu den Erfordernissen, seinen Bedürfnissen und seinen zur Verfügung stehenden Mittel den bestmöglichen Sicherheitsstandard wählen.
Lufttemperatur ist das Eine und die Wassertemperatur das Andere. Dieses wird immer wieder vernachlässigt. Aber, das muss jeder selbst wissen. Nein, nicht ganz. Die leichtsinnigen vergessen immer wieder, dass sich dann Andere bei einer Rettung eventuell in Gefahr bringen.
Zum ersten Mal hiess es Angelanzug, dann Neoprenanzug, dann Floater. Alles habe ich bei mir zu Hause hängen und gebrauche es auch je nach Bedarf. Während die ersten beiden Anzüge superbequem sind, kann ich das beim Floater nicht so ganz sagen. Er ist schon wesentlich sperriger und somit nicht so gut zu tragen. Trotzdem zieh ich ihn an. Ich habe allerdings einen Zweiteiler und frage mich, wie ein vielleicht etwas korpulenter Mann in einen Einteiler kommen soll ?
Das dürfte schon problematisch sein und angesichts einer grossen Hitze auf dem Wasser zudem fast unerträglich. Deshalb siehst du bei so einem Wetter eher die Jeans/Hemd-Bekleidung, was für mich auch nachvollziehbar ist. Mir erscheint es besonders sinnvoll, den Wellengang und eventuelle Wetteränderungen zu beachten und darauf zu reagieren. Damit will ich aber die Wertigkeit eines Floaters nicht infrage stellen.
Jürgen
Zum ersten Mal hiess es Angelanzug, dann Neoprenanzug, dann Floater. Alles habe ich bei mir zu Hause hängen und gebrauche es auch je nach Bedarf. Während die ersten beiden Anzüge superbequem sind, kann ich das beim Floater nicht so ganz sagen. Er ist schon wesentlich sperriger und somit nicht so gut zu tragen. Trotzdem zieh ich ihn an. Ich habe allerdings einen Zweiteiler und frage mich, wie ein vielleicht etwas korpulenter Mann in einen Einteiler kommen soll ?
Das dürfte schon problematisch sein und angesichts einer grossen Hitze auf dem Wasser zudem fast unerträglich. Deshalb siehst du bei so einem Wetter eher die Jeans/Hemd-Bekleidung, was für mich auch nachvollziehbar ist. Mir erscheint es besonders sinnvoll, den Wellengang und eventuelle Wetteränderungen zu beachten und darauf zu reagieren. Damit will ich aber die Wertigkeit eines Floaters nicht infrage stellen.Jürgen
Naja,...in meinem Ursuit schwitze ich auch bei warmen Temperaturen nicht,..da er voll atmungsaktiv ist.
Habe ihn vorgestern bei nem kleinen "Vor-Naffentreffen" bei meinem Freund "Pommes" locker ne Stunde in ner wirklich warmen Wohnung angehabt,...und nicht dabei geschwitzt.....#zwinker2*
Davon abgesehen geht es nicht nur um Sicherheit,..sondern auch um ein angenehmes Tragegefühl.
Wir haben am Nordkap auch schon über 20° gehabt,..aber das Wasser hat trotzdem nicht mehr wie 7-8 ° an der Oberfläche und wesentlich weniger direkt darunter,...#zwinker2*
Bei mir hat es auch zwei Jahre von der ersten Bekanntschaft mit nem Trocki und dem Kauf eines solchen gedauert.
Denke momentan sind, oder haben bereits, einige in meinem Bekanntenkreis dabei umzurüsten.
Das es natürlich wirklich viel Geld ist stimmt,...aber mancher kauft sich die 5te oder 6te Stella,..JM..,.usw und hat dann das Geld nicht für sich und seine Sicherheit über?
Das natürlich auch der beste Anzug nicht den Kopf in Sachen passiver Sicherheit ersetzten kann, setze ich einfach mal vorraus.
Sicherheit sollte natürlich immer an erster Stelle stehen.
Es gibt aber auch viele Angler die keine Stella haben,
vielleicht nur alle 3-4 Jahre nach Norwegen fahren können ,
und sich schlicht weg nur mit einem Floater begnügen müssen
weil so ein Trockenanzug finanaziell einfach nicht drin ist.
MfG Django
Warum bleibt ihr eigentlich nicht im Boot?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!