1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Welches Boot Welcher Motor

  • benkk
  • 29. Dezember 2013 um 13:15
  • benkk
    der Präsi
    Punkte
    215
    Beiträge
    37
    • 29. Dezember 2013 um 16:37
    • #11
    Zitat von mojo

    das habe ich nur mal gegugelt... pilothouse boot...

    Leider kein Diesel Boot in der Grösse gefunden, lediglich diese hier

    http://de.topboats.com/barcos-ocasion…-600-1122132752


    willst du einen Gleiter, Halbgleiter oder Verdränger ?
    Bornholm mit der Fähre oder wirklich die Strecke von ca. 40 Meilen fahren ?

    Also mit dem Boot auf dem Trailer selbstverständlich!!!
    http://www.boatindex.de/detail_power.p…ltback=OTMzODU=


    Sowas dachte ich zB.

    Gruß
    bernd

  • nordfisker1.jpg

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 29. Dezember 2013 um 17:02
    • #12

    jau, das ist doch schon mal was
    Nanni Diesel 85 PS

    ist als Gleiter angegeben, aber als Gleiter versteh ich etwas anderes, ist wohl eher ein schneller Verdränger. 85 IB entsprechen etwa 55 AB PS.
    Geschwindigkeit, so denke ich ca. 16 Knoten,
    Einsatzort naher Küstenbereich
    ideals Angelboot für 3 - 4 Personen

    Gewicht.... ?? etwa 16oo kg - geschätzt.. mit 2.000 kg Tandem Trailer und entspr. Zugfahrzeug

    Zum Verbrauch kann ich nicht viel sagen. Pi mal Daumen bei 2.200 UPM als 3/4 Last, da denke ich so an 15 ltr. pro Stunde

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 29. Dezember 2013 um 19:16
    • #13

    gucke dir die quicksilver capture pilothaus 605 und 640 ( sehr bekannter bootsdealer in kiel hat die ) mit ausssenbordervariante an - ich denke, dann haste ne ganz rasche entscheidung, weil die preislich auch sehr gut sind....und gewicht mit AB auch noch angenehm.

    http://www.quicksilver-boats.com/quicksilver/nl/en/products.aspx?m=Pilothouse 640

    http://www.quicksilver-boats.com/quicksilver/nl/en/products.aspx?m=Pilothouse 605

    am besten nen baerigen mercury ( Nicht den four stroke ;- ) rauf - und ab geht die mary !!

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 29. Dezember 2013 um 19:30
    • #14

    Die von Dir im ersten Posting genannten Marken, Typen sind schon sehr gut gebaut bzw. durchdacht. Natürlich hat alles seine Vor- und Nachteile, für Deine Vorhaben aber absolut in Ordnung.
    Die AB-Varianten haben den Vorteil, dass ein Motorwechsel (Nichtgefallen, defekt, Umstellung 2- auf 4-Takter, Verschickung auf Pal. zwecks Reparatur z. B.) sehr schnell vollzogen ist. Zudem sind die AB-Varianten i. d. R. 200 - 300 kg leichter als die Innenborder.
    Bei der angedachten Bootsgröße sollte es auf jeden Fall ein Doppelachstrailer sein (2,0 - 2,7 to). Trailer für Wellenantriebe sind recht selten und haben meist einen entsprechenden Preis.



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 29. Dezember 2013 um 19:38
    • #15

    P.S. Das zweite, von Sven gepostete Boot (Pilothouse 605) finde ich z. B. richtig klasse :baby:



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • Nordmann 1
    wohnt hier
    Reaktionen
    3.412
    Punkte
    57.422
    Beiträge
    10.697
    • 29. Dezember 2013 um 20:09
    • #16

    Wenn ich dir einen Rat geben darf.
    Du möchtest auf der Ostsee angeln, dann nimm ein Angelboot das für die Ostsee konzipiert wurde. ich würde eher zu einem Verdränger oder Halbgleiter raten, denn du willst ja keine Rennen fahren.
    Ich bin seit 30 Jahren mit meinem Schiff auf der Ostsee unterwegs, und ich spreche aus Erfahrung. Es gibt mehr schlechteres als gutes Wetter. Und auf dem Wasser spürst du das richtig hautnah. #zwinker2*

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.799
    Punkte
    271.194
    Beiträge
    33.214
    Geschlecht
    Männlich
    • 29. Dezember 2013 um 20:16
    • #17

    Hier eine zweckmäßige, preiswerte Alternative......

    http://www.venatus-boats.de/?portfolio=venatus-cabin

    Was kann man tun?

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 29. Dezember 2013 um 20:49
    • #18

    Nun, da schon einige Punkte abgeklärt sind, solltest du dir noch etwas zu emüte führen...

    Slippen ist mehr oder weniger nur sehr schlecht möglich, da das Gewicht zu gross ist, also bleibt bei jedem Trip nur das Kranen
    Kosten ... denke so um die 120 Euro pro Kranvorgang x 2 da rein und raus
    oder du suchst dir einen Liegeplatz für den Sommer - Liegegebühr... ?? 800 ? 1000 ? 1200 ? keine Ahnung da oben

    Versicherung für das Boot...

    Rechne das alles mal gründlich durch, dazu noch den Anschaffungspreis, den Trailer, das Zubehör..
    dann die Seemannschaft, allein ist Shit..

    Spass macht es allerdings, gar keine Frage...
    Die Frage ob Verdränger oder Gleiter, ist eine Glaubensfrage. Ich habe immer nur Gleiter gefahren, Verdränger waren mir immer zu langsam..aber wie gesagt, eine Glaubensfrage..aber bitte niemals ein Mittelding. Entweder oder...

    hier mal ein Bildchen aus 88, eine Darragh 770, abgeholt in Le Havre.. oh Gott, wenn ich da noch dran denke, ich könnte einen Roman schreiben..

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • Nordmann 1
    wohnt hier
    Reaktionen
    3.412
    Punkte
    57.422
    Beiträge
    10.697
    • 29. Dezember 2013 um 21:04
    • #19

    Kranen bei uns in Arnis: 70 €
    Liegeplatz für Kleinboote ca. 200-300 €
    Versicherung kann, muss aber nicht sein.
    Haftpflicht muss sein, ca. 60 €
    Also alles überschaubar.

    Wenn ich nicht im Verein wäre müsste ich für mein 11 Meter Boot 1200 € in der Saison zahlen.

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 29. Dezember 2013 um 21:08
    • #20

    und wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag im Verein ?

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • boot
  • beneteau
  • jeanneau
  • pilothaus
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8