Kommt darauf an wo ihr fahrt. Zwischen Trondheim und steinkjer gibt es auch richtig viele Elche und Zäune gibt es auch dort nur sporadisch. In der Beziehung seit ihr auf der E4 am besten unterwegs
Anreise Mo i Rana im März
-
-
Bist du die Strecke auch schon im Winter gefahren? Ich bin ja mehr oder weniger Realist und bin mir dessen bewusst, dass es in Lappland Anfang März mit Sicherheit noch was von dem weissen Mist geben wird, und wir noch keine Schneeglöckchen oder Krokusse sehen werden
Mir geht's nicht darum evtl. ne halbe Stunde eher am Ziel zu sein, wir wollen nur möglichst stressfrei "oben" ankommen.
Ich bin sie im Winter noch nicht gefahren, aber du miußt dir grundsätzlich über einiges klar sein: Du fährst Anfang März und du bist in Skandinavien und nicht in Deutschland.
Es ist ziemlich egal wo du fährst. Vom Kystwägen mußt du ab Gävle, spätestens ab Umea durch Lappland. (Wobei du über Umea zu weit nach Osten kommst, was trotz autobahnähnlicher Strasse Zeit kostet.)
Die Gegend um Storuman gehört mit zu den kältesten in ganz Schweden und Europa. Anfang März kann es schon mal an die -30°C werden. (Die Gegend um Storuman und weiter nördlich bei Arjeplog sind die Wintertestzentren der europäischen Autoherstellern.)
Weiter Richtung Mo, ab Tarnaby, mußt du dann über einen Paß. Nicht zu verachten, wurde sogar schon mal Anfang Oktober wegen Schneefall gesperrt.So betrachtet empfehle ich dir den Inlandsvägen, wobei der Paß trotzdem bleibt. Ab Göteborg brauche ich für die Strecke zwei Tage, im Winter solltest du einen mehr einrechnen. In Östersund empfehle ich dir das Hotell Scandic Hotel Östersund Syd, beim Sportcentrum.
Die Strecke über Norwegen ist nicht besser, eher schlechter. Obwohl E6, hast du zwei Pässe. Dovrefjell und Saltfjell. Um diese Jahreszeit nicht zu unterschätzen. Können sehr leicht gesperrt werden.
Alternativ zum Dovrefjell kannst du die RV3 fahren, über Elverum, Tynset und bei Berkak wieder auf die E6.
Du sparst dir zwar das Dovrefjell aber auch Elverum und Tynset und vor allem die Hochfläche zwischen Tynset und Berkak hat es in sich. Zum anderen ist die Gegend um Elverum und Tynset für ihren Schneereichtum bekannt und die Gegend um Tynset / Röros auch für seine Kälte.
Reisezeit mindestens zwei Tage.Egal wie. Sollte einer der Pässe gesperrt sein, hast du geloost. Die Elche sehe ich jetzt mal als das geringere, aber nicht zu unterschätzende, Problem.
Aus dem vorgesagten und aus meiner persönlichen Reiseerfahrung und obwohl ich die Strecke im Winter noch nicht gefahren bin, empfehle ich dir folgende Route:
Fähre bis Göteborg (Ankunft 09:30Uhr). Weiterfahrt nach Östersund (grob 800km). Am nächsten Tag weiter über Storuman, Tarnaby nach Mo i Rana (ca. 550km) Risiko! Pass zwischen Tarnaby und Mo.
-
Mye snø gir mye elg ved veiene / Viel Schnee bringt viel Elch in die Nähe von Strassen.
Noch gefährlicher aber finde ich die osteuropäischen Trucker die hier im Winter mit abgelutschten Sommerreifen auf der E6 rumschliddern.
Im Winter hier lange Strecken fahren kann echt an die Substanz gehen. Ich zB würde über Schweden kommend direkt den ersten Anlegehafen für die Hurtigruten anpeilen und in Mo i Rana total entspannt von Bord fahren. Im März sind die Schiffe doch noch so gut wie leer und die Preise dementsprechend.
-
Puh, das wird ja noch interessant!!
Hier mal meine geplante Route:
Fähre Frederikshavn-Göteborg um 22.30-2.30 Ankunft in Göteborg
Dann die E6 hoch bis Hamar und dann auf die RV3 bis Berkak. E6 weiter bis Namskogan und Nyheim Camping. Dort eine Übernachtung. Anderen Tag weiter bis Sandnessjiön. Ich glaub das könnte ganz entspannt werden. Über Schweden hätt ich schiss irgendwo stecken zu bleiben.
Was meint Ihr, zumal wir tagsüber fahren, heißt von 2.30Uhr Nachts in den Tag rein. Schätz mal das wir gegen 15.00Uhr in Namskogan sind. -
Puh, das wird ja noch interessant!!
Hier mal meine geplante Route:
Fähre Frederikshavn-Göteborg um 22.30-2.30 Ankunft in Göteborg
Dann die E6 hoch bis Hamar und dann auf die RV3 bis Berkak. E6 weiter bis Namskogan und Nyheim Camping. Dort eine Übernachtung. Anderen Tag weiter bis Sandnessjiön. Ich glaub das könnte ganz entspannt werden. Über Schweden hätt ich schiss irgendwo stecken zu bleiben.
Was meint Ihr, zumal wir tagsüber fahren, heißt von 2.30Uhr Nachts in den Tag rein. Schätz mal das wir gegen 15.00Uhr in Namskogan sind.Tagsüber gilt wohl aber nur für die Zeit, nicht für das Tageslicht.
Sonnenaufgang ca. 07:15, Untergang ca. 17:45.
Nächtens in Norge ist eine Sache für sich, die ich einmal und nie wieder gemacht habe und machen werde, zumal in der Zeit auf der Fähre und davor wohl nicht an Schlaf zu denken ist.
Und was die Reisezeit anbelangt, für knapp 1.100km bei den Vorraussetzungen, NUR ca. 13 Stunden einzuplanen ist gewagt. Rechne mal mit höchstens einen 60-ger Schnitt, dann sind das schon mal gleich 18 Stunden und nicht 15:00Uhr, sondern 20:00Uhr nachts.
-
Hallo Gregor,
habt Ihr schon mal überlegt zu fliegen? Du hast leider keine Ortsangabe drin, ich habe mal Nürnberg Mo i Rana 16.3.-23.3.2014 nachgesehen. Macht bei Abreise Nürnberg früh 6.00 Ankunft Mo i Rana 14.40, zurück 11.30 - 17.40
393,-- € pro Person. D. H. 6 Tage angeln bei 8 Tagen Reise.Wir fliegen aufgrund der Zeitersparnis seit 7 Jahren (Allerdings Region Bergen).
Sollte dich das interessieren können wir gerne ein paar Erfahrungen weitergeben.
Grüße
Dorschsearcher
-
Hab ich noch vergessen: Falls erforderlich Kostet ein Leihauto z,B, Golf für eine Woche ca. 500,-- €.
Überlegung: 2.500 KM x 2 x 0,30 € = 1.500,-- € Autokosten + Sprit 50 x 8 L = 400,-- € x 1,50 = 600,-- €
macht zusammen 2.100,-- € (ohne Übernachtung) Zeitersparnis beim Flug ca. 40 Stunden (netto) zzgl. entspanntes ankommen.
Grüße
Dorschsearcher
-
@Rmuck
Ist wirklich knapp geplant!! Aber wenn wir 20.00Uhr ankommen ist das immer noch sehr moderat und wir haben eine lange ruhige Nacht um anderen Morgen entspannt und konzentriert weiter zu fahren. Aber in erster Linie will ich durch Norge fahren und dann wohl die RV 3 hoch wie gehabt.@Björni
Wie weit biste denn den Inlandvägen hoch gefahren?Gruß Jörg
-
@Rmuck
Ist wirklich knapp geplant!! Aber wenn wir 20.00Uhr ankommen ist das immer noch sehr moderat und wir haben eine lange ruhige Nacht um anderen Morgen entspannt und konzentriert weiter zu fahren. Aber in erster Linie will ich durch Norge fahren und dann wohl die RV 3 hoch wie gehabt.@Björni
Wie weit biste denn den Inlandvägen hoch gefahren?Gruß Jörg
Ich will dir's ja nicht vermießen, aber ich bin die Strecke teilweise, bis Berkak, dann weiter nach Hitra, mal Anfang April, gefahren. War kein Spaß. Ich will es Dir auch nicht unbedingt beschreiben, denn sonst fährst du gar nicht.
Rechne einfach mit dem schlimmsten, dann passt es wenn es nicht eintrifft. -
Beim Auto rechne ich nur sprit
Nach Flügen hab ich von Muc aus gesucht, da was unter 800 nix zu bekommen. Wir sind beim Datum nicht flexibel, dh. 2.3. - 13.3. Sind wir vor Ort für nen schnapper, und der Quatto muss uns ans Ziel bringen. Eure Kommentare bestärken mich, über Schweden zu fahren, aber sie stimmen mich nur halbwegs zuversichtlich
Wir sind dieses jahr nach hitra im März über die e3 und e6 mit nem opel vivaro gefahren, das ging ganz gut. Nun geht ein bissl weiter hoch, dafür haben wir auch bessere Technik.
Mal schauen, wie der Winter dieses jahr wird, dann können wir die route immer noch ändern. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!