ACETUM PYROLIGNOSUM rect. "kein Zauberspruch von Harry Potter"
Wozu koennte man das gebrauchen ?
Ist in jeder Apotheke zu haben...
UND HAT WAS MIT ANGELN IN NORWEGEN ZU TUN
Tja, dann mal los....
ACETUM PYROLIGNOSUM rect. "kein Zauberspruch von Harry Potter"
Wozu koennte man das gebrauchen ?
Ist in jeder Apotheke zu haben...
UND HAT WAS MIT ANGELN IN NORWEGEN ZU TUN
Tja, dann mal los....
könnte sein das mit dem holzessig die alten kutter vor der fäulnis bewahrt wurden .
ist jetzt aber geraten .
ACETUM PYROLIGNOSUM rect. "kein Zauberspruch von Harry Potter"
Wozu koennte man das gebrauchen ?
Ist in jeder Apotheke zu haben...UND HAT WAS MIT ANGELN IN NORWEGEN ZU TUN
Tja, dann mal los....
unter anderem dient es der kalt Räucherei
könnte sein das mit dem holzessig die alten kutter vor der fäulnis bewahrt wurden .
ist jetzt aber geraten .
au weia, das würde aber ins Geld gehen...
aber ist eine tolle Antwort,
Auflösung heute Abend
holzessig... da wüsste ich einiges, was ich damit anfangen könnte. nur mit dem angeln in norwegen bringe ich es lieber nicht in verbindung! als bestandteil von "flüssigrauch" ist er mir bekannt. solche art des "räucherns", auch ein einstreichen mit holzessig zur aromatisierung beim kalträuchern lehne ich für mich ab. auch die verwendung von "heringsreifern", die jede menge an glutamat enthalten, kommt für mich nicht in frage.
herkömmlich oder gar nicht...
bernd
Nur einmal im Leben durfte ich zuschauen wie ein Norweger den Lachs beizte. Erst vor kurzem traf ich ihn wieder und bat um das Rezept.
Hier ist es:
Lachs Beizen:Lachs Filet ohne Mittelgräten und abgetupft.1 x Rauchsäure (Mit Pinsel), 2 Std. warten.1 x Rauchsäure, 5 Std. warten, dann Salz und Zucker (Mischung: 5/1). Schwanzstück weniger Mischung wg. Dicke!15 Std. in Mischung , abwaschen und min. 48 Std. Trocknen (Hängend)Fertig
Er hatte das zu meinem Geb. gemacht. Von den beiden Seiten des Lachses war rucki zucki nichts mehr übrig, nicht mal ein Krümel, nur die Haut.
Ich werde es im Herbst aber wieder mal probieren, aber auch mal gerne eine andere Art des Beizens..
Auch eine Idee, danke
weil mir ja keiner glauben würde, hier die wikipedia-definition:
Holzessig besteht aus etwa 12 % Essigsäure und Homologen, 2 % Methanol, 1 % Aceton, 1 % Methylacetat und 10 % gelöstem Holzteer.[1]
Der rohe Holzessig, eine braune, saure, unangenehm teerig und rauchig riechende und schmeckende Flüssigkeit, besteht neben Wasser aus Essigsäure, Holzgeist und kleinen Mengen von Kreosot, Brandharzen und Brandölen, Aldehyd und anderen Produkten der Destillation, die hier nur die Rolle von Unreinigkeiten spielen.[2]
Kreosot ist eine Mischung aus Guajacol und Kresolen, die durch die Destillation von Kohlenteer gewonnen wird. Es wird als Holzschutzmittel eingesetzt.[4] Da einige der Stoffe krebserzeugend sind, ist die Abgabe von Kreosot und damit behandelten Holzes seit dem 30. Juni 2003 verboten (Richtlinie der EU-Kommission). Allerdings darf Kreosot im Rahmen industrieller Verfahren, z. B. zur Behandlung von Bahnschwellen und Telefonmasten, Baumstützen für die Landwirtschaft und Rebpfählen, eingesetzt werden. Nach einem Beschluss zur Änderung der Richtlinie vom Juli 2011 wird ab 2013 jedoch auch die industrielle Verwendung mit strengeren Auflagen versehen. Sie wird dann nur noch möglich sein, wenn eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. Die Mitgliedsstaaten dürfen Kreosot im Ausnahmefall genehmigen, wenn keine weniger umweltschädliche Variante zur Verfügung steht.[5]
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreosot#cite_note-5
all die, die hier von norwegen, gesunder luft, gesunder ernährung, frischem fisch usw. schreiben müssten jetzt gänsehaut bekommen...
sowas kann man sich doch nicht gezielt einwerfen...
aber manche brauchen das. in einem bestimmten alter schiebt man sich ja anscheinend jeden konservierungsstoff hinein, den man finden kann... :cool:
aber jeder nach seiner fasson.. es muss schmecken, schnell und billig sein...
bernd
Hat sich doch was diese Zutaten. Wenn ich bedenke, wieviel Glutamat und anderes Mistzeugs in unserem Brot sich befindet, dann ist das doch noch hamlos.
Es kommt immer auf die Menge an, gell - und die ist vielleicht im Jahr 0,001 ltr., dafür rauche ich nicht !
Aber wenn du schon WIKI zu Rate ziehst, dann bitte auch dieses:
Durch Umdestillieren des rohen Holzessig in der Weise, dass nur drei Viertel vom Ganzen abgezogen werden, erhält man den gereinigten oder rektifizierten Holzessig, der in der Medizin verordnet wird, aber noch kein reiner Essig ist, denn derselbe riecht immer noch brenzlig und verliert unter Einfluss von Luft und Licht seine anfängliche Farblosigkeit
Und ich glaube nicht, das es 1991, zu dieser Zeit wurde der Lachs gebeizt, irgendjemand aus Norwegen dieses beachtet hätte, oder ?
Es gibt halt immer Leute, die einem etwas vermiesen wollen....,-(
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!