Die kommen ja auch wieder . Da ich mir die Schläuche jetzt woanders bestellt, schon geliefert bekommen und verbaut habe, geht es mit dem Boot nun voran. Abgesehen davon, werde ich mich auf Furu im Sept. mit diesen Fischen besacken, da kann man schon mal warten :p.

was ist bloß mit der westlichen Ostsee los ??
-
-
Habe das gerade erst gelesen, dem ist so gut wie nichts hinzuzufügen, alles eine Frage der Salinität. Reicht der Salzgehalt aus, stimmen die Lebensbedingungen für rein marine Fischarten, sinkt er, bleiben (wandern) sie weg oder sterben. Die ganze Sache ist stark abhängig von Windstärke und -richtung und davon, wie lange diese anhält.......
Ist der Salzgehalt zu gering, können Köhler, Makrele und Co nicht dauerhaft überleben......Lese ich das richtig heraus, das Köhler ohne den zusätzlichen Salzeintrag aus der Nordsee nicht in der Ostsee überleben würden? Oder würde die Salinität der Ostsee alleine ausreichen?
-
@ MacGyver
denke ja - und mir waere das logisch - wobei mir dabei die boddenhechte durch den kopf gehen, die ja bis weit ausserhalb dieses brackwassers um und vor fischland/darss , hiddensee und selbst ruegen gefangen werden.
und so manches schoenes brandungsangeln am strand von ahrenshoop ( also seeseitig fischland ) wurde durch ploetzliches schwarmartiges auftreten von ploetzen mehr als versaut....
scheinbar ist die ostsee so gering salzhaltig, dass es suesswasserfische aushalten, was ja dafuer spricht - das stark salzwasser abhaengige kaum ne chance als dauergast haben.
hier eine interssante abhandlung zum salzgehalt ostsee :
http://www.io-warnemuende.de/ursachen-von-s…die-ostsee.html
ot : freunde, nicht boese gemeint, doch : so schoen es ist - und auch unterhaltsam - in fast jedem thread die abschweifung furuholmentour ist dann doch etwas " laestig "
-
Lese ich das richtig heraus, das Köhler ohne den zusätzlichen Salzeintrag aus der Nordsee nicht in der Ostsee überleben würden? Oder würde die Salinität der Ostsee alleine ausreichen?
Würde sie auf Dauer nicht. Im Kattegat in größeren Tiefen ist es allerdings auf Dauer salzig genug.........
-
Hier gibt es die Messwerte zum Salzgehalt bis Mai,u.a. in der Mecklenburger Bucht.
Könnte man ja an den vers. Messpunkten und im Jahresvergleich miteinander vergleichen...
Kenne aber die mögliche Bandbreite der Arten für die dauerhafte Lebensfähigkeit nicht.
Vllt. Kann Michi da ja helfen, oder Nachfragen. Was wäre denn zuwenig ? -
Sind rein marine Arten auf Dauer einer Salinität von weniger als 30S%o ausgesetzt, bekommt ihnen das auf Dauer nicht. Da aber jede Fischart unterschiedliche Salzgehaltstoleranzen aufweist, läßt sich die Frage nicht mit Ja oder Nein beantworten.........
-
Der Fang war ungefähr auf 13m Tiefe, der Salzgehalt nimmt ja mit der Tiefe zu, oder ?
-
@ MacGyver
denke ja - und mir waere das logisch - wobei mir dabei die boddenhechte durch den kopf gehen, die ja bis weit ausserhalb dieses brackwassers um und vor fischland/darss , hiddensee und selbst ruegen gefangen werden.
und so manches schoenes brandungsangeln am strand von ahrenshoop ( also seeseitig fischland ) wurde durch ploetzliches schwarmartiges auftreten von ploetzen mehr als versaut....
scheinbar ist die ostsee so gering salzhaltig, dass es suesswasserfische aushalten, was ja dafuer spricht - das stark salzwasser abhaengige kaum ne chance als dauergast haben.
hier eine interssante abhandlung zum salzgehalt ostsee :
http://www.io-warnemuende.de/ursachen-von-s…die-ostsee.html
ot : freunde, nicht boese gemeint, doch : so schoen es ist - und auch unterhaltsam - in fast jedem thread die abschweifung furuholmentour ist dann doch etwas " laestig "
Du hast recht, Sven.. sorry
-
Der Fang war ungefähr auf 13m Tiefe, der Salzgehalt nimmt ja mit der Tiefe zu, oder ?
Bei ruhiger See schon. Herrscht starker Seegang, durchmischt sich das Ganze........
-
Hab mir das mit dem Tiefenprofil der Ostsee nochmal nachvollzogen...
Das Fanggebiet liegt nahe der 20m Linie. Die wandert Richtung Lübeck immer näher ans Ufer. Bei Neustadt ist sie dicht unter dem Ufer. Tiefen > 20m gibt es von dort, ununterbrochen bis zum Belt bei Langeland. Höhe Nordhälfte-Langeland ist eine Schwelle unter 20m, Höhe Samsö noch eine Kleine.
In den Belten herrscht bekanntermaßen bei Starkwind oft eine große Oberflächenströmung bis 5-6kn, kenn ich vom Segeln. Da wird es die Fische, mit dem salzigeren Wasser drüberdriften. In dem tieferen Becken der Westlichen Ostsee schichtet sich das Wasser durch die größere Dichte nach unten. Unsere Gastfänge wandern im Tiefenwasser von Langeland bis in die Lübecker Bucht, sie sind als wanderfreundlich beschrieben.
Richtung Mecklenburger Bucht ist dann Schluss, da gibt es erst wieder ab Rügen Tiefen > 20m und es gibt keine NW-liche Engstelle mehr die eine stärkere Strömung im Tiefenwasser mit viel Wasseraustausch verursachen kann. Der Salzgehalt dort reicht so wohl ab Mecklenburger Bucht nicht mehr aus für die Gastfische. Würde auch ein stärkeres Aufkommen der Meerforelle und Steelhead erklären, die haben es ja nicht so salzig...
Passt alles, macht Spaß mit euch !
Viele Grüße
Matt -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!