1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Harrison VHF Blank

  • Fjordheini
  • 13. Dezember 2008 um 11:00
  • Fjordheini
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    7
    • 13. Dezember 2008 um 11:00
    • #1

    Moin Leute, Spiele mit dem gedanken mir eine Rute mit einem harrison VHF Blank in 30-75 Gr Aufbauen zu lassen. Würde sie zum Speedpilken und Gummifischen nehmen wollen.Kann mir Jemand sagen ob diser Blank Geht, und wie er " wirklich" max. zu belasten ist ? Danke im vorraus, Tschüss.

  • nordfisker1.jpg

  • fishcat
    catman
    Reaktionen
    5
    Punkte
    440
    Beiträge
    76
    Geburtstag
    3. August 1966 (58)
    • 13. Dezember 2008 um 14:43
    • #2

    Hallo Fjordheini,
    ich fische selbst eine VHF 30-75, allerdings nur im Süßwasser, fürs Meer und den groben Umgang auf dem Boot ist mir das gute Stück viel zu schade.
    Zum Gummifischangeln ist die Rute erste Wahl, es gibt keine bessere.
    Zum Speedpilken ist sie eher nicht geeignet, da die Ködergewichte meist doch zu hoch sind und die Belastung durch das schnelle Einholen zu groß ist. Ich würde dafür eine VHF - 120g verwenden oder z.B. eine "Köhler-Jerk" von Balzer, die kostet um die 100,- Euro und ist perfekt dafür.
    Ob Du aber das Geld für 2 handgebaute Harrison ausgeben möchtest, musst Du selbst entscheiden - mit einigermassen vernünftigen Komponenten kostet Dich eine (!!!) handgebaute VHF locker 300,- bis 350,- Euro...
    Durch den hochmodulierten Blank ist die Rute sehr empfindlich, ich würde mir das echt nicht antun ...
    Zurück zur Frage : Die VHF 30 - 75 eignet sich für Ködergewichte bis ca. 50 Gramm. Perfekt arbeitet sie bei Gummifischen bis 15cm und Jigköpfen bis 30 Gramm.

    Grüße,
    fishcat

    fishcat @ Hestoysundet 2023

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • fluefiske
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    39
    Punkte
    789
    Beiträge
    138
    Geburtstag
    14. Oktober 1948 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 13. Dezember 2008 um 15:14
    • #3

    Hallo !
    Ich bin gerade dabei,mir ein Blank zum Speedpilken und Gummifischen aufzubauen.Für dieses Jahr hatte ich eine ältere Rute für diesen Zweck umgebaut,d.h. von 3.00m auf 2.40m eingekürzt.Die Länge ist optimal,nur das Wg. von 50-100g war etwas schwach,da zu parabolisch.Bis 40g aber brauchbar.
    Nach einigen Recherchen bin ich bei einem Tusk-Blank gelandet.Länge 2.40m,WG.: 60-120g.Der scheint ideal für meinen Zweck.
    Beachten mußt Du den grossen Wasserdruck und die teilweise recht starke Strömung.Da kommt eine Rute mit weniger WG. schnell an ihre Grenzen.Ich möchte auch keinen Blank,der sich allein durch Köder und Wasserdruck schon bis ins Handteil durchbiegt.
    Den Tusk gibt es auch in 2.70m.
    Soll es aber ein Harrison sein,würde ich zur VT 60-120 greifen.
    Für stundenlanges Fischen ist mir der kürzere Hebel einer 2.40m Rute lieber,entlastet das Kreuz.

    Gruß Erich

  • j.Breithardt
    Sardine 29cm +
    Punkte
    635
    Beiträge
    121
    • 14. Dezember 2008 um 06:05
    • #4

    Vergiss die VT 60-120.Habe sie mir extra für diesen Zweck bauen lassen.
    Sie ist viel zu weich dafür.Meine wird wieder verkauft.:crying:

    Gruß
    Jürgen :wave:

    der den Adler fütterte

  • Fjordheini
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    7
    • 14. Dezember 2008 um 11:21
    • #5

    Hallo Leute ,Komme leider erst jetzt dazu zu antworten.Erst mal danke für eure meinungen.Ich hätte jetzt nicht gedacht das der Blank bei ca 50 gr bei seinem " idealgewicht " ankommt. Dachte er wäre viel steifer. Ich habe eine unspektakuläre Beastmaster in 20-50 gr und mit der schmeiße ich problemlos pilker bis 70 gr.Das ich mit dem edlen Stock etwas aufpassen muß ist klar,aber wenn ich den ganzen Tag damit Fische, macht ein leichter und gut ausbalancierter Stock warscheinlich auch ungleich mehr Laune.Sollte ich demnach lieber den VHF Blank in45-90gr nehmen?Will halt nicht zu steif werden, wenn ich dann mal nur 30 gr Fische.Ist der Blank denn Empfindlicher als zb. ein Shimano Lesath oder Aspire Blank? Hoffe es kommen noch ein paar Tips zur entscheidungsfindung.Bis Dann und Danke im vorraus.

  • JEZI
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    • 14. Dezember 2008 um 13:14
    • #6

    Ich habe den VHF-75g schon 3 Mal für Norwegen Ruten zum Speedfischen verbaut. Eine davon fische ich selbst. Funktioniert super bis Ködergewichte von etwa 80g. Im Flachwasser fische ich damit auch Gummiköder bis 150g, die allerdings nicht agressiv geführt werden. Mit den Ruten haben wir schon Köhler-Dubletten bis über 30 Pfund rausgepumt. Allerdings fällt das Ködergefühl je nach aufbau unterschiedlich aus. Da mußt du dich genau mit dem Rutenbauer besprechen. Vergessen darf man auch nicht, daß schon eine beachtliche Anzahl von VHF Blanks gebrochen sind. Sowohl weil sie einigermaßen empfindlich sind für die Bootsangelei, aber auch weil es Serien mit Produktionsproblemen gab. Die VHF -90g ist da noch eher betroffen. Die noch höheren Wurfgewichte dieser Serie sind eh schon ziemliche Stöcke.
    Die Tust SeaSpin 60-120g hab ich auch schon verbaut. Ist einer der Geeignetsten Blanks in meinen Augen- Nicht ganz so schnell wie die VHF, aber mit noch mehr Ködergefühl und nicht ganz so empfindlich im Boot.
    Empfehlen würde ich dir "Die Grüne" von Karl Bartsch. Sehr ähnlich der Tusk, aber eine noch hochwertigere Matte mit Woven-Carbon Überzug. WG 60-120g. Gibt es auch in 2.40m. Kannst dich da an die Rutenbau-Lehrwerkstatt Karl Bartsch oder per PN an mich wenden.
    Mein persönlicher Favourit ist im Moment die CTS Elite Musky 70-100g. Ist allerdings nur 2.25m lang.

  • Fjordheini
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    7
    • 14. Dezember 2008 um 14:40
    • #7

    Hallo Jezi,Du hast mich mit deiner Erfahrung des 30-75 er Blanks schon wieder etwas beruhigt. Ich kenne die anderen nicht und will mich wahrscheinlich auch nicht umorientieren,weil ich da auf einen VHF in Kobaltblau ein Auge geworfen hab.Ist das mit den Rutenbrüchen jetzt eine echte VHF " Krankheit", oder der normale schnitt mit höherwertigen kohlefasern? Sind die schlechten Serien aus vergangenenTagen?Ich Selbst kann eigentlich nicht sagen das es auf dem Boot sehr " Ruppig " zugeht,da doch jeder eigentlich seinen Stand-Sitzplatz hat und sich doch recht ordentlich um sein Geschirr kümmern kann.( Ausser bei aufkommendem Schlechtwetter und damit verbundenen schnellen aufbrüchen)Unsere Ködergewichte belaufen sich beimSpinn und Speedpilken auch so bis 80 gr und wenn Ich dich richtig verstehe, ist der Blank dann Super?! Vieleicht kannst du oder jemand anderes ja noch mal ein Statement abgeben .danke schon mal im vorraus dafür. Tschüss bis dann.

  • JEZI
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    • 14. Dezember 2008 um 15:12
    • #8

    Die blaue VHF ist eine Sonderserie von Harisson, die auf Kundenwunsch gefertigt wurde. Ich habe schon von verschiedenen Rutenbauern gehört, daß die zusätzliche Lackschicht die Aktion des Blank´s gegenüber dem Serienblank verändert. Allerdings hab ich das noch nie selbst ausprobieren können.
    Die Bruchproblematik besteht definitiv. Bei den VHF brechen deutlich mehr Ruten als bei anderen Serien, da es sich um einen hochgezüchteten Blank handelt, der permanent weiterentwickelt wird. Die zur Zeit von Rutenbauern verwendete Version heißt M2Q und ist meiner Erfahrung nach relativ sicher. Ausschließen kann ich aber nichts. Die Version, die den Bruch-Schwachpunkt nicht mehr hat, sozusagen die M3Q, hab ich schon in der Hand gehabt, wird aber (aus Kostengründen) nicht in Serie gehen.

  • Fjordheini
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    7
    • 14. Dezember 2008 um 15:29
    • #9

    Hmmmmh,so richtig weiß ich jetzt auch nicht ob ich das experiment Rute bauen lassen eingehen soll.Zuerst hatte ich auf die neue Shimano Antares 285h-28-122gr geschielt.,bevor der Gedanke des bauen lassens beim Googeln kam.Sind Dir persöhnlich denn auch schon Blanks zerbrochen?

  • JEZI
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    • 14. Dezember 2008 um 17:18
    • #10

    Beim Fischen sind mir noch keine Blanks gebrochen. Auch den Leuten, für die ich Ruten gebaut habe nicht. Allerdings habe ich ziemlich viel mit anderen Rutenbauern zu tun, und schon Blanks beim "Begrabbeln" zerbrechen sehen.
    Wenn du vertrauen zu einem Rutenbauer hast, würde ich mir ruhig eine VHF aufbauen lassen. Die Problematik ist ja bekannt, und jeder Rutenbauer wird sich, wenn du ihn darauf ansprichst, äußern, wie er im Falle eines Bruches die Abwicklung vornimmt.
    Alternativen für die Wahl des Blanks gäbe es ja auch, und mit einer anderen Rute wärst du ja auch nicht schlechter bedient.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11