1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Sonstiges

Der Adventskalender - Weihnachten in Norwegen

  • Gast778
  • 1. Dezember 2008 um 16:42
  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 10. Dezember 2008 um 23:15
    • #81

    So Trolljenta, jetzt habe erst einmal geschaut, wo ihr denn da wohnt. Ganz in der Nähe, in Steinkjer, also auf der anderen Seite des Fjordes habe ich 2005 auf dem Wege Richtung Lofoten einen Platten am Auto reparieren lassen. Hat nicht so recht funktioniert, verlor hinterher auch weiter Luft:crying:.
    Rezepte - nicht so mein Ding, aber das Bild gefällt mir :)

    Gruß Dieter

    Gruß Dieter


  • nordfisker1.jpg

  • trolljenta
    catwoman
    Punkte
    1.155
    Beiträge
    216
    • 11. Dezember 2008 um 17:21
    • #82

    11.

    Der Weihnachtsmann in Norwegen ist der Julenisse. Dieser hat seinen Ursprung in alten Traditionen.

    Der norwegische Julenisse geht nicht auf den heilligen Nikolaus zurück sondern in früherer Zeit wurde er Tomtegubben oder Tomte genannt, da man dachte er sei ein Geist von dem ersten Bauern der den Grund urbar gemacht hat und den ersten Hof dort hatte. Der Tomte wohnt im Stall oder in der Scheune und am Weihnachtsabend musste er einen Teller Grøt bekommen, sonst würde er auf dem Hof Dinge zerstøren.

    Im laufe der Zeit jedoch haben sich die Traditionen vermischt mit dennen rund um den heiligen Nikolaus.
    Dieser heisst in Holland Sinterklaas und holländische Auswanderer haben diese Tradition nach USA gebracht. Dort wurde aus Sinterklaas Santa Claus und im laufe der Zeit wurde dort der Weihnachtsmann dort mit den Dingen "ausgerüstet" die man heute so kennt.

    Rein optisch hat der amerikanische Stanta schon sehr viel mit dem norwegischem Nisse gemeinsam. Dieser trägt traditionell Kniebundhosen aus Loden, gestrickte Strümpfe, gestrickter Pullover und eine Zipfelmütze.

    Heute ist es demzufolge gar nicht so leicht zu sagen, von wem genau eigentlich die Rede ist wenn man vom Julenisse spricht.
    Aber auch heute noch ist der Glaube das der Nisse in der Scheune lebt und für das Wohl des Hofs zuständig ist weit verbreitet. Und nach wie vor werden am heilig Abend Teller mit Grøt für den Nisse raus gestellt

    Aber auch andere Wohnorte des Julenissen sind in Norwegen bekannt. Währende die Sache für die Amerikaner ganz einfach ist, die der Meinung sind der Weihnachtsmann wohnt am Nordpol, ist das in Norwegen schon etwas vielfältiger. Es gibt allein in Norwegen gleich 4 Orte die von sich behaupten, das Zuhause des Julenissen zu sein.
    Wahlweise kann man ihn am Oslofjord in Dørbak besuchen, in Nissedal in der Telemark, in Hammerfest oder in Røros.
    Nebenbei bemerkt so sind auch die Schweden als auch die Finnen 100% davon überzeugt der der einzig wahre Julenisse bei ihnen im Land lebt, während die Dänen der überzeugung sind das der Julenisse in Grønland lebt.


    http://www.trolljenta.net/ & http://www.trolljenta-norwegenforum.info

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.505
    Punkte
    150.075
    Beiträge
    27.096
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 11. Dezember 2008 um 18:32
    • #83

    Ich kann da immer nur noch sagen:

    Danke für diese guten Informationen und Bilder. :baby::baby::baby:


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Dorschpapa
    Multi-Opa
    Reaktionen
    626
    Punkte
    24.626
    Beiträge
    4.626
    Geburtstag
    3. Mai 1953 (72)
    • 11. Dezember 2008 um 18:42
    • #84

    Erst einmal :baby::baby::baby:. Man lernt immer noch dazu :Danke:


    Zitat Trolljenta:
    Aber auch andere Wohnorte des Julenissen sind in Norwegen bekannt. Währende die Sache für die Amerikaner ganz einfach ist, die der Meinung sind der Weihnachtsmann wohnt am Nordpol, ist das in Norwegen schon etwas vielfältiger. Es gibt allein in Norwegen gleich 4 Orte die von sich behaupten, das Zuhause des Julenissen zu sein.
    Wahlweise kann man ihn am
    Oslofjord in Dørbak besuchen, in Nissedal in der Telemark, in Hammerfest oder in Røros.
    Nebenbei bemerkt so sind auch die Schweden als auch die Finnen 100% davon überzeugt der der einzig wahre Julenisse bei ihnen im Land lebt, während die Dänen der überzeugung sind das der Julenisse in Grønland lebt.

    Für Deutschland ist der Wohnort des Weihnachtsmannes vollkommen geklärt: ;););)

    Hamburg, Swartenhorst

    Steht doch auf allen Julegave-Päckchen :biglaugh::biglaugh::biglaugh:


    Dorschpapa Harald

    Neues Unterforum Plattfischangeln in Norwegen

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 16:12
    • #85

    12.

    Ein weiteres klassisches Essen zur Weihnachtszeit ist der Lutefisk.

    Darunter versteht man einen in einer Lauge eingeweichten Stockfisch. Frueher nahm man Birkenasche, um die Lauge anzusetzen, heute nimmt man ueblichweise Natron dafuer.

    Dadurch bekommt der Fisch eine geleeartige Konsistenz. Wesentlich bei der Zubereitung ist, dass der Fisch nicht zu lange gekocht wird, er sollte schon noch etwas bissfest bleiben und nicht voellig aufweichen.

    Dazu gibt es Kartoffeln, Erbsenpueree, ausgelassenen Speck und Senfsauce.

    Man trinkt dazu - na, was wohl? Aquavit natuerlich.


    Auch dieses Essen ist nicht jedermanns Sache, was aber sicher auch daran liegt, dass man auch in Restaurants eher selten guten Lutefisk bekommt. Richtig zubereitet ist es ein schmackhaftes Essen.

  • trolljenta
    catwoman
    Punkte
    1.155
    Beiträge
    216
    • 14. Dezember 2008 um 16:25
    • #86

    13.



    Am 13. Dezember wird in in vielen Ländern der Luciatag gefeiert, so auch in Norwegen. Wobei in Skandinavien sich wieder mehrere alte Traditionen dort verbunden haben und den Luciadagen wie er heute bekannt ist, ist eigentlich eine recht junge Tradition.

    In alter Zeit war die Lussinatt als die längste Nacht des Jahres und das war der Zeitpunkt wo Weihnachten eigentlich begann. Bis zu diesem Tag musste alle grobe Arbeit in Haus und Hof fertig sein und es gab viele Bräuche und Aberglauben. Lussinatt war eine Nacht in der die Trolle unterwegs waren und man beschützte sich indem man Kreuze auf die Türen malte und in dieser Nacht sollte man nach einbruch der Dunkelheit nicht draussen sein.
    Man glaubte das Lussi eine Trollfrau war die mit dem Teufel im Bunde steht. Um sich zu beschützen gab es auch den Brauch das eine Jungfrau des Hofes in weiss gekleidet und mit einem Licht in der Hand rund um das Haus ging und einen Schutzgesang gesungen hat um Haus und Hof zu wahren.

    Auf diesen Traditionen haben dann Stockholmer Zeitungen um 1920 den ersten Luciaumzug ins Leben gerufen.

    Heute wird St. Lucia in Erinnerung an die heilige Lucia von Syrakus begangen, welche eine junge Frau war die zur Zeit der Christenverfolgung den Märtyrertod gestorben ist und um deren Leben sich diveres Legenden ranken.

    Die aus Schweden stammenden neuen Traditionen zu diesem Tag bestehen aus einem Kinderumzug. Alle Kinder sind weiss gekleidet und haben eine Kerze in der Hand. Der Umzug wird von der Lichterkønigin angeführt, welche eine Lichterkrone auf dem Kopf trägt. Beim Umzug wird das Lucialied gesungen und nach dem Umzug gibt es ein spezielles Hefegebäck welches Lussekatter heisst.

    http://www.trolljenta.net/ & http://www.trolljenta-norwegenforum.info

  • trolljenta
    catwoman
    Punkte
    1.155
    Beiträge
    216
    • 14. Dezember 2008 um 16:39
    • #87

    14.

    http://www.trolljenta.net/ & http://www.trolljenta-norwegenforum.info

  • skandifreak
    Urfranke
    Reaktionen
    832
    Punkte
    13.817
    Beiträge
    2.497
    Geburtstag
    15. Mai 1963 (61)
    • 14. Dezember 2008 um 17:41
    • #88

    Danke für die Bilder und dass ich,wir Eure Heimat sehen dürfen,wie Ihr sie seht und empfindet.:Danke::Danke::Danke:.

    ;) nur ein bischen viel Fisch ist da immer auf dem Teller.;)

    Operative Hektik ersetzt geistige Windstille

    es grüßt aus PF

    Thomas

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 14. Dezember 2008 um 18:17
    • #89

    Lutefisk - das wäre auch was für mich !:wave:

    Vielen Dank für diesen Thread!


    Gruß Dieter

    Gruß Dieter


  • Jerry
    Gast
    • 14. Dezember 2008 um 18:22
    • #90

    Einfach nur genial ,ihr zwei.Danke für die viele Arbeit die ihr euch macht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8