1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Kennt jemand diese No - Knot Verbinder ?

  • derdieter
  • 1. März 2013 um 17:11
  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 3. März 2013 um 20:25
    • #21

    nabend :wave:

    dieter der gedanke die tragkraft voll ausnutzen zu können ist nicht verkehrt.
    aber die meisten rollen haben gar nicht so viel bremskraft wie die schnur trägt die so manch einer auf seiner rolle hat.
    ausserdem muss auch die rute das erst mal abkönnen.
    sprich das gerät muss um das zu können optimal aufeinander abgestimmt sein.

    ich verwende meist einen wirbel zum anknoten,dieser knoten ist für mich die sollbruchstelle in meiner hauptschnur.
    in der regel reisen geflochtene direkt am knoten, hast du keinen reisen die leinen auch gern mal 50,100 oder auch mehr m überm köder im falle eines hängers.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Anzeigen: 

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 3. März 2013 um 20:31
    • #22

    Ich verwende ebenfalls gerne No-Knots. (Natürlich auch immer mit Perle auf der Schnur)

    Ein großer Vorteil dabei ist auch das man mit klammen Händen auf dem schwankenden Boot schneller und einfacher einen No-Knot wickelt als einen vernünftigen Knoten zu basteln.

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • Fraggle
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.965
    Beiträge
    330
    Geburtstag
    28. April 1976 (49)
    • 3. März 2013 um 21:31
    • #23

    eine Frage hätte ich auch noch zu diesem Thema.. ich selber habe auch bisher mit No-Knot geangelt, bin aber davon wieder abgekommen da meiner Ansicht genau dieser Bereich zwischen Hauptschnur und Vorfach die Sollbruchstelle sein sollte.. ich weiss nicht wie stark ihr die Mono-Vorfachschnur nehmt..ich sehe überall immer diese (meiner Ansícht nach ) überdimensionierten Vorfachschnüren von 0,8 - 1,0 mm .... wie stark sollte die Vorfachschnur beim Pilkangeln denn genommen werden und welcher Bereich sollte die Sollbruchstelle sein ? Oberer Wirbel ? Vorfachschnur ? Unteren Wirbel ?

  • derdieter
    Gast
    • 3. März 2013 um 21:34
    • #24
    Zitat von jens1970

    nabend :wave:

    dieter der gedanke die tragkraft voll ausnutzen zu können ist nicht verkehrt.
    aber die meisten rollen haben gar nicht so viel bremskraft wie die schnur trägt die so manch einer auf seiner rolle hat.
    ausserdem muss auch die rute das erst mal abkönnen.
    sprich das gerät muss um das zu können optimal aufeinander abgestimmt sein.

    ich verwende meist einen wirbel zum anknoten,dieser knoten ist für mich die sollbruchstelle in meiner hauptschnur.
    in der regel reisen geflochtene direkt am knoten, hast du keinen reisen die leinen auch gern mal 50,100 oder auch mehr m überm köder im falle eines hängers.


    Hallo Jens,
    um es auf den Punkt zu bringen, wer die volle Tragkraft der Schnur ausnutzen möchte soll die No-Knot Verbindung nehmen und wer die SOLLBRUCHSTELLE bevorzugt möge weiter Knoten nehmen.*rolleyes*

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 3. März 2013 um 21:55
    • #25

    dieter
    genau das wollte ich mit meinem posting sagen:baby:

    um das auch unerfahrenen membern verständlich zu machen hab ich etwas weiter ausgeholt.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • berhafr
    Ist oft hier
    Reaktionen
    355
    Punkte
    13.670
    Beiträge
    2.649
    Geburtstag
    19. November 1950 (74)
    • 4. März 2013 um 07:12
    • #26

    Ich verwende auch Noknots mit Schlauchüberzug. Die Rollenkräfte sind für mich eher unerheblich, da die Schnurrisse meißt nur bei Löseversuchen von Hängern auftreten. Hierbei ist weder die Rolle, noch die Rute das begrenzende Element sondern die Schnur, besser das Vorfach, da ich hierfür die Schnur um mein Schlagholz wickle zum kräftigen Ziehen.

    Petri

    Hans

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 4. März 2013 um 07:55
    • #27
    Zitat von derdieter

    Aber genau das will ich ja nicht. ICh möchte keinen Knoten in der geflochtenen Hauptschnur haben. Die Mono hält sowieso mehr aus, das ist klar.
    Aber die Tragkraft der Hauptschnur, möchte ich, wenn es geht voll ausnutzen.#zwinker2*

    Dieter, das will ich auch. Deshalb hat mich der Dynacrown-Knoten auch restlos überzeugt. Der sieht zwar kompliziert aus,
    ist es aber nicht. Er lässt sich auch unter erschwerten Bedingungen auf dem Boot knoten. :baby:

    Zitat von Fraggle

    ...ich sehe überall immer diese (meiner Ansícht nach ) überdimensionierten Vorfachschnüren von 0,8 - 1,0 mm .... wie stark sollte die Vorfachschnur beim Pilkangeln denn genommen werden und welcher Bereich sollte die Sollbruchstelle sein ? Oberer Wirbel ? Vorfachschnur ? Unteren Wirbel ?

    Bei den Monovorfächern für das Pilken ist die Tragkraft secundär. Das Wichtigste ist hier wirklich die Dicke der Schnur.
    Sie ist nicht so anfällig wie die dünne Geflochtene, wenn es mal über steinigen Grund geht oder die Zähne der Fische
    als "Feile" arbeiten. Manchmal mussten wir selbst 1,2mm mehrmals am Tag auswechseln, weil sie zu sehr aufgerauht war.

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • Matze9mib
    Ist oft hier
    Reaktionen
    8
    Punkte
    5.458
    Beiträge
    1.064
    Geburtstag
    19. März 1967 (58)
    • 4. März 2013 um 09:00
    • #28

    Ihr sucht die hier, oder?

    http://www.as-angelwelt.de/no-knot-serie-…ger-wirbel.html


    Ahhh, grad gesehen, waren schon drin....sorry


    http://www.as-angelwelt.de/no-knot-serie-…ger-wirbel.html

  • Fraggle
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.965
    Beiträge
    330
    Geburtstag
    28. April 1976 (49)
    • 4. März 2013 um 10:37
    • #29
    Zitat von Dorsch_Max

    Dieter, das will ich auch. Deshalb hat mich der Dynacrown-Knoten auch restlos überzeugt. Der sieht zwar kompliziert aus,
    ist es aber nicht. Er lässt sich auch unter erschwerten Bedingungen auf dem Boot knoten. :baby:


    Bei den Monovorfächern für das Pilken ist die Tragkraft secundär. Das Wichtigste ist hier wirklich die Dicke der Schnur.
    Sie ist nicht so anfällig wie die dünne Geflochtene, wenn es mal über steinigen Grund geht oder die Zähne der Fische
    als "Feile" arbeiten. Manchmal mussten wir selbst 1,2mm mehrmals am Tag auswechseln, weil sie zu sehr aufgerauht war.

    wenn man aber mit Vorfächern in der Stärke 1,2 mm angelt, wo sollte denn dann die Sollbruchstelle bei einem Hänger sein ? Bei einer No-Knot Verbindung ist es definitiv nicht der Knoten am Wirbel. Also kann es doch nur die Vorfachschnur sein bzw. ein schwächerer Knoten am Einhängewirbel des Pilkers... oder irre ich mich da ?

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 4. März 2013 um 11:53
    • #30

    Ich halte nicht viel von "Sollbruchstellen". Diese haben, wenn überhaupt, nur eine Berechtigung bei großer Hängergefahr und
    dann müsste das m.E. der Sprengring zum Haken sein um so viel wie möglich von der Montage zu retten. Wenn sich dann
    allerdings der "Hänger" als Fisch des Lebens herausstellt...:crying::crying::crying: &.. (warum funzt der Taschentuchsmiley nicht??)

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8