1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Seahopper...

  • Matt
  • 1. Januar 2013 um 15:14

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

Der Hamburger Stammtisch findet entweder am 22.11.2025 oder 29.11.2025 ab 16:00Uhr statt.

Hier klicken, zu den Beiträgen und der Abstimmung

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 1. Januar 2013 um 15:14
    • #1

    vielleicht ein Arbeitstitel. Ich hab mir noch im alten Jahr eine kleine Arbeitsbiene zum Angeln zugelegt.
    Ein Terhi Micro Fun aus 1997 mit der sagenhaften Länge von 3,20m. Zum Rennsemmel wird das Ganze wenn ich den Honda mit 15 PS einhänge...

    Mehr Spass geht nicht ?!

    Also, nach Kauf und 'ner Probefahrt auf der Dove-Elbe war erstmal Schluss... und ich
    hab das "PS-Monster" mitsamt Hafentrailer mit 'nem Autoanhänger erstmal in die neue Heimat verholt.

    Dann bin ich auf die Jagd nach einem preisgünstigen und guten Hänger gegangen. In Rheine wurde ich fündig.
    Der vollverzinkter Harbeck 250 Trailer aus den Ende s70'ern isses dann geworden. Die Baureihe kannte ich noch von damals als er gern
    für Pirat und Hobie-Kats wegen seines Huckepack-Slipwagens genutzt wurde. Der Slipwagen war nicht dabei (brauche ich eh nicht),
    und die Rumpfaufnahmen fehlen ebenso.

    Bin dabei den Trailer für die Bootsaufnahme fertigzumachen und bei dem Terhi die hintere zwischen Rückwand (Begriff ?) noch vor dem
    Spiegel zu erhöhen und gleichzeitig die hintere Sitzbank wg. besserer Trimmung etwas nach vorne zu verlegen. Unter der heute nackten
    Mittelsitzbank soll Platz für eine kleine Starterbatterie geschaffen, und separat der Tank untergebracht werden.

    Auf dem neugeschaffenen winzigen hinteren Deck soll ein weisses Rundumlicht und Rutenaufnahmen noch folgen. Eigenlich müsste ich
    vorn noch Zweifarben auf dem Mikronesier anbringen, aber ich glaub das schenke ich mir bei der Bootsgröße. Die Lampen sollen übrigens
    LED (ggf. mit Rina-Zulassung).

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • nordfisker1.jpg

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.928
    Punkte
    135.431
    Beiträge
    25.733
    • 1. Januar 2013 um 16:43
    • #2

    Also mit Nem Boot in der Größe war ich auch schon vor Fehrman unterwegs,allerdings hatte das einen Turbinenantrieb und war höllisch schnell, allerdings mangels Platz nicht unbedingt ein Boot für Angler.Auch wenn es Windbedingt mal höhere Wellen gab war das wegen der Größe schon etwas grenzwertig.Also immer schön aufs Wetter achten . Viel Spass mit dem Teil.
    Ps.nur der Form halber...mit nach Norwegen würde ich das Schiffchen allerdings nicht nehmen ,da sind die Wetterbedingungen doch manchmal ziemlich radikal wechselhaft#zwinker2*

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    1.158
    Punkte
    14.583
    Beiträge
    2.630
    Geburtstag
    22. August 1961 (64)
    • 1. Januar 2013 um 16:44
    • #3

    Moin Matt !

    Ein paar Bilder würden deinen informativen Bericht nochmals enorm aufwerten ! #zwinker2*
    Gut wäre natürlich so´n paar Bilder " vorher / nachher " !!
    Damit könnte man deine Arbeit gleich viel besser einordnen !

    Mit dem Kauf eines Terhi Bootes hast du mit Sicherheit nix verkehrt gemacht.
    Ich hatte mal ein Terhi 440 und war damit sehr zufrieden !!
    Verkauft wurde es nur deshalb, weil man sich eben vergrößern wollte ! :)

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    1.158
    Punkte
    14.583
    Beiträge
    2.630
    Geburtstag
    22. August 1961 (64)
    • 1. Januar 2013 um 16:52
    • #4
    Zitat von Jürgen Chosz

    ...mit nach Norwegen würde ich das Schiffchen allerdings nicht nehmen ,da sind die Wetterbedingungen doch manchmal ziemlich radikal wechselhaft#zwinker2*

    Naja, so pauschal würde ich das jetzt nicht behaupten !
    Kommt immer drauf an, wo man in Norge rumschippert.
    Im geschüzten Fjordbereich würde ich mit diesem Böötchen sogar lieber fahren,
    als auf der Ostsee.
    Und ich weiß wovon ich spreche !
    Bin oft genug mit einem 10-Fuss-Boot vor Fehmarn rumgefahren.

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 1. Januar 2013 um 18:04
    • #5

    So, Schwiegereltern sind wieder weg - Neujahrskurzbesuch - nett.

    Mache Morgen mal ein paar Fotos für euch. Bis dahin hier einige Vergleichsbilder aus dem Netz...
    Das Böötchen hat allerdings nicht wie auf den Bildern ein Steuerstand sondern ist eine Pinnenversion.

    Ich wollte damit keine Norwegen-Offshore Experimente wagen...
    Ein paar kleine Ostseetouren bei nettem konstanten Wetter werden wohl drin sein und die Unterelbe wartet auch noch.
    Übrigens habe ich die Unterelbe ab Bielenberg durchaus schon häufiger so erlebt, dass die Ostsee sich nicht unbedingt einfacher darstellt.
    Ganz unangenehm kann es ab Brunsbüttel werden. Kreuzwellen und Wind/Strom-Gegensätze... However - anderes Thema.

    Das Terhi wird es bei Seglern gern als Dinghy eingesetzt. Das war auch das bisherige Schicksal meines Schatzes.
    Ein vglw. scharf geschnittener Bug mit relativ ausgeprägtem seitlichen Freibord Keilform und V-förmiger Gleitfläche. Ein Schwachpunkt neben der kleinen Gesamtgröße dürfte der Spiegel sein da er auf Kurzschafter ausgelegt ist.



    Ansonsten, im Fjordbereich müsste das Boot super sein, für draussen ist das natürlich nichts. Ehrlich gesagt ist es auch nicht für N vorgesehen. Sondern Elbe, Förde(n), Kalifornien, Fehmarn...

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 1. Januar 2013 um 18:13
    • #6

    Hab ich das eigentlich schon mal bereichtet, bin früher mit meinem Bulli (...Gott hab Ihn selig) bei Hack fast jedes WE nach Fehmarn zum Surfen, Altenteil, Orth usw.

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 1. Januar 2013 um 19:11
    • #7

    Hier zwei Bilder des Hecks...
    Der Spiegelausschnitt selbst ist kaum verbesserbar.

    Aber die zweite Schottwand (dunkel) die die Rückseite der Sitzbank bildet wird um eine zweite bis zur Höhe des Süllrands gezogene Schottwand ergänzt.
    Die Pinnensteuerung klappt so trotzdem, die Einstiegsmöglichkeit einer Welle wird aber um 20cm verringert. Der zweite Teil ist dann der Einbau eines schrägen Deckels (gutes Gefälle zur AB-Auflagerung) im Bereich zwischen Spiegel (Oberkante Motorauflagerung) bis zur neuen Schottwand.

    Steigt eine Welle ein. Läuft so nicht der gesamte Bereich voll. Würde es so bleiben würde die zweite Welle richtig einsteigen und den Ab sterben lassen.
    Die hier vorhandene Lenzöffung entwässert mit 2-3 cm Durchmesser sicher nicht schnell genug.

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 1. Januar 2013 um 19:48
    • #8

    Moinsen an alle und vielen Dank... (freu)

    der nächste Schritt nachdem der schräge horizontale Deckel über dem "Aquarium" zwischen Spiegel und neuer Schottwand drin ist,
    soll das Volumen zwischen den Schrägen des AB-Ausschnittes bis zur neu gesetzten Schottwand ausflüllen. So hab ich die Basis für zwei Rutenhalter zum Schleppen und für das weisse Rundumlicht mit 60 Stabrohr.

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 1. Januar 2013 um 20:11
    • #9

    Bisher wäre das alles Arbeit an Holz mit Stichling und Schrauben...

    Wenn ich ganz viel Langeweile bekomme erwäge ich eine Verlägerung der Gleitfläche. Für die Arbeit den achte ich am den Bootsrumpf am rechts und links vom AB mit von aussen angeklebten angepassten Holzleisten um 20-40 cm zu verängern. Ich bekäme so eine Negativform auf der ich Trennwachs GFK laminieren könnte. Nach Aushärtung könnte ich die Flächen zwischen Spiegel und Stryordur ausfüllen und anschließend im Positivverfahren zulaminieren. Schätze das könnte 40l zusätzlichen statischen Auftrieb am Heck geben...

    Mal sehen, mache ich nur wenn das andere schnell geht und die Langeweile (Fremdwort) zuschlägt.

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (56)
    • 1. Januar 2013 um 20:37
    • #10

    Hi Matt, willkommen in Club der Bootsbastler :baby:. Die Verlängerung der Gleitfläche finde ich interessant, allerdings auch riskant. Baust Du die Verlängerung halb hoch, bietest Du heckauflaufenden Wellen natürlich auch mehr Angriffsfläche, die das Heck nach unten drücken würden.
    Kannst Du vielleicht mal eine Zeichnung einstellen, wie Du es Dir gedacht hast!?



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14