Aussenborder im Winter in Salzwasser.....

  • Hallo,


    ich habe da einmal eine frage an die experten;


    was oder wie macht ihr das wenn man einen AB im winter in salzwasser benutzt. muss er danach unbedingt mit suesswasser gespuelt werden? was passiert wenn das nicht machbar ist wegen hohen minusgraden (15- 40 grad minus)


    wenn ich bei minus 15 oder 20 grad minus noch mal rausfahre, dann das boot auf den anhaenger lade und nach hause fahre habe ich nicht die møglichkeit da irgendwie mit suesswasser zu spuelen.
    bisher hatte ich einen alten 30 ps 2-takter und habe den so stehen lassen, ist in den letzten 4 jahren absolut nichts passiert. das boot ist verkauft und jetzt møchte ich gerne nen 4-takter kaufen, waere das bei dem auch so problemlos møglich oder wie bekommt man das salzwasser raus und gespuelt oder ist fuer diese aktionen ein 2-takter empfehlenswerter?


    wer kann dazu fachliche info geben?


    ich danke schon einmal im vorwege fuer die antworten


    gruss peter

  • Mein 4Takter steht immer im Wasser du solltest nur einmal im Jahr den Motor gründlich spülen und auch mal den Termostat reinigen. Das Wasser läuft selbst ab du brauchst keine Angst um den Motor haben.

  • Mein 4Takter steht immer im Wasser du solltest nur einmal im Jahr den Motor gründlich spülen und auch mal den Termostat reinigen. Das Wasser läuft selbst ab du brauchst keine Angst um den Motor haben.


    hallo klaus,


    ......steht immer im wasser!!!
    nimmst du den nicht hoch wenn du am steg liegst?
    ich habe leider (noch) keinen festen liegeplatz und muss das boot jedesmal trailern. heisst also bleibt nicht im wasser, sollte also dann auch kein problem darstellen wenn ich dich richtig verstanden habe, oder?


    Aber erst einmal danke fuer deine antwort.


    gruss
    peter

  • Ich habe mich schlecht ausgedrückt ich nehme den Motor hoch aber das Boot liegt ständig im Wasser.


    guten morgen,


    das hatte ich mir eigentlich auch gedacht das du das so machst. aber dann kann ich das ganze ja vøllig entspannt angehen, danke fuer die auskunft und ein frohes weihnachtsfest dir und deiner familie


    gruss peter

  • Moin zusammen,


    die Puristen unter den Außenborder-Fahrern empfehlen, den Motor nach Salzwasserfahrt möglichst häufig zu spülen, so denn die Möglichkeit besteht (was beim Trailern wohl am ehesten der Fall ist). Das kann man in div. Foren nachlesen. Mein Außenborder ist neu und ich mach das auch so; wird wohl nachlassen, wenn der Motor älter ist...

  • Moin zusammen,


    die Puristen unter den Außenborder-Fahrern empfehlen, den Motor nach Salzwasserfahrt möglichst häufig zu spülen, so denn die Möglichkeit besteht (was beim Trailern wohl am ehesten der Fall ist). Das kann man in div. Foren nachlesen. Mein Außenborder ist neu und ich mach das auch so; wird wohl nachlassen, wenn der Motor älter ist...


    ...ist ja richtig was du schreibst, aber das ist ja leider nicht immer realisierbar, es sei denn wie in meinem fall, laesst man den den winter ueber aus dem wasser und dreht dann 4- 5 monate daeumchen


    gruss peter

  • Hallo Peter,


    ich kann dir nur empfehlen, nach jedem Salzwassereinsatz den Motor zu spülen, wenn du die Möglichkeit hast. Wenn du die Möglichkeit nicht hast, stellt sich die Frage nicht.
    Salzwasser und Sauerstoff zerstören dir mit der Zeit jedes Metall, Dichtungen und Manschetten, insbesondere aber dort, wo auf Grund von Reibung keine Grundierung mehr vorhanden ist. Es ist egal, ob 2 oder 4 Takt. Die (vermeidbaren) Schäden tauchen erst später auf. Schau ins Handbuch für den Motor, dort wird es ebenfalls empfohlen. Hinzu kommt der Kalkanteil im Seewasser, der sich zusätzlich absetzt.


    Wenn es sehr kalt ist, Adapter für die Motorspülung kaufen und den Schlauch am Warmwasseranschluss vom Wasserhahn anschließen. Dann wenigstens kurz durchlaufen lassen. Oder in einer beheizten Waschhalle oder Garage ...


    Ach ja, bei Schäden in der Garantiezeit auf Grund nachgewiesener Nichtentsalzung kannst du Probleme bekommen.


    Mehr kannst du im http://www.Boote-Forum.de nachlesen. Sind alles nur Empfehlungen.

  • Von mir zwei Anmerkungen, der Motor sollte senkrecht stehen (also tiefste Trimmstellung) dann ist bei fast allen Außenbordern die Gewähr gegeben, dass das Kühlsystem leer läuft. Bin grad aus Schweden zurück, und kann Dir sagen, bei -15°C dauert es nur wenige Minuten (wenn der Motor aus dem Wasser ist, nach einer Tour) und das Wasser gefriert. Also Slippen und sofort Motor runter und das Kühlwasser ablaufen lassen. Soviel zum einfrieren.
    Späteres Spülen bei Minusgraden kann ich dem zu folge nicht empfehlen! ......außer Motor läuft dabei.
    Salzablagerungen, wie schon beschrieben, sorgen erst später für evt. Probleme, wenn du natürlich nicht spülen kannst, dann halt nicht, davon geht der Motor nicht gleich kaputt, aber wenn die Möglichkeit gegeben ist, und wenn es auch erst nach 14 Tagen passiert, ist es allemal besser, als gar nicht zu spülen.
    2Takter oder 4Takter ist bei der Überlegung völlig egal.

    Gruß Steven



    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.


    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!