Hi Leute,
also wir, das sind 4 Mann, fahren bzw. fliegen in der Zeit vom 07.04. - 14.04.2009 zum ersten Mal nach Nordnorwegen, genauer nach Torsvag.
Unsere Erwartungen, auch wenn wir noch keinen Heilbutt gefangen haben, sind natürlich ziemlich hoch, nach den Berichten die bis jetzt über Torsvag zu lesen waren.
Als Gerätschaften, wollte ich eigentlich meine Penn Prion Inline 50 lbs mit Mitchell Riptide 4/0 GL bespult mit einer 0,30er Geflochtenen, meine Daiwa SL/ZB Interline 10-50 lbs mit Penn 245 LD ebenfalls bespult mit der gleichen Schnur mitnehmen. Zum leichteren Pilken wahrscheinlich noch meine Penn Charisma Senso Pilk kombiniert mit der WFT NOMONO. Als Köder wollte ich auf den Giant Jig der 300 gr Klasse und Bergmann Pilker setzen.
Vielleicht könnt ihr mir hierzu erstmal sagen ob das ok oder zu schwer ist und wenn es zu schwer ist was ich sonst mitnehmen sollte.
Dann haben wir gehört das das Naturköderangeln in Torsvag nicht allzu sehr verbreitet ist. Ich würde aber gern auch ein bischen mit Naturköder angeln, aber ich weiß nicht ob dort Leng, Lumb und Co. vor Ort sind.
Vielleicht hat hier auch jemand Erfahrungen sammeln können!
Und dann haben wir noch gehört, das es im April eventuell schon Heringe dort oben geben sollte!
Weiß da jemand etwas?
So, wie ihr seht hab ich ziemlich viele Fragen und es werden bestimmt noch mehr! Bin also auch über sonstige Tips sehr dankbar (Auch über die Lage vor Ort, ob es dort einen Lebensmittelladen und einen Angelladen in der Nähe von Torsvag Havfiske gibt!)!
Hoffe ihr habt ein paar Tips für mich! schonmal im Voraus!
MfG, Martin
Torsvag im April 2009
-
-
Die letzte Frage will ich einmal zuerst beantworten. Der gut sortierte (Lebensmittel-)laden ist ca. 10 km von der Anlage entfernt. Soweit ich mich erinnere nimmt Sonja aber Bestellungen entgegen und bringt Euch alle benötigten Dinge mit in die Anlage!
Für etwas stärkere Driften würde ich auch noch je einen 400 und 500 g Jigkopf einpacken und dafür ggf. lieber einen Bergmann-Pilker in der Heimat lassen.
Lumb gibt es definitiv und davon reichlich ... mußt nur etwas schlammigen Grund suchen!:D Leng wird soweit nördlich immer mal wieder gefangen aber für Nordnorwegen eher nicht der Zielfisch. Im April solltest Du Dir auf jeden Fall einen gezielten Ansitz (zwischen 10 und 40 m Wassertiefe) auf Steinbeißer nicht entgehen lassen!;)
Auch werden zu dieser Zeit definitiv starke Dorsche vor Ort sein. Stekus hat berichtet, dass der berühmte Skrei wegen der permanenten Erwärmung des Vestfjordes gar nicht mehr so intensiv bis in den bekannten Lofotenfjord zum Laichen zieht, sondern das Laichgeschäft schon wesentlich nördlicher erledigt wird. -
also die riptide würd ich lassen/tauschen...
ich hab mir meine damals schon in südnorwegen zerlegt.
denke nicht, dass die in torsvag einen guten eindruck hinterlässt!?
bei mir hats damals die bremse zersemmelt...
war dann nur noch ´ne freilaufrolle :p !...muss natürlich nicht...nur so aus erfahrung :cool: !
-
hehe ..da war der Stefman schneller
Der Riptide geb ich keine echten Überlebenschancen ... kann klappen, aber da würd ich nicht mein Urlaubsglück damit verbinden.
Wie schon gesagt, Lumb gibt's immer und überall, wenn man nicht aufpasst. Leng hat's auch hin und wieder, wenn auch nicht so dicht gepackt, wie weiter im Süden - da würd ich es in der tiefen Rinne direkt vor der Hafeneinfahrt probieren (das ist das tiefste Loch der ganzen Gegend, da hab ich schon einen erwischt).
-
in der Anlage bei Sonja gibt es auch diverse Pilker,Vorfächer,Gummifische und sonstiges allerlei.
Gruß Heilbuttdieter -
Also das hört sich ja schonmal ganz gut an! Also ihr meint die Riptide lieber zu Hause lassen! Naja gut dann schau ich mich halt nochmal nach ner anderen um, will ja auch nicht, das mir der Fisch meines Lebens verloren geht!
-
im april geht das mit dem skrei schon dem ende zu. jetzt sollte man dort sein, denke der skrei ist schon da. hier jedenfalls wird schon welcher von den berufsfischern gefangen. bin jetzt aber überfragt ob es direkt bei torsvåg entsprechene gebiete gibt in denen der skrei ablaicht ...
und bei riptide bin ich auch der meinung: is nix dolles. hatten wir hier eine weile als ausleihobjekte aber da war ich andauernd nur am schrauben weil irgendeine rolle immer ein problem hatte. jetzt liegen unmengen kaputte solche rollen hier herum die als ersatzteillager ausgeschlachtet werden. mittlerweile wird aber jede kaputte rolle durch eine Abu Garcia Seascape (ohne schnurführung) ersetzt. da musste ich noch keine reparieren ...
-
Mal ganz abgesehen vom Tackle, hier noch ein Tipp von mir, auch wenn es euch wahrscheinlich klar sein dürfte, zieht euch warm an, ich habe dieses Jahr im Mai sehr gefroren obwohl ich dachte ich wäre superwarm angezogen.
Mein Vorschlag: Ein durchgehend gefütteter Floater, Fleecejacke mit Kapuze, darunter richtig gute Thermounterwäsche, warme Mütze, Thermosocken, sehr gute Thermoschuhe (z.B. Thermostiefel Boom) und wasserdichte, gefütterte Handschuhe (es gibt da ganz hässliche orange Berufsfischerhandschuhe, die sind top).
Es hat zwar jeder ein anderes Kälteempfinden, aber ich würde den Punkt Kleidung und Kälte auf keinen Fall unterschätzen.
-
@ stekus - Ja das ist irgendwie immer mein Problem, im allgemeinen bin ich ziemlich zufrieden mit der Mitchell, allerdings habe ich Sie bis jetzt nur in Südnorwegen auf die zugegeben nicht allzu GROßEN getestet. Ich suche ja auch schon seit ziemlich langer Zeit eine Multi mit Schiebebremse und Linkshandbetrieb und ohne Schnurführung um die 100 - 150 €, allerdings ist der Markt dahingehend ziemlich rar besiedelt! Es wäre mir auch ziemlich egal ob die Multi neu oder gebraucht ist, aber wie schon gesagt ich find einfach nichts. Am liebsten wäre mir natürlich eine Multi aus dem Hause Avet, aber da bekommt man meines Wissens ja wieder nichts unter 200 - 300 €! :o Oder hast du da manchmal noch nen Tip???:)
@ Gruenschnabel - Also mein Kumpel der auch mitfährt, hatte erst vor gehabt den ganz normalen Thermoanzug mitzunehmen, als ich dann allerdings mal auf die Temperaturvorhersage für April geschaut habe, habe ich ihm dann auch ganz dringend davon abgeraten. Ich persönlich habe mich jetzt mit einem Floater komplett mit Fleece innen gefüttert, Thermounterwäsche, Thermosocken, Thermostiefeln und Thermohandschuhen ausgerüstet! Allerdings sind die Thermohandschuhe glaub ich nicht wasserdicht! Aber ich denke mal das müsste trotzdem so reichen!
Bin über weitere Tips natürlich immer noch dankbar! -
nein, linkshandmodelle sind nicht mein interessebereich. ev. gibts ja eine die deine vorstellungen bis auf den schnurverleger entspricht? dann kannst ja diesen selbst ausbauen ... wollte nur anmerken, dass ich nie im leben auf die idee käme mir eine riptide zu kaufen!
da bin ich ein gebranntes kind!
zur warmen kleidung: die unterste schicht sollte aus wolle bestehen, denn diese hällt auch wenn sie feucht wird den körper warm!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!