1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Führerscheinfrei

  • Lasse
  • 19. Januar 2012 um 08:45

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

Hier könnt ihr darüber in Kürze diskutieren. Noch nicht Klick

  • Zauberlehrling
    Fjordnorwegenfreund
    Reaktionen
    536
    Punkte
    10.706
    Beiträge
    2.012
    Geburtstag
    30. Juli 1961 (64)
    Geschlecht
    Männlich
    • 19. Januar 2012 um 21:11
    • #31

    Ich bin auch der Meinung, dass man ohne Bootsführerschein nicht fahren dürfte. :mad: Es sind nicht nur die Regeln, auch das völlig andere Verhalten eines Bootes beim Fahren. Hier sind eben Aufstoppen nicht gleich Anhalten, Windeinwirkungen und Drift nicht das Gleiche wie beim Autofahren. Ich kann mich noch an meine erste Übung bei "Mann über Bord" erinnern. Oh Mann, oh Mann. :eek:

    Gruß ZL

    <fn> Natürlich nach Trandal <fn>


    Hilsen Gaby og Mario :wave:

  • nordfisker1.jpg

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (56)
    • 19. Januar 2012 um 21:39
    • #32
    Zitat von Zauberlehrling

    Ich bin auch der Meinung, dass man ohne Bootsführerschein nicht fahren dürfte. :mad: Es sind nicht nur die Regeln, auch das völlig andere Verhalten eines Bootes beim Fahren. Hier sind eben Aufstoppen nicht gleich Anhalten, Windeinwirkungen und Drift nicht das Gleiche wie beim Autofahren. Ich kann mich noch an meine erste Übung bei "Mann über Bord" erinnern. Oh Mann, oh Mann. :eek:

    Gruß ZL




    Das wäre zu extrem, meiner Meinung nach. Als Inhaber beider Scheine würde auch ich mich nicht von Fehlern freisprechen oder für die Zukunft ausschließen. Natürlich sieht man in den Häfen und draußen auf See immer wieder Idioten. Es gibt aber auch immer wieder positive Überraschungen, auch bei den unerfahrenen 5-PS-Kapitänen.
    Jörg´s Anregung erscheint mir eine gute Lösung. Auch für 15 PSler einen Lehrgang samt Prüfung einführen, wenn auch die abgespeckte Version.
    Egal wer mit wieviel PS auf´s Wasser geht, die Grundlagen, ein Mindestmaß an Wissen (insbesondere Regeln und Sicherheit) muss einfach da sein.



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • bernd
    Gast
    • 28. Januar 2012 um 18:21
    • #33

    moin,

    ich finde hier einige posts mächtig überzogen. auch bei erhöhung der führerscheinfreien motorleistung auf 15 ps sehe ich hier bei mir vo der haustür keine rasenden angler... das gibt das wasser einfach nicht her. ostseewellen sind kein teich. ich finde es gut, denn mit einem miniquirl mit 5 ps bei aufkommendem ablandigen wind unterwegs zu sein, da sträuben sich ja jedem die haare! 15 ps sind da schon okay.
    und ein generelles fordern, dass, sofern ein motor am boot ist, finde ich abartig.
    reguliert wird hier im land genug. ich sag nur fischereischein...
    jeder schwachmat darf sich in unbegrenzter zahl fortpflanzen aber wenn er ein angelboot mit mehr als 5 ps dran, steuern will, muss er vorher eine prüfung ablegen :D

    bernd

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    14.048
    Punkte
    274.373
    Beiträge
    33.531
    Geschlecht
    Männlich
    • 29. Januar 2012 um 11:15
    • #34

    Auch Profis machen Fehler.........

    US-Bundesstaat Kentucky

    Raketenfrachter zerstört historische Brücke

    Ein Frachterkapitän hat eine Metallbrücke im US-Bundesstaat Kentucky demoliert. Er steuerte das riesige Schiff, das Raketenteile geladen hatte, auf eine Route für Wassersportler. In der Brücke klafft ein 90 Meter breites Loch, der abgerissene Teil klemmt am Bug des Schiffs. mehr...

    • Fotostrecke: Frachter reißt 90-Meter-Loch in Brücke

    Was kann man tun?

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 29. Januar 2012 um 15:47
    • #35
    Zitat von Hoddel

    Es geht doch beim Führerschein nicht darum, dass man das Fahren lernt. Es geht um die rechtliche Seite.

    Wenn ich noch nicht einmal die Regeln gelernt habe, wie soll ich die denn einhalten?

    Die BRD ist mit ihren 80 Mill. Einwohnern kein Flächenstaat. Hier ballt es sich gerade um die Städte herum. Wenn da jeder mit einen schnellen Boot umher jagt, wie er möchte, nur weil er die Grundregeln nicht zu lernen braucht, dann mal gute Nacht. Dann können wir auch den Führerschein für das Auto abschaffen.


    Hoddel

    jede medaille hat zwei seiten.
    ich seh das nicht so verbissen.
    klar sollte/muß man die regeln kennen.
    aber dann dürfte im straßenverkehr auch niemand führerscheinfrei rumfahren.
    und wie viele haben den bootsschein und wissen trotzdem die regeln nicht mehr, weil sie eben nur einmal im jahr oder in zwei jahren im urlaub ein boot nutzen.
    grundvoraussetzung ist nun mal der gesunde menschenverstand und wer den nicht hat oder haben will dem nützt auch der schein nix.
    was meines erachtens noch wichtig wäre ist ne pflichthaftpflichtversicherung für boote.

    antonio

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 30. Januar 2012 um 12:11
    • #36

    Um es vorweg zu nehmen, ich bin für jede Art der Deregulierung, so auch für die Öffnung des Sportbootführerscheins.

    Ich fahre seit fast 20 Jahren in Norwegen ohne SBF Binnen oder See auch Boote mit 50 PS und mehr, ohne dass ich je Schäden an den Booten verursacht hätte. Es ist doch weniger eine Frage des Scheins, als vielmehr eine Frage der Eigenverantwortung. Wir können doch nicht einerseits die norwegische Freiheit hochloben und andererseits einer Erleichterung der Bootsführerscheinregulierung!! mit Unverständnis begegnen.

    Es klingt hier teils so, als wären SBF Besitzer automatisch auch die besseren Bootsnutzer, das halte ich für ein Gerücht, denn da gehört schon etwas mehr dazu.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • Fischbulette
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    194
    Punkte
    2.789
    Beiträge
    511
    • 30. Januar 2012 um 18:51
    • #37

    Das ist kein Gerücht das ist eine Tatsache!!!
    Der Scheininhabe mußte sich mit der Materie ausseinander setzen der Freiwillige konnte das. Da liegt der Besondere Unterschied. Mir ist es egal wer ohne oder mit Schein verunglückt beide sind hinterher Tod. Allerdings hat der Scheininhaber die besseren Karten zu überleben bzw. garnicht erst in die Situation zu kommen.

  • bernd
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 18:55
    • #38

    fischbulette, meinst du wirklich, was du sagst??? denke noch mal nach...


    bernd

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 30. Januar 2012 um 22:26
    • #39
    Zitat von Fischbulette

    Das ist kein Gerücht das ist eine Tatsache!!!
    Der Scheininhabe mußte sich mit der Materie ausseinander setzen der Freiwillige konnte das. Da liegt der Besondere Unterschied. Mir ist es egal wer ohne oder mit Schein verunglückt beide sind hinterher Tod. Allerdings hat der Scheininhaber die besseren Karten zu überleben bzw. garnicht erst in die Situation zu kommen.

    ...sehr oberflächlich gedacht würde ich sagen, es ist doch eher so wie Micha es beschrieben hat

    Zitat von Micha cb59

    Um es vorweg zu nehmen, ich bin für jede Art der Deregulierung, so auch für die Öffnung des Sportbootführerscheins.

    Ich fahre seit fast 20 Jahren in Norwegen ohne SBF Binnen oder See auch Boote mit 50 PS und mehr, ohne dass ich je Schäden an den Booten verursacht hätte. Es ist doch weniger eine Frage des Scheins, als vielmehr eine Frage der Eigenverantwortung. Wir können doch nicht einerseits die norwegische Freiheit hochloben und andererseits einer Erleichterung der Bootsführerscheinregulierung!! mit Unverständnis begegnen.

    Es klingt hier teils so, als wären SBF Besitzer automatisch auch die besseren Bootsnutzer, das halte ich für ein Gerücht, denn da gehört schon etwas mehr dazu.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • Gast-KdA
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 23:09
    • #40

    Es klingt hier teils so, als wären SBF Besitzer automatisch auch die besseren Bootsnutzer, das halte ich für ein Gerücht, denn da gehört schon etwas mehr dazu.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    __________________
    Dazu kann ich nur sagen ; Die meisten Schäden wurden bei mir von Bootsführerschein Besitzern verursacht und die sind prozentual in der Minderheit

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13