1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

self made flying gaff

  • jens1970
  • 7. Januar 2012 um 21:41
  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 8. Januar 2012 um 00:12
    • #11

    das hatte ich ganz vergesen du hast ja die gleiche harpune wie ich.
    ich hab bisher immer kleine schraubklemmen aus va verwendet geht genauso gut.
    mir hat mein bootsfahrlehrer 1997 mal eingeredet schraubklemmen wären besser das ist bei mir so hängengeblieben.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  •  

    Anzeigen:

     

     

  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 8. Januar 2012 um 00:23
    • #12

    Hi Jens

    Ich habe solche Seilschellen auch hier (Aber wo)
    Ich könnte Dir dann zeigen das Seilschellen im Durchmesser größer
    sind und mehr Wiederstand beim Durchtreiben der Harpune haben.
    Da finde ich diese Klemmhülsen( Richtig geklemmt) besser.Und
    Klemmhülsen richtig angebracht TUT den Händen besser.Rutschen besser
    durch die Hand.Deswegen auch 2 Klemmhülsen

    Gruß Uwe


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 8. Januar 2012 um 00:54
    • #13

    stimmt uwe natürlich hast du recht ich hatt damals als das teil zusammen gebaut hab keine klemmhülsen im haus aber seilklemmen lagen hier noch rum:happy:da war die entscheidung schnell getroffen .
    ich kann dir aber aus erafhrung sagen seilklemmen lassen sich auch recht gut durch den fisch treiben.
    ich werde die harpune aber jetzt wo ich ein vernünftiges gaff zum unterkiefer piercen habe nicht mehr benutzen.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 8. Januar 2012 um 01:08
    • #14

    Hi Jens

    Eure Erfahrung im Praktischen möchte ich haben.:happy:Bei mir sind das
    nur Angelesende Erfahrungen Obwohl vieles Logisch für mich ist.
    Und ich habe ja noch Zeit das Richtig Umzusetzten
    Ich bin so GEIL auf den MAI.Und dann vielleicht meinen ersten Kveite???:)

    Uwe


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 8. Januar 2012 um 01:21
    • #15

    das klappt schon uwe der richtige platz und ausreichend geduld sind der schlüssel beim butt fischen .
    ich glaube die meisten geben einfach zu schnell auf, es ist aber auch verlockend wenn man nach 3h ohne biss den gedanke hat einfach wieder auf dorsch zu pilken wo man ja im norden täglich welche fängt und dann endlich wieder drillt .
    beim kveite fischen ist halt nicht jeder tag fangtag, aber wenn dann belohnt das jede gewartete minute.:baby:
    übrigens wenn es los geht mach dir nicht zu viele gedanken über die köderwahl ob kunst oder naturköder ist meiner meinung nach nebensache ,viel wichtiger ist die wahl des richtigen angelplatzes,der tiefe und der tages zeit du solltest auf jeden fall auf oder ablaufendes wasser haben, bei stillstand ist es weniger aussichtsreich so das du diese zeit für andere sachen nutzen kannst.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 11. Januar 2012 um 19:10
    • #16

    Nabend Jens

    Frage noch zum Rohr???:)
    Außen 26 mm. Ist das Edelstahlrohr Schwer/leicht.Das heißt,ist die Wandstärke dick oder dünn.Gaff in der Hülse innen geschweißt und
    außen kurz geheftet.Hülse angefast oder direkt verschweißt.Halterung
    für das Seil 8 mm oder dicker.Ich habe zwar das Material,aber veilleicht
    zu schwer.

    M.f.G
    Uwe


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 11. Januar 2012 um 20:26
    • #17

    nabend uwe die wandstärke von dem griff weiss ich wirklich nicht der haken selbst ist in einem gewinde eingeschraubt das teil in dem das gewinde ist ,ist eine art blinstopfen der passgenau in den griff kommt und dann damit verschweisst wurde .
    ich denke mal der stopfen steckt da so 5-6cm tief drin.
    abschrauben lässt sich der haken aber nicht mehr da er nach dem anschrauben mit einem schweisspunkt gesichert wurde.
    das ganze wurde angefast was sich optisch besser macht.
    die öse hat 8mm.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 11. Januar 2012 um 21:04
    • #18

    Hi Jens

    Also Haken Gewinde und Stopfen Gewinde und verschweißt und dann im Rohr eingelassen und verschweißt.Also ich hätte durchgebohrt und innen
    verschweißt.Aber egal der Zweck ist der gleiche.(Blindstopfen = Sackloch)
    Und Du schreibst das der Zapfen 5/6 cm tief eingelassen ist.Wenn das gut
    verschweißt ist und DAS IST GUT VERSCHWEIßT reichen glaube ich
    ca. 2/3cm im Rohr. Eher weniger.Wird wieder Leichter. Ich muß mal schauen ob ich
    dünnwandiges V2A Rohr bekomme.Dann noch leichter.Aber nur etwas.

    M.f.G
    Uwe

    Bilder

    Beispiel: Rohr für die Harpune.Wandstärke. !,6mm. Außen 33,5mm

    Bilder

    • PICT0001.JPG
      • 81,2 kB
      • 1.600 × 1.200
    • PICT0002.JPG
      • 72,25 kB
      • 1.600 × 1.200


  • powerprinter
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    6
    Punkte
    696
    Beiträge
    126
    Geburtstag
    11. November 1961 (63)
    • 11. Januar 2012 um 21:22
    • #19

    so geht es auch . aus va .reste vom schrottplatz..........und ein besensitiel.........der knoten der schnur ist in einer versenkong . dadurch ist wenig widerstand beim eindringen.......

    anstatt der schnur ginge auch ein bautenzug einer fahrradbremse.......

    Bilder

    • SNC00019.jpg
      • 1,66 MB
      • 1.600 × 1.200
    • SNC00022.jpg
      • 1,14 MB
      • 1.600 × 1.200
  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 11. Januar 2012 um 21:29
    • #20

    das gewinde wurde nicht extra da rein geschnitten uwe das war ein teil für irgendwas anderes wo das gewinde schon drin war nur am haken musste das geschnitten werden.
    ich denke mal viel dicker als dein rohr wird meins auch nicht sein .
    ich frag beim nächsten telefonat mit dem onkel mal nach dann kann ich das genau sagen.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8