Satire:
Ich komme gerade aus der Notaufnahme unseres Krankenhauses zurück! Ich hatte einen kurzfristigen Herzstillstand. Was war passiert?
Ernst:
Ich hatte kürzlich mal das Boot und den Motor einer intensiveren Reinigung mit heißem Wasser und Dampfstrahler zugeführt.
Nun war ich heute in der Garage und wollte mal am Starterseil ziehen, damit sich die inneren Teile mal bewegen.
Nichts ging mehr
Äh?? Motorhaube ab und ungläubig rein gestiert.
Dann mal den Schalthebelversucht: Vorwärts - nix: Rückwärts- nix
.
Herzstillstand! (Ich weiß, man soll nicht drüber lästern, aber lasst mich mal)
Drück, würg, zieh...............Nix.
Was nun?
Also doch nach einer Weile: Hand an Hirn: Überlegen!
Was war passiert?
Der Gasdrehgriff hatte sich bei der Reinigungsaktion von Leerlauf auf über Halbgas verstellt.
Dadurch waren die beiden Funktionen, nämlich Starten und Gang einlegen gesperrt.
Geil, Wunder der Technik und das bei einem so einfachen Motor:
Warum schreibe ich das?
In der Garage hat man Zeit zu überlegen und den Motor vor der Nase. Auf dem Wasser nicht.
Wie leicht verstellt man mal den Gasdrehgriff.
Also dran denken! Leerlauf oder Teillastbereich, sonst lässt sich der Liebling nicht starten.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Sicherung auch bei anderen Herstellern eingebaut ist, nicht nur bei Merc./Tohatsu
Bis dann, der wieder glückliche Dieter, der, der einen ganz schönen Schreck gekriegt hat
Gut, aber was soll uns das sagen:
Sollte ein relativ neuer AB während des Betriebs mal aus dem "Über-Halbgas-Bereich" stehen bleiben, bleibt in der Regel auch der Gasdrehgriff oder Gashebel so stehen.
Also kann man den AB so nicht mehr starten! Gasdrehgriff zurück und alles ist wieder im grünen Bereich.
Übrigens, bleibt in der zuvor geschilderten Phase der Gang eingelegt, lässt sich der Motor auch trotz Leerlaufstellung nicht starten.
2 tolle Sicherungen, damit man den Motor nicht im Vollgas-Bereich starten kann - wie es unser Freund Grünschnabel schilderte.
__________________