Folge 3/2008
Es ist wieder Montag und Zeit zur Fortsetzung unsere Unterhaltungsreihe.
Dieses male nicht zufällig gewählt!
Gesucht wird ein Wissenschaftler der sich auch politisch betätigte; lest bitte selbst…..
„Aber vor dem stets wachsenden Drang des menschlichen Geistes nach Licht und Wissen mussten die Grenzen des Unbekannten Schritt für Schritt zurückweichen ….“
Wer ahnte es, als er 1861 das Licht der Welt erblickte, und herangewachsen, sich mit großem Erfolg den Naturwissenschaften und der Politik verschrieb?
Nach dem Abschluss der damals schon dort gesetzlich vorgeschrieben Schulausbildung, hörte er auf den Rat seines Vaters und fing das Studium der Zoologie an.
Wer weis, vielleicht wäre sein Leben im Alter von 35 Jahren so gar zu ende gewesen, hätte es nicht diesen Mann gegeben.
Einen englischen Forscher und Abenteurer Namens Frederick George Jackson.
So konnte Schritt für Schritt sein Bekanntheitsgrad wachsen, aber nicht nur durch seine Arbeit auf dem Gebiet der Zoologie.
Seine Popularität (naturwissenschaftliche und politische) ging so gar so weit, das er, wenn die Wähler seiner Zeit für eine Republik gestimmt hätten, er wohl deren erster Präsident geworden wäre.
Er gehörte zu jenen, die ihre theoretischen Kenntnisse, ihr theoretisches Wissen, auch praktisch anzuwenden wussten, also etwas in Bewegung bringen und das nicht nur auf seinen Spezialgebiet den Naturwissenschaften, sondern auch auf politischen Gebiet.
Er scheute auch nicht vor Besuchen beim „Roten Zar“ in Russland zurück und erreicht dort viel für Menschen.
Einer seiner Aktivitäten kann man sogar als Vorläufer des Konzeptes des Marshallplans nach 1945 bezeichnen, von denen der westliche Teil Deutschlands profitierte.
Als er starb strömten die Menschen zur Universität wo sein Sarg stand.
Im Chor begann die Menge ehrfurchtsvoll und voller Hingabe zu singen:
„Ja, _ _ _ _ …“
Und nun die Frage:
1. Von wem ist hier die Rede?
2. In welchem Land wurde er geboren?
3. In welcher Funktion kann man ihm als Vater des Marshallplanes bezeichnen?
4. Zusatzfrage:
„Warum nicht zufällig gewählt?“ (für die richtige Antwort einen Zusatzpunkt).