1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

rutengriff verändert

  • jens1970
  • 24. November 2011 um 20:16
  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 24. November 2011 um 20:16
    • #1

    so habe heute mal bei einer meiner balzer inliner den griff der mir zu dick ist auf der drehbank bearbeitet um ihn auf eine für mich angenehme stärke zu bringen .
    ich denke für den ersten versuch ist es ganz gut gelungen .

    erst mal einfrieren

    jetzt kann,s losgehen


    vorderteil


    hinterteil



    das schleifen mit feinstem papier lässt den griff etwas rauher werden als er im original ist, das könnte bei nassen fingern von vorteil sein.

    Bilder

    • DSC00030.JPG
      • 41,61 kB
      • 1.600 × 1.200

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  •  

    Anzeigen:

     

     

  • Gast1
    Gast
    • 24. November 2011 um 20:40
    • #2

    was machen die rute in der kuehlbox? wollste eisfischen???

  • Tomi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.080
    Beiträge
    199
    Geburtstag
    9. August 1970 (54)
    • 24. November 2011 um 20:55
    • #3

    Gefällt mir gut der überarbeitete Griff und mit Sicherheit symmetrischer als von Hand geschliffen :baby:

    Beste Grüße
    Tomi

  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 24. November 2011 um 21:11
    • #4

    Nabend Jens

    Das SCHREIT nach Nachahmung.Warum frostes Du die Rute.Muß man das
    wiederholen??? Welches Schmirgelpapier benutzt Du.Die Rundscheiben sind
    klar(halbe Scheiben)Ich habe Schmirgelpapier von 40-360 Körnung.
    Welche Drehzahl ca. benutzt Du.Ich habe die Möglichkeit auf meiner
    Arbeitsstelle an einer Drehbank zu arbeiten.Wenn Du meinst kann ich
    auch Polierschmirgel zum Nacharbeiten benutzen???:)
    Wie sieht es aus mit meiner Stand Up. Einspannen am Kreuzabschluß KLAR
    aber wie geht es mit dem Rutenblank ohne das ich Spuren am Blank
    bekomme. Diese Anfrage ist nicht nur an Dich gerichtet.

    M.f.G
    Uwe


    Uwe


    Einmal editiert, zuletzt von pommes (24. November 2011 um 21:22)

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.739
    Punkte
    134.312
    Beiträge
    25.548
    • 24. November 2011 um 21:15
    • #5

    Jens :baby::baby:

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 24. November 2011 um 21:48
    • #6

    also zu den fragen
    Oli das griffmaterial lässt sich gefroren einfach besser bearbeiten es geht aber auch so.
    Uwe du musst das nicht wiederholen ich hol das teil aus dem froster spann es ein und dann geht es sofort ans abdrehen. ich benutze eine holzdrehbank und lasse sie auf höchster drehzahl laufen sonst franzt das aus ,ausserdem muss das schrubbeisen zum abdrehen extrem scharf sein ,sonst wird das nicht sauber.
    zum schleifen einfach ein feines schleifpapier das du auch zum lackieren verwendest nehmen und dann ohne druck vorsichtig drüberfahren. so das die fläche gleichmässig wird.
    abdrehen solltest du nur mit wenig druck auf dem messer da das sonst ausreisst und das sieht dann mal richtig sche.... aus.
    das einspannen einer kompletten standup stell ich mir schwierig vor, wenn die drehbank überhaupt die nötige einspannlänge her gibt, ist es kaum möglich die spitze der rute zu zentrieren so das das ganze wohl reichlich eiern dürfte.
    eine laufbuchse könnte da hilfreich sein die um den blank gelegt dann die rute von unten unterstützt und so das eiern verhindert, aber ob das möglich ist keine ahnung.:wave:

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 24. November 2011 um 21:50
    • #7
    Zitat von Tomi

    Gefällt mir gut der überarbeitete Griff und mit Sicherheit symmetrischer als von Hand geschliffen :baby:


    stimmt drehen wird einfach gleichmässiger als von hand schleifen und dauert auch nicht so lang.:baby:

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 24. November 2011 um 22:00
    • #8

    Hi Jens

    Schrubbeisen ist das gleich einem Speitel???:)
    Oder meinst Du eine Schrubbfeile.

    M.f:G
    Uwe


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 24. November 2011 um 22:27
    • #9
    Zitat von pommes

    Hi Jens

    Schrubbeisen ist das gleich einem Speitel???:)
    Oder meinst Du eine Schrubbfeile.

    M.f:G
    Uwe


    ein schrubbeisen ist ein drechselmesser welches halbrund geformt und dessen schneide auch halbrund geschliffen ist die teile benutzt man normalerweise dazu um grössere mengen material abzutragen also zum bsp. ein kantholz rund drehen.
    ne schrubbfeile würde ich nicht verwenden das düfte reichlich tiefe querrillen in den griff schneiden.
    ein wirklich scharfes stecheisen mit abgerundeten ecken sollte es auch tun.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 24. November 2011 um 22:52
    • #10

    Hallo Jens

    Alles klar. Stecheisen habe ich.Passend schleifen auch kein Problem..
    Problem.In welchen Winkel setzt Du deine Schruppeisen ein???:)
    Gradzahl währe schön.Annähernd???:)
    Wenn zu flach oder zu steil reiße ich das Material wohl.
    Und also mit großer Drehzahl.Irgend eine max Drehzahl die man
    mindesten braucht.

    Sind deine Hobelwerkzeuge nicht teilweise Hohlgeschliefen.

    M.f.G
    Uwe


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11