Karsten mal wieder in der Avisen Agder
http://avisenagder.no/index.php?page=vis_nyhet&NyhetID=13180
Karsten mal wieder in der Avisen Agder
-
-
Karsten gut und schön. Ihm sei das auch gegönnt.
Es geht in dem Bericht unter anderem jedoch vielmehr um die neu entfachte Diskussion in Norwegen über die 15 kg Regelung. Es werden da Stimmen laut, die Angeluristen pro Woche Aufenhalt 15 kg zustehen wollen.
Also interessant was da in Bewegung kommt.
Dieser Bericht dürfte übrigens auch für unseren Keno interessant sein, da es auch um Registrierung von gefangenem Fisch von Angeltouristen etc. geht..Hier mal ein link für die deutsche Übersetzung. Allemal besser als nix.
http://translate.google.de/translate?sl=n…NyhetID%3D13180
Gruß freddy
-
na bravo, so interessant bin ich doch gar nicht.
schade nur, dass dieser Ausnahmefisch im Zusammenhang mit dem Artikel im falschen Licht gesehen werden könnte. Es war halt ein Ausnahemfisch.. und deshalb war ich mit dem Burschen im Mai in der norw. Zeitung.
Endlich passiert mal etwas, das Fischereiministerium will die Touristenfischerei auf den Prüfstand bringen.
Viele Ideen gibt es, die bisher noch nicht ausgereift sind, bis hin zur Pfichtregistrierung der Touristenboote, und kontrollierter Ausfuhr von gefangenen Fischen bis max. 15 KG pro Woche.
Keno hat sich mit seiner Studie schon recht viel Mühe gegeben. Nun warten wir mal ab, wie das die Norweger umsetzen.
Ich bin absolut dafür, dass die Fänge registriert werden sollen. Das ist ja heute sogar in jedem deutschen Angelteich Pflicht.
Als negativen Nebeneffekt sehe ich dann allerdings die touristische Weiterentwicklung des Landes. Natürlich ist die touritische Fischerei und die damit eröffneten großen Möglichkeiten der Urlauber zu 99 Prozent der Antreiz, einmal in Norwegen einen Urlaub zu verbringen. Und da muss von Norwegen etwas kommen, wenn sie den touristischen Martkt am Leben erhalten wollen. das fängt bei den schlecht ausgeschilderten Wanderwegen an.. und hört bei den Skiläupen und der damit verbundenen fehlenden Apree Ski Partys auf. Norwegen ist noch nicht so weit entwickelt, dass es mit der Servicekultur anderer Urlaubsländer mithalten kann.
Allerdings erkenne ich in dem Artikel auch eine Art Pauschalisierung der angelbegeisterten Touristen.
Ich meine, dass kaum einer der Touristen ausschließlich in Norwegen seinen Urlaub verbringt, um möglichst viel Fisch mit nach Hause zu schleppen. Denn den könnte man sich kostengünstiger im Aldi kaufen.
Aber mal abwarten, ob sich etwas bewegt... -
fehlenden Apree Ski Partys auf.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item= Norwegen ist noch nicht so weit entwickelt, dass es mit der Servicekultur anderer Urlaubsländer mithalten kann.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item= http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
Ich könnte mir vorstellen das die Norweger diese Partys garnicht haben wollen (möchten) und deshalb diese ganze Kultur bewußt etwas niedrig halten. Man soll halt lieber die Natur und das draussen sein erleben. der komlette Super Servic wo dem Urlauber alles vorgesetzt wird und er von vorn bis hinten betüddelt wird passt nicht in diese Land.
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung -
Klar Jürgen, ich vertrete ja auch 100 proz. deine Sichtweise..
Aber ich wollte genau damit zur Diskussion anregen...
Ist es nicht so, das gerade die Norwegen wie in Scharen aus ihrem land ausfliegen, "gen Süden", wie sie immer so schön stolz berichten.. und hier das suchen, was Norwegen nicht bietet ?
Was bietet Norwegen - außer seiner wunderschönen Natur, seinen fischreichen Gewässern denn noch so ?
Oder ist Norwgen einfach nur ein hochpreisig-arrogantes Land ? (bitte nicht falsch verstehen )
Wie , so frage ich mich, soll das alles umgesetzt werden.
Wer ist denn eigentlich Tourist ? Was fällt unter Touristenboot ?
Ist es nicht etwa auch der ganz normale Norweger, die norwegische Familie, die im Sommer jeden Tag aufs Meer fährt, sind es die Krabben- und Hummerfischer, die Unmengen an Köderfisch für den Oktober zusammenfangen, um diese in ihre Reusen zu legen ?
Oder sind es gar auch die sogenannten Nebenerwerbsfischer, die wochenlang ihre Netze im Ford rumliegen haben, bis das der darin gefangene Fisch schon vergammelt ist ?
Oder sind es die durch Hobby Fischer , aus Unkenntnis zum Fischereihandwerk - abgerissenen Netze, die wochen- und monatelang auf dem Grund zur Falle für jedes schwimmende Lebenwesen werden ?
Ich hoffe, dass wird eine interesanter Meinungsaustausch....
Ich meine, das der Schritt in die richtige Richtung zeigt. Ich meine aber auch, dass man einen Schritt nach dem anderen machen muss. -
Ups.. mir fällt dazu noch etwas ein..
-Ich persönlich fange einen Fisch, um ihn zu essen.
-Ich esse Fisch, wenn ich Lust auf Fisch habe...
Nun kommt die Denksportaufgabe:
Was in Gottes Namen passiert denn mit dem Fisch, den die Angler in Norwegen fangen und mit nach Hause nehmen ?
Die Antwort sollte lauten: Na - der wird von Leuten , die Lust auf Fisch haben, gegessen. Richtig !
nächste Frage:
Was machen Leute, die keinen Fisch zu hause haben - aber Lust auf Fisch verspüren ?
Antwort: Sie gehen ins Geschäft und kaufen Fisch. Aha !
Frage: Wo kommt denn der Fisch her ?
Antwort : Natürlich aus den überfischten Ozeanen und den Nordmeeren...
Und die Moral von der Geschichte könnte so aussehen:
Jeder deutsche Angler fährt nach Norwegen, um Fisch zu fangen, den er auch notfalls aus Langeweile isst
So what: Gefangen wird der Fisch, der gegessen werden soll, doch so oder so. Ob von den Anglern oder von den kommerziellen Fischkuttern.
Hier beißt sich die Katze doch selbst in den Schwanz... wie ich meine.
Fazit müsste dann sein: Leute - esst keinen Fisch mehr, esst mehr Fleisch. -
Die 15 KG Regel haben sich die "Sportfischer" selber eingebrockt! Ich habe Gruppen erlebt, die haben in einer Woche 500 KG Filets gemacht. Von morgens bis abends in der BBB, alles, alles wurde getötet. Dazu kam noch die Schacherei Fusel gegen Aale. Also insgesamt 100 KG lebende Aale wurden von Mandal nach Fjellsa geliefert.
Ab 01.10. ist die Hummerfischerei offiziell eröffnet....heute liegen schon hunderte Hummerkörbe hier in den Fjorden...natürlich nur zum Krabbenfang...ha,ha,ha.
Die Stellnetzfischer sind die größen Fischvernichter. Vor Grønnes stehen 2 große Stellnetze, diese kosten jeden Tag mind. 150 Jungfische das Leben,
meißt werden diese auch nur 1mal pro Woche hochgezogen...einfach krank:mad:
Es kümmert die Fischereiaufsicht überhaupt nicht! Der Herr ist auch bekannt, ist seit 3 Jahren hier. Wo kein Kläger auch kein Richter oder so.
Warum die Norweger in den Süder fliehen? Karsten, warum wohl?!?
1 Woche Türkei, allinklusiv. Sonne, Strand, Meer und jede Menge Alk für lau mit Partys bis zum Abwinken!!!
Warum es hier keine Apriski-partys gibt: Geht eh keiner hin, weil der Alk so teuer ist. Das ist ein Problem in Norwegen, der Saat verkauft den Alk über 5% und bestimmt die Preise. Das bringt Millonen im Jahr für den Staat. Norwegen kauft die Flasche Jack Daniels auch für 5 € ein, verkauft diese aber für 50€+, dass versteht kein Norweger
Karsten, denk mal ans Maritim. Flekkefjords Kommune hat 8000 Einwohner....wenn im Maritim der Baum brennt...sind 50 Leute da...davon haben 45 schon das Vorspiel hinter sich, damit der Abend nicht zu teuer wird....soll auch Gäste geben, die dort rumprahlen...ich bin €Millionär...:ablach:
Übrigens glaube ich, dass es in kurzer Zeit keine Änderungen gibt, sowohl bei den 15 KG, als auch beim Rest. -
fehlenden Apree Ski Partys auf. Norwegen ist noch nicht so weit entwickelt, dass es mit der Servicekultur anderer Urlaubsländer mithalten kann.
Ich könnte mir vorstellen das die Norweger diese Partys garnicht haben wollen (möchten) und deshalb diese ganze Kultur bewußt etwas niedrig halten. Man soll halt lieber die Natur und das draussen sein erleben. der komlette Super Servic wo dem Urlauber alles vorgesetzt wird und er von vorn bis hinten betüddelt wird passt nicht in diese Land.
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung
... und genau das ist der Grund warum ICH so gerne nach Norwegen fahreund auch die (Angel-)Touristenzentren meide !
-
Ja, dass ist auch was fast alle wollen die nach Norwegen kommen. Ruhe und Natur! Ob nun zum Angeln, Skifahren, Bergtouren, Kanufahren oder einfach nur so.
Ein Beispiel: Die Lofoten haben eine Besucherzuwachs von 1.000.000. BesuchernIch rede hier von Zuwachs/Steigerung. Andere Region würden sich freuen, wenn überhaupt 1.000.000 Besucher kommen würden. Die Lofoten sind auch keine Partyinseln sondern Natur pur!!!!
Die Hochnäsigkeit der Norweger ist ganz besonders im Süden verbreitet, je weiter man nach Norden kommt, je besser wird es.
Norwegen braucht den Tourismus sehr, es sind immer noch über 20% der Gesamtumsätze von Norwegen. -
Dieses Thema verdient eigentlich einen eigenen Trööt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!