Ich hatte seinerzeit hier auch mal was zum Thema geschrieben:
http://www.hart-am-fisch.de/content/view/169/63/lang,deu_DEU/
Das Thema kann nicht oft genug hochgeholt werden, denke ich. ![]()
C&R in Norwegen
Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1
-
-
Alles anzeigen
Nix gegen einzuwenden, Hein ! Sehe ich auch so.
Aber eine Frage bleibt für mich dennoch offen:
Ich hab es selber noch nicht verspürt, aber man liest ja
immer wieder, dass sich Köhler, nachdem sie den Köder
genommen haben, mit rasanter Flucht in die Tiefe verabschieden.
Wie gestaltet sich denn da der Gasaustausch ???
Gruß
Heikobeim abtauchen gibts keinen gasaustausch da wird das gas komprimiert.
gefährlich wirds nur beim auftauchen.(kohlaflascheöffnen-prinzip)antonio
-
das gilt nicht nur fuer das fischen im tiefen auf leng und lumb, sondern fuer alle dorschartigen, sofern sie tiefer als 30m gefangen werden, wahrscheinlich erleiden sie schon bei geringeren tiefen ernsthafte verletzungen. und es spielt ueberhaupt keine rolle, wieviel zeit man sich beim drill laesst, ....
Angesichts dieser Tatsache macht es doch schon etwas nachdenklich, wenn man liest das jährlich ca. 1 mill geangelte Dorsche wieder zurückgesetzt werden. (zu lesen hier: http://www.nrk.no/nyheter/distrikt/nordland/1.7695043).
Gruss
smolt -
Smolt auf diese Klatschpresse must man nichts geben.
-
Naja,
Klatschpresse hin oder her. Immerhin ist Keno Ferter die Sache sicher so gut wie möglich wissenschaftlich angegangen und ist dann zu seinen Schlussfolgerungen gekommen.
Mir persönlich erscheint die Hochrechnung das 66% aller in Nordnorwegen gefangenen Dorsche, wieder freigelassen werden auch sehr hoch.
Wenn die Wissenschaft solche Zahlen hergibt, ist es allerdings klar das sowas von der Presse aufgenommen wird.
Möglicherweise wird die Sache aber auch einfach ein bisschen mehr aufgebauscht, um die Problematik die sich einigen Anglern mit der 15kg-Regelung stellt, der breiten Öffentlichkeit zu verdeutlichen.
Catch & release ist auf jeden Fall keine wirkliche Lösung.
Gruss
smolt -
Catch http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=& release ist auf jeden Fall keine wirkliche Lösung.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
Das sehe ich genauso wenn ich sehe das Köhler aus 30-40m Tiefe in einer Luftblasenwolke auftauchen weiß ich das C&R Schwachsinn ist. Wenn dann noch " Angelprofis" das man beim Leng oder Lump die Schwimmblase aufstechen soll bevor man ihn releast fällt mir nichts mehr ein. Aber es ist wie überall aus den Augen aus dem Sinn, Wenn der Fisch 50m neben mir vereckt wieder auftaucht sehe ich ihn nicht und brauche kein schlechtes Gewissen zu haben. -
es ist ja schön ,wenn über sinn und unsinn von c&r debattiert wird und der ein oder andere möge den sinn solcher aktionen noch hinterfragen und auch verstehen.aber was bleibt einen angler denn gross über beim fischen, wenn er keine andere werwertungsmöglichkeit hat als den versuch(mitunter natürlich sinnlos) zu releasen!
mein massivster kritikpunkt an der derzeitigen ausfuhrproblematik!
sicherlich haben die mehrzahl der freizeitangler seit dem bestehen der 15 kg- regelung sportfischertechnisch umgedacht und ihre angelart geändert,sehr viele von denen regeln ihre ausfuhrquote aber über den irrglauben des releasens!
aber die hoffnung stirbt zum schluss....vielleicht gibt es ja mal ne andere quotenregelung(bsp.aufenthalsdauer im land- im bezug auf freimenge)ich für meinen teil bin soweit das ich sage,ich muss nix mehr mit nach hause nehemen und ich habe urlaube erlebt,da hätte ich nie und nimmer die 15 kg vollbekommen und ich habe auch urlaube erlebt,da hätte ich ohne sorgen 1 t fischfilet nach hause schleifen können!die impressionen im gepäck langen mir,meistens leider nicht bis zum nächsten aufenthalt!
in diesem sinne....
petri -
Zitat mephisto : " die impressionen im gepäck langen mir ... "
- genau auf solche Norwegenbesucher wird man zukünftig wohl noch viel deutlicher setzen. Etwa so ähnlich, wie beim Lachsangeln schon lange üblich: Begrenzungen bei der Strecke, zeitmässige Begrenzungen, begrenzte Rutenanzahl, Köderbegrenzungen, Fanglimits. Ist natürlich schwerer umzusetzen/zu kontrollieren, als beim Lachsangeln, aber nicht unmöglich.
Im Moment ist es doch praktisch so, das jeder Angler auf norwegischem Salzwasser, schalten und walten kann, wie er lustig ist. Etwas überspitzt ausgedrückt ist das doch genau das gleiche Prinzip, als gäbe man einem jungen Spritzer eine Freikarte für ein Freudenhaus. -
die "freikarte" ist doch gut,bloss keinen deutschen(oder auch innereuropäischen) regulierungs -und deregulierungswahn!
das braucht kein mensch!
alfnie
bin ab samstag am rödvenfjord unterwegs! -
Im Moment ist es doch praktisch so, das jeder Angler auf norwegischem Salzwasser, schalten und walten kann, wie er lustig ist.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item= Etwas http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=überspitzt ausgedrückt ist das doch genau das gleiche Prinzip, als gäbe man einem jungen Spritzer eine Freikarte für ein Freudenhaus.
Ich komme auch genau aus diesem Grund
....aber ändert ruhig in Norge, dann bleib ich in Schweden 
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!




