Toll Lasse! Sag mal, wie verklebst/verbindest du Holz und GFK??? Zumindest erkenne ich das auf einen der Bilder.
Gruß
Martin
Toll Lasse! Sag mal, wie verklebst/verbindest du Holz und GFK??? Zumindest erkenne ich das auf einen der Bilder.
Gruß
Martin
Na das wird ja und mit gute Geschwindigkeit!
Toll Lasse! Sag mal, wie verklebst/verbindest du Holz und GFK??? Zumindest erkenne ich das auf einen der Bilder.
Gruß
Martin
Hi Martin,
Holz (Bootssperrholz) und GFK zu verbinden ist nicht schwer. Das Holz muss, bevor Glasfasermatten mit Polyharz aufgetragen werden, erstmal einen "Anstrich" nur mit Poly bekommen. Sobald diese Schicht getrocknet und durchgehärtet ist (je nach Härterzugabe 3 - 5 Stunden), kann nun feine Glasfaser mit Polyharz aufgetragen werden. Damit besteht jetzt die Basis um Kunststoffteile damit (unter Druck , mit Schraubzwingen z. B.) zu befestigen. Nach Aushärtung ist das bombenfest. Die betroffenen GFK-Bereiche sollten vorher allerdings auch leicht angeschliffen werden.
Man kann Holzplatten im GFK-Rahmen (wie auf den Bildern zu sehen) aber auch anders verbinden. GFK-Bereiche anschleifen, Holzrand mit Polyharz bestreichen und trocknen lassen. Dann die Platte einsetzen und die Spalte mit Glasfaserspachtel ausfüllen und beispachteln. Durch den Voranstrich mit Polyharz hat die Spachtelmasse eine hervorragende Klebebasis.
Danke - scheint keine Hexerei zu sein, eher ne Sache mit Geduld
Vor dem Winter wollte ich den Heckspiegel noch erneuert haben. Keine Ahnung, ob der Vorbesitzer die Schrauben der Spiegelhalterung seines Ausenborders nicht mehr lösen konnte oder aber einfach zu faul war und mal eben den Spiegel ausgesägt hat. Also mußte ein neuer Heckspiegel eingezogen werden. Die Gewichtsprobe hat er bestanden. Mein Kumpel Frank und ich wiegen zusammen 191 kg und standen freihändig, gleichzeitig drauf und wippten rauf und runter .. kein Knacken, kein Knarren . Es geht hierbei jedoch nicht nur darum, dass der neue Spiegel der Aussenborder trägt (Johnson Langschaft 2 Takter 50 Ps wiegt ca. 82 kg), es muss auch dem Schub ohne Schwächen standhalten. Daher wurde zusätzlich eine Sperrtraverse einlaminiert und währenddessen verschraubt.
Das Heck hat über die gesamte Fläche bereits eine Lager 60iger Silane finished erhalten. Es sieht alles noch ein wenig "unsauer" aus, jedoch handelt es sich hierbei ja auch nur um das "Grundsätzliche", die Feinarbeit (Schleif- und Spachtelarbeiten, finale Silaneschicht) folgen im Frühjahr.
Bilder 1. Teil
Das Boot ist ein altes Reusenboot, welches nicht selbstlenzend war. Das habe ich geändert. Ebenfalls aktuell im "Rohzustand" habe ich hierfür ein einfaches Sperrventil und jeweils einen Innen- und Aussenlenzablauf verbaut. Im Kiel wurde eine Bilgenpumpe verbaut (Schlauch geht seitlich raus), falls doch mal Wasser im Kielbreich stehen sollte.
Nochmals, all diese Bilder zeigen die Funktionalität, haben mit Optik noch nichts zu tun.
Sobald innen im Heckbereich alles verbaut wurde, wird abschliessen ein "hochgelegtes" Siegelbecken verbaut/laminiert. Hier nur angedeutet, noch nicht laminiert. Das hat den Vorteil, dass das Spiegelbecken nicht viel Wasser ziehen kann. Abläufe dafür sind noch nicht gebohrt/gesetzt.
saubere arbeit,einfach klasse, lasse
saubere arbeit,einfach klasse, lasse
Danke, Jens. Ist, wie gesagt, alles noch sehr, sehr grob. Manches muss noch auf Maß gebracht werden und, und, und. Später aber wird man von außen nichts mehr sehen können und stabil ist es auch. Ich wollte, dass der Spiegel vor Jahresfrist sitzt, das tut er nun .
sicher ist es grob aber eben sauber verarbeitet und das ist die halbe miete .
ich könnte es für mich nicht haben das mit irgendwelchen abdeckungen das darunter liegende gepfuschte verdeckt wird .
immer nach dem motto wenn dann richtig , man sieht das du es auch so machst und das respektiere ich.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!