Moin Moin,
habe ja hier im Forum bereits meine Ausrüstung für Südnorwegen (September Bjornevag Ferie) vorgestellt. Jetzt habe ich mir hier alles reingezogen, was mit geflochtenen Schnüren zu tun hat, insbesondere die Schnüre, die man in den USA kaufen kann.
Jetzt habe ich ein Angebot (Scissortail Sports) über einen seriösen Händler, der die Power Pro vertreibt d.h. 15 lbs 1500yd für 96,- Dollar. Auch die neue Power Pro Depth Hunter hat dieser Händler im Angebot (ca.100,-Dollar für 1500yd)
Will sagen; vom Preis her ein Schnäppchen!!!
Mein Problem; Ich sehe echt nicht mehr durch mit den Angaben 20lbs entsprechen soviel 15 lbs entsprechen soviel... Habe die Schnurtest gelesen pro und kontra... u.s.w. naja wie dem auch sei, letztendlich ist die Angelmethode und der Zielfisch entscheident oder?
Nun meine Frage: Liege ich richtig: Speedpilken und Pilken 15Lbs und fürs Natürköderfischen 20lbs Power Pro??? Habe ich auch irgendwo gelesen, das Shimano etwas schummelt mit den Durchmesser:confused:
Bevor ich nun bestelle wollte ich mir hier von Euch trotz der Uhrzeit kurz beraten lassen.
Danke vorab
Gruß Ingo
Power Pro -das leidige Thema-
-
-
Hi Ingo,
über dieseThema kann man sicherlich viele Seiten schreiben.
Ich war bisher immer recht skeptisch was die sehr dünnen Schnüre angeht. Im vergangenen Jahr habe ich erstmalig die 20 lbs Variante ausprobiert und war zufrieden. Dieses Jahr bin ich am leichten Gerät bis auf 12 lbs runter gegangen.
Hat super gefuntzt.
Krönung war ein Seeteufel von geschätzt 15 kg.
Wichtig ist ein guter Knoten zun Vorfach, da das immer der Schwachpunkt ist.
Zum Naturköder fischn benutze ich allerdings die 30 lbs Variante.
Mit Power Pro machst Du sicher nix verkehrt.
Ich bevorzuge allerdings die Jerry Brown. Ist aber Geschmacksache.
Also einfach zuschlagen.Gruß Matthias
-
Meine Messwerte zur Power Pro:
40 und 50lbs sind ca. 0,35mm und Tragkraft meistens ca. 14-18kg.
20 und 30lbs sind ca. 0,3-0,32mm, Tragkraft meistens 12-16kg.
15lbs. ca. 0,27-0,28mm, Tragkraft ca.9-10kg.
10lbs ca. 0,22-0,23mm Tragkraft ca. 7-8kg.
40/50 und 20/30 lbs. waren bei meinen Messungen gleiche Schnüre die unter 2 Bezeichnungen verkauft werden.
Welche Tragkraft optimal ist, hängt von persönlichen Vorlieben und verwendetem Gerät ab.
Angel ich mit einfachen Knoten als Sollbruchstelle, oder Knotenloßverbinder?
Bei einfachen Knoten wäre es wegen Tragkraftverlust wohl besser eine Nummer stärker zu wählen als bei Knotenloßverbinder.
Naturköder kann ich zB. mit einer steifen kurzen nur 1.75m langen Rute wie zB. Penn Millenium Stand UP 30 lbs, oder z.B. mit einer 2,35m langen 20-50lbs Daiwa Inliner angeln.
Mit der langen kann ich bei weitem nicht den Druck aufbauen wie mit der kurzen Rute.
Auch federt die Lange viel mehr. Entsprechend kann ich bei der Langen eher riskieren mit dünnerer Schnur zu angeln.
Beim Pilken bis ca. 150gr habe ich 10lbs drauf.
Auf meiner Avet MXL, die ich mit einer Penn Prion 30lbs und Daiwa 20-50lbs Inliner einsetzte habe ich 30lbs.
Fürs schwerere wie z.B. mit meiner Penn Millenium 30lbs 1,75m oder Schimano Exage 30-50lbs 2m, würde ich mindestens 40lbs nehmen.Gruß
Waldemar -
Moin Moin,
danke für die Antworten. Die Power Pro kenne vom Karpfen angeln her. Eine Schlagschnur hatte ich immer vorgeschaltet. Beide Schnüre hatte ich mit einen Albrightknoten verbunden. Das wollte ich für Norwegen genauso handhaben. Allerdings weiß ich nicht, wie sich der Albrightknoten bei 10lbs -15lbs Schnur verhält?
Ist die Jerry Brown ähnlich wie die PP von der LBS Stärke her? Konnte diese Schnur noch nie begrabbeln.
Gruß Ingo -
Achso, eins hab ich noch vergessen. Zum Puffern habe ich auch eine Schnur der Stärke 0,80 - 0,90 vorgeschlatet. Eine Rutenlänge also 2,10m. Das Verhältnis zur Hauptschnur ist natürlich extrem!
Habe mir auch Spleissen überlegt. Kenne ich ja vom Leadcore her. Aber das Zeig ist dick und im Gegensatz eine eine ca. 0,17 mm Schnur spleissen ???:). Gibt es dafür irgendwo eine Spleissanleitung?
Gruß Ingo -
Ich würde nicht den Albrith-Knoten nehmen, da der sich mit der Zeit duch die Mono durchabeitet. Ich benutze eine Mischung aus Slim-Beauty und Alberto-Knoten, der Vorteil von diesen ist, er legt sich an den Knoten der Monofielen an und schneidet diese nicht ein. Ich versuche das mal zu erklären.
Zuerst machst du mit der Mono einen doppelten Überhandknoten,den du soweit zusammenziehst, bis eine Acht entsteht.
Nun führst du die Geflochtene erst durch die eine Hälfte der Acht und dann duch die Andere. Etwa 15cm.
Jetzt ziehst du die Mono ganz fest zusammen, damit sich der Knoten in der Mono schließt, keine Angst du kannst nicht zu fest machen.
Nun wickelst du 8-10 Mal die Mono runter und wieder rauf. Die erste Wicklung hälst du als kleine Schlaufe fest. Wenn du dann wieder oben bist, führst du die Geflochtene durch die Schlaufe.
Nun gut befeuchten und langsam an beiden Enden der Gefl. ziehen und den Knoten bischen von unten nachschieben.
Hält bombenfest und hat angebliche 90% der Tragkraft. Ich benutzr den nur noch und bin sehr zufrieden. Ich versuche mal eine Zeichnung mit anzuhängen.
Viel Spaß beim Basteln
mülli44HDL:) -
Denke aber, dass zum Pilken (Speed-Pilken), eine 0,60 Mono langt.
-
also um auf die erste Frage zurückzukommen 15 Lbs PP reichen zum Speedpilken( ich benutze sogar 10 Lbs)
zum Naturköderangeln würde ich 30 Lbs nehmen(benutze ich auch)
damit biste auf der sicheren Seite.Jerry Brown ist auch eine gute Schnur,meiner Meinung nach weicher wie PP aber nicht so Knotenfest.
vom Durchmesser kann ich noch nix sagen,aber erwarte die nähsten Tage
30 Lbs JB dann kann ich zumindest optisch vergleichen zu meiner 30 Lbs PP -
Moin Moin,
dank erstmal für den Tipp Mülli. Werde ich ausbrobieren! Ich habe auch schon überlegt, ob das Vorfach mit 0,80 - 0,90 mm nicht zu stark ist für Südnorwegen. Allerdings hatte ich hier auch bereits gelesen, dass ein 0,80 Vorfach von den Köhlern aufgefrunselt wurde.
Noch eine Frage zum Spleissen. Ich finde, sagen wir mal eine 0.17mm Spiderwire (habe ich auf meine Slammer 460 drauf) augenscheinlich sehr dünn. Nun frage ich mich und viele andere sicherlich auch, verdammt, wie soll ich diese Schnur nur Spleissen...? Mit meiner Spleissnadel von Fox habe ich da keine Chance!
Gruß Ingo -
infabi - eine so dünne Geflochtene zu spleissen ist nahezu unmöglich - besonders, wenn sie beschichtet ist.
Die einzige Möglichkeit, die ich kenne siehst Du hier: http://www.70grad-nord.de/wind-on-leader.html
Das ergibt eine sehr schlanke Verbindung, mit der Du problemlos auch 20m lange Vorfächer fischen kannst, weil die Verbindung locker durch die Ringe geht und sich aufspulen lässt.
Gruss Jetblack
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!