@ Tiveden
Es war mir entfallen das es speziell um Speedpilken geht.
Vielleicht auch deswegen, weil der Thread Ersteller in die unmittelbare Nähe meines letzten Urlaubsorts fährt und ich da keine größeren Köhler gesehen habe, womit die Grundlage fürs Speedpilken fehlte.
Offensichtlich ist es Ort abhängig was für Fischarten, wann, wo da sind, weil um die gleiche Zeit, stehen die Schwärme der Köhler der 4-5kg Klasse zwischen Hitra und Festland.
Deswegen auch mein Rat, sich nicht auf irgendeine Angelart zu versteifen, sondern beim Anbieter anzurufen und nachzufragen was man dort um die Zeit wahrscheinlich zu erwarten hat.
Die haben da einen Angelguide der sich bestens auskennen müsste.
Sonnst könnte es möglicherweise passieren das man die Speedpilker auf Leng und Lumb verwenden wird, weil keine Köhler und Pollacks da sind und man hätte sich die Einkäufe von Speedpilkern sparen können und besser Naturköderbleie gekauft.
Auf Hitra in der Trondheimsleia wäre es ziemlich wahrscheinlich das es im September so läuft, das ist ja die Zeit wann der Threadersteller in Norwegen ist.
Allgemein fürs Speedpiken auf Köhler verwendete ich einen geraden schlanken Pilker von 80-100gr. Schwerer kann ich mit meiner Baitcaster auch nicht mehr so schnell Einkurbeln.
10lbs Power Pro Depth Hunter habe ich auf meiner Baitcaster seit diesem Jahr drauf, nachdem ich fast jedes Jahr die Schnur wechselte, weil die mir nicht gefielen.
Wirkliche Tragkraft 7-8kg, wirklicher Durchmesser ca.0,23mm.
Fürs Speedpilken über tieferem Wasser total ausreichen, da ich normalerweise noch ein paar Meter Mono davor schalte. Kommt aber letztendlich auf die Bremse der Rolle und Rute an, wie viel Druck man damit aufbauen kann und muss.
Bei anderen 10lbs Schnüren wäre ich vorsichtig. Nicht das die wirklich nur 10lbs tragen.
Gruß
Waldemar