1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Inliner pro und kontra

  • Micha cb59
  • 22. März 2011 um 15:29

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 5. April 2011 um 14:35
    • #31

    Zitat: ..habe ehrlich gesagt auch einige zweifel: den ich könnte mir vorstellen, dass die Reibungsfläche bei gebogener Rute doch sehr hoch ist.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=???

    Hei Tyskie, sehe ich ehrlich gesagt als nicht als so brisant an, denn ich vermute, dass die Abnutzung der Schnur vom Anpressdruck abhängt und der ist durch die größere Auflagefläche der Schnur im Blank der Inliner geringer (Druck ist Kraft pro Fläche). Bei normaler Beringung hast Du geringere Auflageflächen, die die Gewichtskraft des Köders/Fischs auf den Rutenblank übertragen, damit höhere Anpressdrücke in den Ringen und damit höhere Abnutzung durch "Reibungsschleifen" , wie gesagt meine Vermutung.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • Anzeigen: 

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 26. April 2011 um 12:36
    • #32

    Ich habe mich vorerst für eine Sänger 20!!! lbs entschieden. Die Rute ist 1,90m lang und ist in der Aktion etwas steifer als die Penn Inliner 50 lbs mit 2,10 m. Mein Sohn kaufte sich die Penn und wir werden die Ruten beim Angeln von Zeit zu Zeit tauschen. Für die Sänger sprach die etwas härtere Aktion beim Trockentest mit einem 1Kg Gewicht, die Metallrollenaufnahme und ein unschlagbarer Preis von 50 €. Der Trockentest hat mich echt überrascht. Ich bin gespannt was die Praxis bringt und werde zum Zeitpunkt darüber berichten.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • keule
    Angelfreund
    Punkte
    465
    Beiträge
    84
    Geburtstag
    27. März
    • 26. April 2011 um 18:58
    • #33

    Hallo Micha,

    die Sänger kenne ich nicht. Die Penn ist mit 50lbs für 1000g vermutlich tatsächlich etwas weich.
    Ich habe noch die Prion-Serie. Wollte zuerst auch "nur" die 50er. Aber die Inliner sind scheinbar (i.d.R., Sänger als Ausnahme) gefühlt tatsächlich eine Klasse "weicher". Habe mich im Laden dann nach langem Belastungstest für die 80er entschieden (und gleich zwei genommen:baby:; jetzt gibt es sie nicht mehr:wave:). Hört sich mit 80lbs erstmal gewaltig an, die geht aber nach meiner Erfahrung super so von 500 bis 1000. Überleg es Dir nochmal mit der 50er. Die geht vermtl. gut zwischen 400-800, danach ist es aber Ende.

    Petri, Keule

    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=473&tid=1[/ticker]

  • Tomi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.080
    Beiträge
    199
    Geburtstag
    9. August 1970 (55)
    • 27. April 2011 um 06:07
    • #34

    Vielleicht wäre die Penn Overseas Inliner in der 50lb Variante etwas?
    Habe hier aus dem Forum von jemanden ein Bild mit 400gr Pilker an der 30lb bekommen, da sieht man nicht viel an Biegung.
    Ansonsten vielleicht doch eher eine StandUp-Rute?

    Beste Grüße
    Tomi

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 27. April 2011 um 08:24
    • #35

    keule; @ Tomi Danke für Eure Tips,

    die Sänger ist meine erste Inliner und ich hatte anfangs auch die Penn Prion 50lbs favorisiert, allerdings hatten wir uns "familiär" dahin geeinigt 2 verschiedene Ruten zu kaufen. Ich denke, dass ich für 50 € keinen Fehler gemacht habe und wenn mich die Inliner (Penn oder Sänger) überzeugen, ist da immer noch Luft für die nächste.
    Ich hatte beim Test im Laden die Penn und die Sänger unmittelbar im Handling, für mich sind seit dem die lbs Angaben auf den Ruten bestenfalls Schmuckelemente.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 27. April 2011 um 12:16
    • #36
    Zitat von Micha cb59

    keule; @ Tomi Danke für Eure Tips,

    die Sänger ist meine erste Inliner und ich hatte anfangs auch die Penn Prion 50lbs favorisiert, allerdings hatten wir uns "familiär" dahin geeinigt 2 verschiedene Ruten zu kaufen. Ich denke, dass ich für 50 € keinen Fehler gemacht habe und wenn mich die Inliner (Penn oder Sänger) überzeugen, ist da immer noch Luft für die nächste.
    Ich hatte beim Test im Laden die Penn und die Sänger unmittelbar im Handling, für mich sind seit dem die lbs Angaben auf den Ruten bestenfalls Schmuckelemente.

    Normalerweise ist es Schnurklassen Empfehlung.
    Ist wohl nicht davon abhängig wie steif die Rute ist, sondern wie viel Druck ich mit der ausüben kann, oder für was die gebaut sind.
    Stand Up Ruten sind für die Schnurbezeichnung sehr hart.
    Die meisten Inliner sehr weich.
    Die Normalen Bootsruten liegen dazwischen.

    Gruß
    Waldemar

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 27. April 2011 um 13:17
    • #37

    @ walko:Danke:

    Für mich stand die Schnurempfehlung und die Charakteristik in einem gewissen Zusammenhang, ist doch die Schnurauswahl für die zukünftig erwarteten und auf die Rute wirkenden Kräfte verantwortlich. Als Äquivalent für die Rutenbelastung dient doch allgemein die Biegung (Biegecharakteristik)der Rute.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 12. September 2011 um 09:30
    • #38

    Zitat: die Sänger ist meine erste Inliner und ich hatte anfangs auch die Penn Prion 50lbs favorisiert, allerdings hatten wir uns "familiär" dahin geeinigt 2 verschiedene Ruten zu kaufen. Ich denke, dass ich für 50 € keinen Fehler gemacht habe und wenn mich die Inliner (Penn oder Sänger) überzeugen, ist da immer noch Luft für die nächste.

    Doch, es war ein Fehler, wir hatten 4 Inliner im Einsatz, 3 x Sänger (2 Rutenbrüche) und eine Penn Inliner, sowie 15 beringte Ruten. Die maximalen Bleigewichte lagen bei 500g.

    Damit keine falschen Vermutungen aufkommen, wir haben alle Ruten vergleichbar alltagsmäßig belastet, sowohl die Inliner als auch die beringten Ruten.

    Beide Inliner Ruten brachen nach Hängern, die Belastungsfähigkeit wurde klar von uns überschätzt und ist mit der der anderen Ruten nicht vergleichbar, so mein Fazit.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    151
    Punkte
    15.116
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (46)
    • 12. September 2011 um 10:10
    • #39

    Sind nur die Sänger oder auch die Penn gebrochen?

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (55)
    • 12. September 2011 um 12:46
    • #40

    gute frage ronny würde mich auch interessieren ich fische ja auch seit jahren nur noch inliner bei den schweren ruten .
    ich habe balzer und penn gebrochen ist mir noch nie was ich vermute rohe gewalt beim lösen des hängers mit der rute, anstatt mit nem holz oder ähnlichem an der schnur zu ziehen.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14