Das war doch mal ne klare Ansage, die jeder Mensch versteht oder anders gesagt es ist alles beim alten geblieben, danke. Die Aalpopulation wird nach Aussagen der Wissenschaft vorrangig durch den Glasaalfang u.a. in Frankreich beeinflusst, aber ich denke, dass ist wohl auch schon verboten, sei es denn.
Aalangelverbot in Norwegen 2011
-
-
Die erlaubte Quote lag 2010 bei 50 Tonnen. Mag sein, dass ein Teil der gefangenen Aale wieder zurück in`s Gewässer gegangen ist, dann lag es aber am fehlenden Absatz. Die Aale hätte durchaus legal kommerziell vermarktet werden dürfen.
Für 2011 hat die EU einen Importstop für Aal angekündigt, somit wäre der Absatz noch schwieriger, bzw gar nicht mehr möglich.
2011 besteht auch weiterhin ein Fangverbot für Aal. Ob wieder eine Ausnahmequote mit der Begründung einer bestandsuntersuchende Fischerei festgesetzt wird, ist bisher noch nicht entschieden.
http://www.regjeringen.no/nb/dep/fkd/akt….html?id=633561
Gruss
smoltein exportverbot nicht import.
antonio
-
ein exportverbot nicht import.
antonio
Hier steht aber, meiner Meinung nach, Importverbot seitens der EU
-
antonio
Schau mal hier:
http://www.vdff-fischerei.de/uploads/media/…_Ares190731.pdf
Es betrifft also den Ex- und Import von Aalen und gilt erstmal bis Ende 2011.
Gruss
smolt -
Die Begründung ist der starke Rückgang der Aale. Es soll damit erreicht werden, dass sich die Aal-Population wieder erholt. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist hier vernünftig durchgegriffen worden. So ein Verhalten würde den Spaniern und den Portugiesen auch gut zu Gesicht stehen (Glasaal)
Wenn einige Norweger sich daran nicht halten, ist es für Gäste im Land kein Grund, sich auch nicht daran zu halten.
Wann das Verbot aufgehoben wird, kann keiner im Voraus sagen.
Hoddel
genauso ist das
VG
Trira -
Hauptsache diese verdammten industriellen Glasaalfänge hören auf. Sonst können auch noch so gut gemeinte wissenschaftliche Untersuchungen nur ins Leere laufen (siehe Hinweis von Manatafahrer: http://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php?p=167385#post167385).
-
Ich hatte jetzt irgendwo gelesen das in der EU eine Fangquote für Glasaal eingeführt wurde und diese Quote auf 0 festgesetzt wurde
-
Deine "Lesung" in Gottes Gehörgang.
Wäre wirklich ein Fortschritt.
Hoddel
-
Habe nur das gefunden http://www.fischmagazin.de/newsartikel-se…uer+Glasaal.htm
-
Klaus für die Info
"Demzufolge müssten zukünftig wieder mehr und preiswertere Glasaale für den Besatz geeigneter Flusseinzugsgebiete in ganz Europa zur Verfügung stehen",
Wär doch schön, wenn mal ein Märchen wahr würde.
Allein bei einem Preis von 1000.-€ (in Worten eintausend) für ein Kilo Glasaal, müssen unsere Zöllner aber mal ein paar Überschichten fahren, um dem Schmuggel Einhalt zu gebieten.
Gruß
Max -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!