1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Power Pro vs. Spiderwire: Argumente Pro/ Contra?

  • Karstein
  • 17. Februar 2011 um 18:40
  • Karstein
    Skandinafischtiker
    Reaktionen
    26
    Punkte
    10.166
    Beiträge
    1.959
    Geburtstag
    2. Februar 1965 (60)
    • 17. Februar 2011 um 18:40
    • #1

    Hallo Memberse,

    für unsere Heilbutt-Tour demnächst wollen wir zum Frühlingsfest unsere Butt-Multis neu bespulen.

    Könnt ihr uns zu Power Pro und Spiderwire Vor-/ Nachteile rüberschubsen? Von der angegebenen (nicht zu verwechseln mit der effektiven) Tragkraft ist Spiderwire ja wesentlich höher angegeben als Power Pro?!

    Uns geht es um eine möglichst dünne Geflochtene, damit wir die GuFis auf maximal 50m auch bei starker Drift immer am Boden führen können.

    Andere Schnüre bitte nicht vorschlagen, weil Daniel im Angelcenter nur diese gängigsten Hersteller führt. ;)

    Danke schon mal für eure jeweiligen Favoriten-Argumente

    Karsten :wave:

  • nordfisker1.jpg

  • Björn_S
    Seegurken-Fänger
    Punkte
    840
    Beiträge
    151
    Geburtstag
    4. September 1976 (48)
    • 18. Februar 2011 um 11:43
    • #2

    Hallo Karsten,

    ich habe beide Schnüre auf meinen Multi's (Penn GTI und Balzer Adrenalin) im Gebrauch (auch in etwa gleich alt)! Eigentlich sind es beides gute Schnüre! Der Vorteil der PowerPro gegenüber der Spiderwire ist, in meinen Augen, die bessere Beschichtung und die etwas rundere Flechtung. Der Abrieb ist bei der PowerPro nicht so hoch wie bei der Spiderwire. Der Nachteil ist aber, dass die PowerPro dadurch auch etwas steifer und dicker (bei gleicher Tragkraft) ist, als die Spiderwire. Die Spiderwire fängt bei mir langsam an aufzuquellen und die Farbe zu verlieren. Die Spiderwire ist zudem etwas "flacher" geflochten. Die Schnurverlegung ist demnach bei der PowerPro auch etwas besser. Von der Tragfähigkeit her sind beide Schnüre sehr gut, auch von der Knotenfestigkeit (mit dem richtigen Knoten).

    Fazit: Ich würde tendenziell eher zur PowerPro raten, auch wenn du einen etwas dickeren Durchmesser nehmen musst um die gleiche Tragkraft zu bekommen. Ich weiß zwar nicht, welche Multis du verwendest, aber ich denke 455m einer 23er PowerPro (Tragkraft angegeben 20kg) bekommst du überall drauf und damit machst du nichts falsch...!

    Gruß
    Björn

    Petri Heil, wünscht

    Björn

    unsere Homepage: http://www.mbs-fishing.de

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 18. Februar 2011 um 11:48
    • #3

    Spiderwire 0,17/16,5kg (herstellerangabe)
    0,22-0,23 (real)
    11-12 kg mit noknote
    6-7 kg mit schlaufenknoten


    Power Pro 20Lbs
    0,28-0,29 (real)
    11-16,5 kg mit noknote
    7-10 kg mit schlaufenknoten

    antonio

  • Andreas Michael
    Angler
    Reaktionen
    287
    Punkte
    41.212
    Beiträge
    8.060
    Geburtstag
    11. Januar 1961 (64)
    • 18. Februar 2011 um 12:52
    • #4

    No Knot ein absolutes no go bei Gummifisch-Angeln, ist einfach die Gefahr zu groß sich an dem Teil zu verletzen.

    Die ganzen Knoten die es bis jetzt so gibt, schwächen immer die Schnur, aber es gibt abhilfe und diesen Knoten der eigentlich kein Knoten ist, verwende ich schon über Jahre, dieser ist sogar mit so kalten fingern zu machen weil absolut einfach.

    Und schwächt wenn überhaupt die Schnur vielleicht um 1-5%

    Wehe es meckert jetzt über die Zeichnung;) bin Künstler und kein Zeichner :D

    Ps: Karsten ich würde auch eher zur Power Pro tendieren, habe die selbst auf der Rolle und bin super zufrieden.

    Bilder

    • Knoten.JPG
      • 1,28 MB
      • 1.697 × 1.200

    mfg

    Andreas

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 18. Februar 2011 um 13:34
    • #5

    hallo karsten
    ich verwende seit langem spiderwire code red und invisi braid und bin sehr zufrieden .
    die code red auf den multis nutze ich zum tiefen naturköder baden und zum angeln mit gummi auf kveite in der stärke 0.25 mit 22,9 kg tragkraft um das zu erreichen muss man bei power pro schon zur 0,32 greifen die hat dann 24kg.
    und da liegt auch für mich der vorteil im geringeren durchmesser.
    ausserdem ist mir vor ein paar jährchen mal ne neue power pro bei nem hänger in 300 m tiefe direkt unter der wasseroberfläche anstatt am wirbel gerissen was ich nicht lustig fand . was aber nicht heissen soll die power pro wäre schlecht ich hatte wohl eine ne montags leine erwischt.:wave:

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • briese
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Punkte
    929
    Beiträge
    179
    • 18. Februar 2011 um 15:19
    • #6

    Andreas michel

    Montierst du die Köder über den Wirbel direkt an die geflochtene, oder kommt an den Wirbel noch Mono? Dann auf jeden Fall eine Gummiperle dazwischenschalten.

    Wenn, was venünftig ist, Mono davor kommt, darf der Wirbel den Spitzen ring nicht schädigen, darum die Perle.

    Nachteil einer solchen Montage ist, daß nur ein kurzes Stück MOno verwendet werden kann, der Wirbel läuft ja nicht durch die Ringe.

    Besser ist hier ein Albright, noch besser ein gespleisster Wind- on Leader. Und die sind nicht so kompliziert wies scheint.

    Ach ja- ich habe auf einer kleinen Multi und ner 360er Slammer Spiderwire Ultracast und bin zufrieden.

    Briese

  • Andreas Michael
    Angler
    Reaktionen
    287
    Punkte
    41.212
    Beiträge
    8.060
    Geburtstag
    11. Januar 1961 (64)
    • 18. Februar 2011 um 15:38
    • #7

    Mir ging es ja nur um den Knoten, zum einen kommt nach dem Wirbel Mono so ca. 1-1,5 Meter und ja ich mache auch eine Gummiperle davor;)

    mfg

    Andreas

  • Angelkalle
    Norgefan und Darter
    Reaktionen
    79
    Punkte
    5.049
    Beiträge
    979
    Geburtstag
    1. Januar 1958 (67)
    • 18. Februar 2011 um 16:29
    • #8

    verwende seit ich andreas kenne den knoten und muss sagen...einfach spitze...schön ist es nur, wenn die wicklung so ist , das auf beiden seiten gleiche wicklung ist, also 2x durch, nach links legen, 2x durch nach rechts,1x versuchen in die mitte zu legen, dann hält der knoten auf sicher.aber auch so hält er supie

    ausserden benutze ich die spiderwire und bin echt zufrieden, hab mir für den bofjord schon nachschub geholt, nur nicht die red.ansonsten hab ich schon seit 4 jahren die whiplash pro ( glaub 0,12 ), und noch nie ein fisch verloren. benutze sie auch fürs brandungsangeln.

    >>seit 07 Hamburger Amatuermeister im Darten<<
    2x 11 darts, 1x 12 darts geworfen.


  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 18. Februar 2011 um 17:57
    • #9
    Zitat von jens1970

    hallo karsten
    ich verwende seit langem spiderwire code red und invisi braid und bin sehr zufrieden .
    die code red auf den multis nutze ich zum tiefen naturköder baden und zum angeln mit gummi auf kveite in der stärke 0.25 mit 22,9 kg tragkraft um das zu erreichen muss man bei power pro schon zur 0,32 greifen die hat dann 24kg.
    und da liegt auch für mich der vorteil im geringeren durchmesser.

    ausserdem ist mir vor ein paar jährchen mal ne neue power pro bei nem hänger in 300 m tiefe direkt unter der wasseroberfläche anstatt am wirbel gerissen was ich nicht lustig fand . was aber nicht heissen soll die power pro wäre schlecht ich hatte wohl eine ne montags leine erwischt.:wave:

    das sind herstellerangaben die nicht real sind.
    bei real gleicher tragkraft sind die schnüre auch real ca gleich dick bis auf wenige ausreißer.
    ne schnur die 22,9 kg real trägt ist niemals nur 0,25 dick.

    antonio

  • Dorschkopp
    Angelfreund
    Punkte
    475
    Beiträge
    88
    Geburtstag
    2. Juni 1971 (53)
    • 18. Februar 2011 um 18:18
    • #10

    Moin Karsten,


    ich tendiere zur Spiderwire Invisi. Ich fische die Schnur schon 2 Jahre und bin sehr zufrieden. Gerade letzten Freitag habe ich die 0,14er Invisi und die 0,15er Power Pro gegeneinander befummeln und einem kleinen Test unterziehen können. Bei identischem Knoten riß die Power Pro deutlich schneller als die Invisi. Wenn Du die Möglichkeit bei Daniel hast teste mal selbst... 2 Männer,dicke Handschuhe,1 großen gut festhaltbaren Wirbel und die beiden Schnüre. Macht identische Knoten und dann frohes Ziehen... Ich bin sicher die Power Pro reißt bei gleichem Durchmesser eher.



    Gruß Dorschkopp

    Better a bad day fishing than a good day at work...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8