1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

Wer kennt dieses Spezialblei?

  • Wittling
  • 8. Februar 2011 um 12:45
  • Lachsfan
    Gerätefreak
    Reaktionen
    1.004
    Punkte
    23.314
    Beiträge
    4.423
    Geburtstag
    14. August 1954 (70)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heudeber
    • 8. Juni 2011 um 13:28
    • #11
    Zitat von Wittling

    [quote='kveitehunter','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.ph…5437#post185437']Wir haben diese Bleie vor 12 Jahren bei der Insel Karmoy gefischt . Wir fischten dort auf Fels dicht am Grund . Mit Stabbleien oder Pilkern hatte man Hänger ohne Ende . An den Ösen befestigten wir Abrissschnüre , darüber Dreierwirbel die mit einer starken Monofilen verbunden wurde . Lief das Blei einmal in eine Felsspalte ,was selten vorkam , konte man durch einen starken Ruck die Abrissschnur abreisen und das Blei war wieder frei .


    Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht wirklich verstanden. Gehts auch mit Skizze?
    Felsspalten gibt es ja nicht nur bei Karmoy.




    Würde mich auch über eine Skizze freuen.... :Danke:
    bin auch nicht richtig schlau aus der Beschreibung geworden....

    Bygstad


    Viele Grüße,
    Georg :wave:


    Wer viel sucht, der findet auch viel !!! (manchmal zuviel)


                                                                   

  •  

    Anzeigen:

     

     

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 9. Juni 2011 um 10:41
    • #12

    Warum denkt ihr alle so kompliziert?
    Die Lösung ist eine einfache Seitenarmmontage (siehe Foto).
    Ich habe dieses System so und in einigen Abwandlungen bereits 2004 in Lauklines eingesetzt.
    Das Grundprinzip ist simpel. Oben links kommt die Hauptschnur dran. Unten das Gewicht, rechts das Vorfach.
    Zum Stoni Fischen haben wir unten kein Blei sondern Sechskantstahl an einer 0,40 Mono angebunden.
    Am Vorfach war ein Fetzenköder. Den Stahl einfach über die Steine schleifen lassen. Das macht viel mehr Radau als ein Blei.
    Einige haben auf das untere Ende einfach ein 200g Wallerblei aufgeschoben und dann dünneren Stahl als Schleifgewicht eingehängt.
    Das bimmelt noch lauter.
    Je weniger Drift, desto länger der Seitenarm. Ganz Vorsichtige können noch einen Auftriebskörper vor den Fetzen montieren.
    Als Material habe ich normalen Schweißdraht verwendet. Wer will kann auch Edelstahldraht verwenden.

    Bilder

    • Seitenarm.webp
      • 12,27 kB
      • 600 × 450

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • Wittling
    Seeteufelbezwinger
    Reaktionen
    109
    Punkte
    6.274
    Beiträge
    1.223
    Geburtstag
    21. April 1955 (70)
    • 9. Juni 2011 um 11:00
    • #13

    Das ist auch eine hübsche Idee, allerdings geht das am ursprünglichen Zweck völlig vorbei.
    Der ganz besondere Pfiff an dem Blei ist ja, dass es permanent pendelt bzw. kleine Bewegungen verstärkt und so einen "automatisch" bewegten Köder schafft. Und diesen Effekt hast du nicht, wenn du das Blei zum Bodentaster umfunktionierst.

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 9. Juni 2011 um 11:14
    • #14
    Zitat von Wittling


    Der ganz besondere Pfiff an dem Blei ist ja, dass es permanent pendelt bzw. kleine Bewegungen verstärkt und so einen "automatisch" bewegten Köder schafft. Und diesen Effekt hast du nicht, wenn du das Blei zum Bodentaster umfunktionierst.

    Dem muß ich widersprechen!
    Wenn Du z.B. mit einem ganzen Köhler als Köder auf Butt schleppst, angelst Du 5-10m über Grund.
    Dann hängt ein entsprechendes Blei unten drann. Den Sechskantstahl haben wir hauptsächlich zum Radau machen über die Steine geschleift
    Probier das mal in der Ostsee aus und sieh dir das Köderspiel im Flachwasser an.
    Unsere Seitenarme waren je nach Drift 30-65cm lang. Der Nachbau dauert 5min.

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • Wittling
    Seeteufelbezwinger
    Reaktionen
    109
    Punkte
    6.274
    Beiträge
    1.223
    Geburtstag
    21. April 1955 (70)
    • 9. Juni 2011 um 11:18
    • #15

    Wollen wir jetzt Physik üben?
    Ohne mich!

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 12. Juni 2011 um 06:49
    • #16

    Habe mal eben meine alten selbstgebastelte Slanger ausgegraben und eine Montage geknüpft . Sie ist ein bischen aufwendig , aber man braucht auch nicht viele davon . Ich fischte 2 Wochen auf Fels und brauchte 2 Montagen .

    Bilder

    • Slanger Montage 002.webp
      • 56,66 kB
      • 1.600 × 1.200

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • Wittling
    Seeteufelbezwinger
    Reaktionen
    109
    Punkte
    6.274
    Beiträge
    1.223
    Geburtstag
    21. April 1955 (70)
    • 12. Juni 2011 um 10:43
    • #17

    Das ist sicher eine ziemlich clevere Montage zum Hängerlösen.
    Aber eigentlich ist es nicht dafür konstruiert. Die einseitige Anbringung des Bleis auf dem Bügel wäre zum Hängerlösen überflüssig.
    Wie der Name "slengerbley" schon sagt, soll es vor allem unablässig schlenkern.
    Ich habe mal vor sehr langer Zeit einen unscheinbaren Artikel darüber gelesen. Die bestimmungsgemäße Montage ist demnach völlig unkompliziert. An die Bleiseite kommt die Hauptschnur, an die andere das Naturködervorfach. Fertig.

  • Heinzi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    52
    Punkte
    1.387
    Beiträge
    266
    • 12. Juni 2011 um 11:58
    • #18
    Zitat von Wittling

    Das ist sicher eine ziemlich clevere Montage zum Hängerlösen.
    Aber eigentlich ist es nicht dafür konstruiert. Die einseitige Anbringung des Bleis auf dem Bügel wäre zum Hängerlösen überflüssig.
    Wie der Name "slengerbley" schon sagt, soll es vor allem unablässig schlenkern.
    Ich habe mal vor sehr langer Zeit einen unscheinbaren Artikel darüber gelesen. Die bestimmungsgemäße Montage ist demnach völlig unkompliziert. An die Bleiseite kommt die Hauptschnur, an die andere das Naturködervorfach. Fertig.

    genau so ist es und nur so wird es richtig "fängig":happy:

  • Karstein
    Skandinafischtiker
    Reaktionen
    26
    Punkte
    10.166
    Beiträge
    1.959
    Geburtstag
    2. Februar 1965 (60)
    • 26. Juni 2011 um 12:08
    • #19

    Auf alle Fälle ist das Blei von YAD, wir hatten es seinerzeit als YAD-Teamangler auch zur Verfügung. Mittlererweile halten wir es auch wie Dorsch-Max und benutzen Runningbooms sowie Seitenarme in verschiedenen Längen, da können wir auch schnell die jeweiligen Gewichte wechseln. ;)

  • Wittling
    Seeteufelbezwinger
    Reaktionen
    109
    Punkte
    6.274
    Beiträge
    1.223
    Geburtstag
    21. April 1955 (70)
    • 26. Juni 2011 um 15:40
    • #20

    Stimmt, es ist von YAD. So ist es eingestanzt. Es soll aber eine uralte norwegische Erfindung sein. Klar, dass mich das interessiert. Ein ehemaliger Hersteller nützt mir wenig, ich wollte Erfahrungen und Meinungen, um ggf. an den Selbstbau zu gehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11