Hallo Spinnangler,
der Namsen ist ja in dem Bereich wo Du evtl. angeln möchtest ein großer und breiter Fluß. Die Wasserführung im Juni/Juli beträgt oft 250 - 400 m3/s, da ist schon kräftiges Gerät auch aufgrund der Fische (am Saisonanfang vereinzelt 20 - 25 kg)erforderlich.
Selbst habe ich dort noch nicht gefischt, aber Blinker um die 40 Gramm werden dann schon zweckmäßig sein. Bei der Wurmfischerei über Grund sind wahrscheinlich Bleigewichte von 50 - 150 Gramm (evtl.je nach Strömung auch noch mehr) nötig.
Schnurstärken (Monofil) ab 0,40 aufwärts , da sich geflochtene beim Wurmangeln oft verheddert.
Es ist also starkes Gerät gefragt (Haken fürs Wurmfischen 1/0, 2/0 oder sogar 3/0)
Dreiwegewirbel usw. Evtl. gibt es ja hier im Forum Leute, die in der Gegend schon einmal gefischt haben, diese könnten dann ja noch genaueres sagen.
Gruß
Jakob
Fragen zum angeln in norwegen
-
-
danke für die antworten!
ich wollte den Lachsen dort am Namsen mit der Spinnangel nachstellen.
mfG -
hallo!
ich kann irgendwie nicht so die wirklich passende rute finden...
hat einer von euch vllt einen konkreten tipp?
ich hab auch schon an die diabolo reihe von balzer gedacht...
mfG -
ich hab grad nochmal nen bisschen recherschiert, bin mir aber nicht ganz sicher wie das jetzt zu verstehen ist....
also muss man in norwegen ab dem 16. lebensjahr erst für das fischen im Süßwasser bezahlen, oder muss jeder angler für die Süßwasserangelei bezahlen, und die die auf Lachs angeln wollen und über 16 sind müssen nur noch eine zusätzliche staatliche angelgebühr entrichten...
naja, ich hab das nicht ganz verstanden, wäre nett wenn ihr mich aufklären könntet...;) -
ich hab grad nochmal nen bisschen recherschiert, bin mir aber nicht ganz sicher wie das jetzt zu verstehen ist....
also muss man in norwegen ab dem 16. lebensjahr erst für das fischen im Süßwasser bezahlen, oder muss jeder angler für die Süßwasserangelei bezahlen, und die die auf Lachs angeln wollen und über 16 sind müssen nur noch eine zusätzliche staatliche angelgebühr entrichten...
naja, ich hab das nicht ganz verstanden, wäre nett wenn ihr mich aufklären könntet...;)die "staatliche lizenz" ab 16 brauchst du nur für die lachsgewässer.
dazu mußt du dir noch die entsprechende gewässerkarte(erlaubnisschein) kaufen.
unter 16 fällt die "staatliche lizenz" weg aber die gewässerkarte (erlaubnisschein)
bleibt.
für "nichtlachsgewässer" muß du dir nur den erlaubnisschein holen, wenn nötig.antonio
-
ok, vielen dank!
dann weiß ich jetzt ja bescheid -
moment mal
du sagtest, dass ich mir für nichlachsgewässer den angelschein nur wenn nötig kaufen müsste...?
brauch man an einigen gewässern keine angelgebühr zu entrichten?
mfg -
Hei,
wie das mit der desinfektion genau von statten geht, kann ich leider nicht genau beschreiben. Wichtig ist eigentlich das es gemacht wird und auch beim Flusswechsel desinfiziert wird.
Hintergrund ist das die Lachslaus nicht weiter verbreitet wird, die in manchen Fluessen schon den kompletten Lachsbestand ausgerottet hat.
Gruss Mark
Ich glaube da verwechselst du etwas.
Hintergrund des Desinfizierens ist nicht die Verhinderung der Verbreitung von Lachsläusen (sterben im Süsswasser ab), sondern der Ausbreitung von Gyrodactylus salaris einer Kiemenwurmart, die in den 70iger Jahren nach Norwegen eingeschleppt wurde.
Ich kenne es so, dass an bestimmten Stellen am Gewässer, meist unter Informationstafeln, Desinfektionskannen bereitstehen mit denen man relativ unproblematisch sein Angelgerät desinfiziert.
Viele Grüsse
Smolt -
moment mal
du sagtest, dass ich mir für nichlachsgewässer den angelschein nur wenn nötig kaufen müsste...?
brauch man an einigen gewässern keine angelgebühr zu entrichten?
mfg
Eigendlich mußt du für so gut wie jedes Gewässer in Norge (ausser natürlich im Meer) eine Erlaubniskarte lösen da sie su gut wie alle in Privathand sind. -
moment mal
du sagtest, dass ich mir für nichlachsgewässer den angelschein nur wenn nötig kaufen müsste...?
brauch man an einigen gewässern keine angelgebühr zu entrichten?
mfgja das kann passieren.
also vor ort erkundigen, wem das gewässer gehört und dort nachfragen wegen dem erlaubnisschein.
es gibt auch sogenannte "freie gewässer".antonio
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!