1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur
  4. Wissenswertes vom Mantafahrer

Grünes Wasser

  • Mantafahrer
  • 6. September 2010 um 15:15
  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.799
    Punkte
    271.194
    Beiträge
    33.214
    Geschlecht
    Männlich
    • 6. September 2010 um 15:15
    • #1

    Zur Zeit findet in der Deutschen Bucht eine regelrechte Mikroalgen- Explosion statt. Die Sicht beträgt streckenweise nur wenige Zentimeter. Die Fotos stammen zwar aus dem Hafen, auf offener See sieht es aber gebietsweise ähnlich aus. Da das grüne Wasser von den meisten Fischarten gemieden wird, sind Angelversuche zur Zeit eher zwecklos..........:cool:

    Guckst Du hier:

    Bilder

    • Klein1.jpg
      • 373,21 kB
      • 1.239 × 924
    • Klein2.jpg
      • 172,71 kB
      • 685 × 920
    • Klein3.jpg
      • 192,94 kB
      • 1.249 × 937

    Was kann man tun?

  • nordfisker1.jpg

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 6. September 2010 um 15:24
    • #2

    Betriff es nur die oberen Wasserschichten oder geht´s runter bis zum Grund ?



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.799
    Punkte
    271.194
    Beiträge
    33.214
    Geschlecht
    Männlich
    • 6. September 2010 um 15:56
    • #3

    Wo es ruhig ist, steigen sie zur Oberfläche, bei aufgewühltem Wasser sind sie in der gesamten Wassersäule verteilt.

    Was kann man tun?

  • Mucki
    Gast
    • 6. September 2010 um 18:52
    • #4

    sehen aus wie Blaualgen und sind es auch vermutlich.

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 6. September 2010 um 23:13
    • #5

    Bei sinkender Wassertemperatur dürfte die Konzentration aber doch wohl bald abnehmend sein, oder !?



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • Mucki
    Gast
    • 7. September 2010 um 07:23
    • #6

    Sollte so sein

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.799
    Punkte
    271.194
    Beiträge
    33.214
    Geschlecht
    Männlich
    • 7. September 2010 um 10:16
    • #7

    Das sind m.W. Dinoflagellaten, die Population bricht irgendwann plötzlich zusammen. Letztes Jahr hat das mehrere Wochen angehalten.

    Was kann man tun?

  • Mucki
    Gast
    • 7. September 2010 um 10:24
    • #8
    Zitat von mantafahrer

    Das sind m.W. Dinoflagellaten, die Population bricht irgendwann plötzlich zusammen. Letztes Jahr hat das mehrere Wochen angehalten.



    Das wäre dann aber nicht ganz ohne. Einige Arten produzieren Gifte die nicht auch dem Menschen gefährlich werden können.

    Das Bild zeigt aber fädige Strukturen, deshalb meine ich wider besseren Wissens, daß es sich um Blaualgen handelt.

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.799
    Punkte
    271.194
    Beiträge
    33.214
    Geschlecht
    Männlich
    • 7. September 2010 um 11:30
    • #9

    Ich werde eine Kollegin, die sich damit auskennt, befragen und dann hier berichten........

    Was kann man tun?

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.799
    Punkte
    271.194
    Beiträge
    33.214
    Geschlecht
    Männlich
    • 7. September 2010 um 11:51
    • #10

    Es handelt sich zweifelsfrei um den Dinoflagellaten Gymnodinium chlorophorum. Der kann sich mittels seiner Geissel aktiv fortbewegen und bildet bei ruhigem Wasser schlierenartige Strukturen an der Oberfläche. Guckst Du hier:
    biodiversity data provider

    Was kann man tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8