1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Welches Boot ....??

  • Frieder
  • 20. August 2010 um 12:06
  • Nisse
    wohnt hier
    Reaktionen
    5
    Punkte
    44.095
    Beiträge
    8.600
    Geburtstag
    20. April 1950 (75)
    • 21. August 2010 um 18:53
    • #21
    Zitat von Fjordsven


    bin ich nun ein genie mit solchen erkentnissen oder sind ein grossteil der mieter....aehm, ja...?

    aehm, ja


    Zitat von Fjordsven


    nur, auch das funktioniert nicht - ich habe da zwei beispiele im kopf, einmal wollte man vom langenuen fjord mit nem 15ft, 15hp ( gut viertakte ) auf die offene see fahren ( eine strecke 12sm !! ) die neuste anfrage, mit selbigen bootstyp einmal um die insel stord ( rund 280 qkm ) zu fahren, um im stocksund...genau gegenseite zu angeln...


    ich hoffe, das Du den Bootshaken in Benutzung genommen hast.


    Zitat von Fjordsven


    ich sehe auch keinen ausweg aus der dauerpleite, da es scheinbar dagegen nichts gibt, was hilft.


    weiter schreiben Sven, irgendwann hast Du mal ein Leben gerettet.

  • nordfisker1.jpg

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 22. August 2010 um 22:53
    • #22
    Zitat von Frieder

    An dieser Stelle möchte Euch einmal um Euere Einschätzung und um Rat bitten.

    Ein Bekannter ist nach Norwegen ausgewandert. In die Nähe der Insel Frøya.
    Er möchte dort so ein kleines Feriendomizil mit vorerst 2 Hütten für Touristen aufbauen.

    Jetzt fehlen ihm natürlich noch geeignete Boote.

    Um einer guten Angelei nachgehen zu können möchte ich Euch bitten, hier einige Vorschlage zu unterbreiten.
    Natürlich sollten die Boote nicht sämtliche Preisrahmen sprengen.

    Ich dachte da so an Boote, ab etwa 5,5 m Länge und mit ner Motorisierung ab etwa 20 PS
    Alu oder GFK, Diesel oder Benziner ….?

    Da ihr ja alles erfahrene Skipper seid, bitte ich um brauchbare Vorschläge.

    Alles anzeigen

    Zu den bestimmt sehr vernünftigen Möglichkeiten mit den Aluboten die auf Hitra hergestellt werden.
    (vielleicht auch Leasing von einem der Hersteller, ist ja nebendran) fällt mir dieses Boot ein.
    http://www.hansvik.no/index.php?nr=1…g=1&vis_hoved=1
    Habe selber keine Ahnung von dem Boot, weis nur das Hansvik ein guter Name in der Branche ist.
    Im direkt Vergleich zu vielen anderen Booten scheinen die für Angler eine bessere Raumausnutzung zu haben.
    Hinten keine Bank, nur in den Ecken die Möglichkeit einen Klappsitz hoch zuklappen.

    Gruß
    Waldemar

    2 Mal editiert, zuletzt von walko (22. August 2010 um 23:13)

  • Gast-KdA
    Gast
    • 23. August 2010 um 08:23
    • #23

    Die Hansvik sind sehr gute und sichere Boote aber die lassen sich die Teile mit Gold aufwiegen http://www.finn.no/finn/boat/used/object?finnkode=23061898 und mit 6 Anglern wird es sehr eng in einem 18ft

  • Matti329
    Profi
    Reaktionen
    81
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    1. Februar 1967 (58)
    • 23. August 2010 um 17:49
    • #24
    Zitat von farsundklaus

    Die Hansvik sind sehr gute und sichere Boote aber die lassen sich die Teile mit Gold aufwiegen http://www.finn.no/finn/boat/used/object?finnkode=23061898 und mit 6 Anglern wird es sehr eng in einem 18ft

    Wenn du den 6 Anglern aber zwei Hansvik anbieten kannst dann passt das im Normalfall immer. Ich meine mehr als drei Personen haben auf solch einem Boot nichts verloren. Für 6 Personen muss man ja dann schon fast über ein 24 ft Boot nachdenken. Dann geht auch die Motorisierung schon ganz gut ins Geld.
    Unter 18ft brauch man in dieser Region allerdings auch nicht anfangen.

    Erstaunt bin ich immer wieder wenn Farsundklaus aber auch andere Vermieter so aus ihrem "Nähkästchen" plaudern. Ich fahre jetzt schon seit ca 10 Jahren nach Norge, aber von solchen Wahnsinnigen die weder vor ihrem eigenen Leben noch vor dem Eigentum anderer Respekt haben ist mir noch keiner über den Weg gelaufen. Das kann aber auch daran liegen dass ich Angelanlagen doch eher meide.

    Gruß Matthias

    http://www.knurris-angeltouren.de/service.html

  • Gast-KdA
    Gast
    • 23. August 2010 um 20:35
    • #25

    ich habe auch keine Anlage sondern nur 2 Wohnungen aber 2-3 Gruppen die man nicht als Touristen sondern Terroristen bezeichnen kann hast du jedes Jahr dabei. Matthias ich denke du hattest bis jetzt nur Glück. Sieh dir mal die Aktion der Dänen an.



    Zu den Booten: 2 Hansvik mit Motor kosten locker 40-45000,- € für das Geld bekommst du ein gutes gebrauchtes Dieselboot und du hast den Vorteil der geringeren Wartungskosten

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 24. August 2010 um 10:42
    • #26

    Mit einem Hansvik machste sicher nicht`s falsch !
    Drei Mann auf einem Boot zum Angeln, halte ich aus Anglersicht für optimal. Unter 17 Fuß wird ich nichts nehmen, nach oben ist natürlich alles offen, halt nur dann ne Preisfrage.
    Mal noch kurz was zu den Kaasboll, das ist der einzigste Bootstyp den ich kenne, der an drei Klampen gekrant wird :baby:
    Geschenkt gibts sicher nichts, und der Wartungsaufwand und die entsprechenden Kosten richten sich ja auch etwas nach den eigenen Erfahrungen, was kann man selbst erledigen, was muß man machen lassen.
    Nen Außendorder kannst in eine Werkstatt bringen, nen Einbaudiesel nur mit Boot. Wo bleiben die Boote im Winter ? Ist man zur Saison selber vor Ort und kümmet sich um alles.......und und und, da kommt einiges an Überlegungen zusammen.
    Kurzum, nen großen Diesel, ne Hansvik oder nen Kaasboll sind alle samt ne gute Wahl, nun ist für Dich zu klären was am besten in dein Konzept paßt.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • Gast-KdA
    Gast
    • 24. August 2010 um 11:11
    • #27

    In meinen Dieselbooten wird der Service im Boot gemacht. Wenn ich mir die Teilepreise für Aussenborder anschaue wird mir schwindlig, da ist man pro Service aller 500h locker 150€ los ohne Mechaniker, bei meinen Dieselbooten kosten mich die Teile incl.Öl 30-50€ und das alle 1000h. Man sollte auch die Laufleistung der Motoren sehen meine Motoren laufen im Jahr zwischen 800 und 1000h das bedeutet bei einem Aussenborder aller 5 Jahre ein neuer Motor.

  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 24. August 2010 um 21:39
    • #28

    @ farsundklaus,

    klaus...nun mach mal die aussenborder nicht schlechter als sie sind......

    beim normalen betriebsstunden-service ( uebrigends, viele wollen den alle 300h ) - was willst du da fuer 1000,- NOK fixen ??

    bei rund 20hp wollen die so 1,schiessmichtod oel in motor, halben liter ins getriebe, oelfilter, bensinfilter ...ende im gelaende. ( die teile darfste natuerlich nicht beim ortsansaessigen motorendealer kaufen...die haben sicher fantasiepreise...aber im net geht sowas fuer normal-penger )

    ab 50hp sinds dann um die zwei liter oel.....also alles ueberschaubar.

    bei den 1500/900ender service wirds selten mehr, die motorenhersteller muss man loben, was neuere angeht, deren teile halten endlich wirklich was aus...und haben hohe haltungsdauer z.b. kerzen ich glaube da fahren die dinger ab baujahr 03 die naechsten hundert jahre mit - bei viertaktern versteht sich

    entscheidend fuer mich, du MUSST bei mietbooten sowas alleine machen koennen - service sowieso - reperaturen soweit wie nur irgend moeglich auch, sonst beginnt der verarmungs-und entnervungsprozess....aber ich denke, da sind innenborder genauso betroffen wie aussenborder.

    und hier kommt eine ganz grosse komponente der modernen motoren ( zumindest bei aussenbordern ) - welche marke, da gibts himmelschreinde unterschiede, die bei anschaffung auch zu bedenken sind.

    service am 50ziger s......... und 50ziger y..........bei einem von beidem kannste in ruhe schrauben und dabei nen pfeifchen rauchen...wenn pfeife kalt, service fertig.

    beim anderen haste anschliessend ne macke und den halben motor zerlegt.

    was ich bei aussenbordern finde ( insbesondere wenn sie nicht nullachtfuenfzehn pinnegelenkt daherkommen ) - die lebensdauer von allen nebenteilen ( lenkung, zuendschloesser etc inklusive deren zuege ) sind von herstellern aller coleur nicht fuer intensiven gebrauch konszipiert.

    was einem da um die ohren fliegt...himmelschreiend - trotz aller wartung und pflege.

    noch bedenkenswert und ein kostenfaktor ohne ende : offenes boot und elektrische dinge an bord.....ekolot - laterner - bilgepump, und weiteres.

    da kannst du im winter neuen kabelstrang einsetzen, inklusive schaltpaneel und dann zugucken wie das dahingammelt....ich bin mitlerweile bei vergossenen kupplungen angekommen....faults eben dahinter weg. von schalteranschluessen ganz zu schweigen...selbst ausgegossener schrumpfschlauch hilft nur ne knappe saison.

    da ahste bei boot mit irgendwie kabine natuerlich klare vorteile, weil irgendwo trockene plaetze fuer elektrische hauptanschluesse.

    ich wuerde deine aussage so unterbringen : offene boote mit aussenborder sind arbeitsintensiver durch haeufigeren service und starken verschleiss aller motornebenteile, elektrisch ein dauerbrenner fuer arbeit.

    bei diesen booten im mietsektor empfehle ich dringend den kauf eines guten und umfangreichen werkzeugssatzes und mindestens weitergehende schraubfaehigkeiten.

    wer das nicht aufwenden kann..entweder ausssenborder mit pinne und schluss oder eben naechste groessere klasse mit grossen inboardern.

    und was ich jedem empfehlen kann, der mietboote hier haelt : finger weg von werkstaetten...da kommt selten gutes bei raus.

    ( wenn die teile aus united staates da sind, wird nun zylinderkopfdichtung bei 15hp auch selbst gemacht - inklusive von werkstatt zerlegtem anzugsschwung und dessen steuerungswelle )

    ergo : die bootsklasse der geschlossenen grossen arbeitstiere hat bei wartung klar die nase vorn....die offene klase sicher in der anschaffung und in der handhaqbung fuer jedermann.

    aber man mache mir den modernen aussenborder nicht schlechter als er ist die halten auch sicher laenger als fuenf jahre.....und - so ganz am rande und nicht immer vermietkompatiebel - 60 mercury pferde und 17 fuesse kaasbøll - gibt es was goileres ??! -wenn man das wirklich fahren kann..und damit sind wir beim ursprung angekommen

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


  • Gast-KdA
    Gast
    • 24. August 2010 um 22:13
    • #29

    Ich hatte meinen 60PS Merc in der Werkstatt und die haben mir für Öl und allen Filtern mehr als einen 1000er abgenommen. Jetzt ist er außer der Garantie da mache ich auch alles selber.

  • norgeteam-philipp
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Geburtstag
    19. November 1987 (37)
    • 16. September 2010 um 19:53
    • #30

    http://www.youtube.com/watch?v=dw8tMZJTDzE

    http://www.youtube.com/watch?v=z8AHlGml3Es&NR=1


    Brauch ich nix zu sagen.

    Lg

    Phlipp

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8