An dieser Stelle möchte Euch einmal um Euere Einschätzung und um Rat bitten.
Ein Bekannter ist nach Norwegen ausgewandert. In die Nähe der Insel Frøya.
Er möchte dort so ein kleines Feriendomizil mit vorerst 2 Hütten für Touristen aufbauen.
Jetzt fehlen ihm natürlich noch geeignete Boote.
Um einer guten Angelei nachgehen zu können möchte ich Euch bitten, hier einige Vorschlage zu unterbreiten.
Natürlich sollten die Boote nicht sämtliche Preisrahmen sprengen.
Ich dachte da so an Boote, ab etwa 5,5 m Länge und mit ner Motorisierung ab etwa 20 PS
Alu oder GFK, Diesel oder Benziner ….?
Da ihr ja alles erfahrene Skipper seid, bitte ich um brauchbare Vorschläge.

Welches Boot ....??
-
-
Das ist denke ich auch eine Geschmackssache. Nur als Tipp, in der aktuellen Fisch & Fang gibt es einen ausführlichen Artikel: "Was für ein Bootstyp seit ihr?" oder so ähnlich
-
Oha, das wirst Du viele verschiedene Meinungen erhalten :o.
Gemessen am Einsatzgebiet auf jeden Fall hochbordig, Bootsgröße 18 - 20 ft. (5,5 - 6,0 m), Aussenborder ca. 50 PS. Ist aber meine persönliche Einschätzung -
Oha, das wirst Du viele verschiedene Meinungen erhalten :o.
Gemessen am Einsatzgebiet auf jeden Fall hochbordig, Bootsgröße 18 - 20 ft. (5,5 - 6,0 m), Aussenborder ca. 50 PS. Ist aber meine persönliche Einschätzung
Hochbordig, Diesel also moderne Dieselschnecke -
Mittlerweile sollte man vielleicht darauf achten das nicht mehr als 25 Ps und 7m länge ohne Führerschein gefahren werden darf wenn man nach 1980 geboren wurde.
-
Mittlerweile sollte man vielleicht darauf achten das nicht mehr als 25 Ps und 7m länge ohne Führerschein gefahren werden darf wenn man nach 1980 geboren wurde.
@ Stimmt Jörg, nicht zu unterschätzen
-
Mittlerweile sollte man vielleicht darauf achten das nicht mehr als 25 Ps und 7m länge ohne Führerschein gefahren werden darf wenn man nach 1980 geboren wurde.
Das ist aber ein zweischneidiges Schwert. Weiß nicht ob Boote die weniger als 25 PS haben in diesem Gebiet noch als sicher bezeichnet werden können. Ich denke im Moment zumindest ist ja doch bei fast jeder Angelgruppe jemand dabei der vor 80 geboren wurde und auf lange Sicht werden die Jüngeren wohl nicht um den Führerschein herumkommen. -
Mittlerweile sollte man vielleicht darauf achten das nicht mehr als 25 Ps und 7m länge ohne Führerschein gefahren werden darf wenn man nach 1980 geboren wurde.
Achtung, das sind 8 Meter und nicht 7 siehe auch die nachfolgenden Links und es heißt oder und nicht und.
http://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php?t=9378
http://www.norwegen-portal.de/Sicherheit-auf…rschein-co.html
Meine persönliche Meinung stimmt mit dem überein, was Jürgen Chosz geschrieben hat - hochbordige Dieselschnecke. Ich würde hinzusetzen zwischen 18 und 22 ft. Wenn bei der Bootsgröße ein Außenborder mit 50 PS dranhängt, zahlst Du beim Sprit mehr als die Hytte kostet.
-
Die zur Zeit besten Boote zu Vermietung baut Skager und die gehen auch mit 25PS 10 Knoten. http://www.skagerboat.no/
-
@ frieder,
punkt eins : aluboot - punkt zwei : aluboot - punkt drei : alubbot
warum ?? damit die kaehne aelter als eine saison werden......
groesse - ist nicht nur von seegebiet abhaengig sondern auch von dem, was in die hyttas als maximalbelegung passt.
faustregel : die boote muessen zwei bis drei personen mehr fassen, als maximalebelegung der hyttas.
dann . welche klientel will angesprochen werden ?
je einfacher das boot und somit geringer der mietpreis, je " einfacher " auch das kundenspektrum, inklusive aller nebenerscheinungen....
je mehr an boot, an bootsausstattung und somit auch irgendwo preis, je mehr wird anderes kundenspektrum angesprochen, auch mit allen nebenwirkungen.
nicht vergessen : vorher versicherung anfragen, was ein " ausgesuchtes " boot dann mit vollkasko an praemie kostet.
auch ein aspekt : ist ne bootstankstelle " um die ecke " oder muss sprit " rangeschafft " werden - dann sollte das ganze machbar sein - spritvernichtungsmaschinen sind dann ein fehler.....da freut sich dann das kommunale brannvesen.
naechste frage : bootsliegeplaetze, wie beschaffen, wie befahrbar. die dickste dieselschnecke passt naehmlich nicht so in nen engfahrwasserhafe wie nen halbgleiter...und man bedenke - alles " blindgaenger " am ruder...
motoren auch eine frage der infrastruktur. man waehle motoren, der marke - deren haendler und mal kleinere werkstatt ( am besten macht man alles selber ) gleich um die ecke.
tipp dazu : in norge ist honda unmachbar....leider !
naechste frage : welche angelgebiete liegen im zielfeld, sprich...was ist ueberhaupt verantwortbar zuzulassen ?
klar kann man nun 27ft superkaehne mit 300hp anschaffen...aber sit es sinnvoll und irgendwie fuer ihn verantwortbar gestaltbar - oder lieber was kleiner und von vornherein eine klare beschraenkung des fanggebietes ausgeben ?
naechste frage : bei soundsoviel bootsplaetzen muss aedequat filetierplatz her.....in entsprechendem standart. die haolzplanke auf fuessen mit eimer ist im jahre 2010 nicht mehr akzeptabel....
usw.usw.
wenn ein teil dieser fragen von deinem bekannten beantwortet ist - oder er nur noch fragezeichen in den augen hat, mache ich mal nen angebot.....per pn gibts meine nummer......man kann ja mal reden.
bei fin.no beobachte ich gerade drei schmucke und touristenkompatible boote.....die gaengen sogar in dem bereich.....denke ich.
zum thema snekke : so gut sie sind...als mietboot haben sie in gewissen seegebieten ganz gewaltige nachteile.....also nicht " schneckengeil " werden, da gibts auch viele farben bei.
fuer mich nach wie vor das angelbbot der ultraklasse im bereich bis 19ft - der macofisher , ehemals macomarine, heute koehn-yacht.
so...sollte sowas aussehen, so - sollte sowas in der seegaengigkeit sein - so - sollte was fahren, was man " urlaubskapitaenen " unterm po drueckt.
ist kein muss und es gibt neben kaas, kvernø , utern, noch viele andere schoene toechter......und jeder hat vor-und nachteile.
aber ein grundstandart an sicherheit muss dasein - und bei mietboot - sind die sicherheitsanfordungen anders anzusetzen als bei einem privatkauf....weil oft " blindpesen " an bord, die sich und boot gerne ueberschaetzen und gefahren unterschaetzen.
die frage ist also nicht : welches boot ? sondern : was will der vermieter anbieten und verantworten ?
in dem sinne, viel spass dabei und bei gelinegn - gute nerven wuensche ich
PS: geld ist mit mietbooten nicht verdienbar....
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!