Beiträge von PumpdenLumb

    Empfindet wahrscheinlich jeder anders, aber für ein recht kleines offenes Boot sind die Dinger sehr gut.
    Es sind dort an allen Booten exakt die selben Motoren dran, der ursprünglich gedrosselte 9,9er ist offen und leistet seine 20 PS.
    Ich bin da mal mit einem Hüttennachbar zusammen auf dem Fjord unterwegs gewesen und habe die Boote verglichen, was das Tempo angeht, gab es keinerlei Unterschiede.

    Hallo, wir waren letzten August in Haus 21 von Fjordhytter und mit besagtem Boot unterwegs, es reicht dort völlig aus.
    Diese selbstlenzenden Pioneer liegen super auf dem Wasser, sind bei 2 Personen ausreichend schnell und dazu auch sehr kippstabil.
    Sollte man allerdings auf dem Hardangerfjord unterwegs sein und es kommt Wind auf, sieht man besser zu, dass man schnell wieder in den Mauranger zurück kommt, bei starkem Wellengang kommt solch ein Boot dann doch an seine Grenzen!
    Viel Spaß dort, die Ecke ist großartig!

    Aller Anfang ist schwer und ihr habt euch gleich eine nicht einfache Ecke ausgesucht.
    Ropeid liegt ja ganz am Ende des Vindafjords, weiter vorne am eigentlichen Krossfjord sieht es fischmäßig schon wesentlich besser aus.
    Ich war selber über 20 Jahre regelmäßig in Vikedal, eine wunderschöne Gegend dort.
    Viel Erfolg bei der nächsten Reise!

    Ich schau mir gerade die doch schon etwas älteren Daten an, immer wieder beeindruckend!
    Wenn es gut läuft, schaff ich es nächstes Jahr hoffentlich auch mal wieder an die Flüsse.
    Wenn ich nicht doch an der Ostsee hängenbleibe...
    Tight lines!

    Hab gerade den Beitrag gesehen, da habt ihr euch ja eine richtig schwierige Ecke ausgesucht...
    Ropeid liegt so ziemlich am Arsch des Fjords, der von dort aus rund 25 km offen vor euch liegt.
    Bei Westwind, den werdet ihr dort häufig haben, kann sich eine wirklich ordentliche Welle aufbauen!
    Im Bereich des Krossfjords gibt es viele gute Ecken, beim Naturköderfischen könnt ihr aber wegen der Strömung mit mindestens 700g Blei rechne!
    Der Bereich um den 9m Berg ist recht gut, wird aber meistens völlig überschätzt, er sticht halt sofort ins Auge.
    Nördlich davon, so um den Verlauf der 100m Linie fängt man recht gut Pollack, die stehen im Sommer häufig tiefer als man denkt.
    Wie gesagt, dorthin solltet ihr wirklich nur bei gutem Wetter und wenig Wind fahren, das kann ansonsten wirklich gefährlich werden!

    Nö, ich steh genauso gerne mit ner 7er in der Ostsee, wie ich mit der 30lb Rute auf dem Boot hocke und darauf warte, was 250m unter mir passiert, passt schon :)
    Der Lumb ist dort am Krossfjord und auch am Sandeidfjord der Brotfisch, und in der Küche hat er einen ganz starken Auftritt!
    Ich mag die Kollegen einfach!

    Moin,
    ich heiße Dirk, komme aus der Nähe von Hannover und bin 50 Jahre jung.
    Meine Angelkarriere begann1977 im Dänemarkurlaub und ich bin ihr bis jetzt treu geblieben.
    Meeresangeln und Fliegenfischen liebe ich dabei über alles, besonders natürlich in Norwegen.
    Die letzten 20 Jahre war ich regelmäßig am Krossfjord, zwischendurch ging es aber auch an den Bjornafjord, den Langenuen und nach Mikkelvik.
    So viel erstmal von mir, ich freu mich auf den Austausch im Forum!