Danke für deine Antwort!
Als Schlagschnur habe ich jetzt Mono Keulen von 0,26mm auf 0,57mm mit 15m Länge gekauft. Das müsste zu meiner 10er Berkley Whiplash Hauptschnur mit 14,8kg Tragkraft ganz gut passen, oder?
Viele Grüße,
Sven
Danke für deine Antwort!
Als Schlagschnur habe ich jetzt Mono Keulen von 0,26mm auf 0,57mm mit 15m Länge gekauft. Das müsste zu meiner 10er Berkley Whiplash Hauptschnur mit 14,8kg Tragkraft ganz gut passen, oder?
Viele Grüße,
Sven
So, habe jetzt bestellt. Zweimal die Shimano Ultegra 14000 XSD, dazu jeweils 300m 10er Berkley Whiplash mit 14,8kg Tragkraft und eine SHIMANO Nexave 425BX SOLID TIP (4,25m, 0 bis 225g Wurfgewicht). Dicke geflochtene, die ich als Schlagschnur verwenden kann, habe ich noch.
Viele Grüße,
Sven
Moin,
ich war ja bei der Shimano 14000 XSD skeptisch, weil ich nicht wusste, was 2-speed ist. Eine Rolle mit zwei Gängen, zwischen denen ich umschalten kann, wollte ich nicht, weil mir das unnötig erschien. Ein befreundeter Karpfenangler hat mir jetzt aber erklärt, dass 2-speed unterschiedliche Geschwindigkeiten beim Spulenhub bedeutet. Schneller aufwärts, langsamer abwärts. Bringt wohl eine bessere Schnurverlegung. Das finde ich ganz plausibel (die Schnur schneidet nicht ein) und werde mir zwei davon bestellen.
Mit den Ruten muss ich mal schauen. Habe noch zwei oder drei Brandungsruten im Keller. Vielleicht reichen die erstmal.
Viele Grüße,
Sven
Moin,
ich möchte mir gerne Brandungsgeschirr zulegen. Hauptsächlich ist es für die Ostsee gedacht, aber ich möchte damit am besten auch mal in der Elbe oder in der dänischen Nordsee fischen können.
Brandungsrolle:
Ich hatte mehrfach gelesen, dass die Shimano Ultegra 10000 sehr gut ist. Die scheint es aber nicht mehr zu geben. Dafür habe ich die Shimano Ultegra 14000 XSD gefunden. Hierzu habe ich folgende Fragen:
1. Ist diese Rolle zu groß? Anmerkung: Es gibt eine 10000er Ersatzspule dazu.
2. Mir ist nicht klar, wofür XSD steht, außer, dass es der Nachfolger der XSC ist. Ist dieses Modell geeignet?
3. Die Rolle ist mit "2-speed" ausgestattet. Ist das möglicherweise irgend ein unnötiges Extra, was die Rolle nur anfälliger macht? S. hier: https://fish.shimano-eu.com/content/fish/e…LTEGRA_XSD.html
Brandungsrute:
Ich bin 1,78m groß. Habe aber lange Arme und bin eher kräftig, so dass ich vermutlich mit 4,20m langen Ruten gut zurecht komme. In einigen Threads stand, dass 200g Wurfgewicht für die Ostsee normalerweise reichen. Aber wenn man mal 200g werfen möchte, dass neigen die Ruten zum brechen, oder?
1. Schaffen Glas Ruten Abhilfe? Aber damit kann man vermutlich nicht so weit werfen, oder?
2. Macht das Fischen mit einer Rute mit mehr Wurfgewicht unter normalen Bedingungen trotzdem Spaß?
Folgende Modelle hatte ich angedacht:
Sänger Aquantic Power Surf - 4,20m - 100 bis 250g Wurfgewicht
WFT Ghostrider Surf - 4,20m - 100 bis 250g Wurfgewicht
PENN Squadron Surf 423 - 4,20m - 100 bis 200g Wurfgewicht
SAENGER Skymaster Surf Cast - 4,20m - 100 bis 250g Wurfgewicht - Glas Blank!
Wäre schön, wenn Ihr dazu was sagen könntet.
Viele Grüße,
Sven
Gerne.
Wir haben nur vom Boot aus geangelt.
Bei der 49er Scholle dachte ich tatsächlich eine ganze Zeit, dass irgendwas in die Schnur getrieben ist.
Viele Grüße,
Sven
Moin,
war super!
Am besten war der erste Tag. Da hatte es mit dem Wind gepasst und wir konnten raus auf 10 bis 12m Wassertiefe. Hatten zu dritt glaube ich 35 Platten und davon vielleicht 10 Schollen. Die größte Scholle hatte 49cm.
Dann kam Wind auf und an Tag 2 haben wir es in Ufernähe an der Fahrrinne versucht. Da hatten wir aber nur 10 Fische oder so.
Für den dritten Tag haben wir den Tip bekommen, es in einer geschützten Bucht zu versuchen. Das lief wieder deutlich besser.
Die Vorfächer haben gut funktioniert. Danke nochmal für die Unterstützung
Viele Grüße,
Sven
Ah, sorry Jürgen, habe gerade gesehen, dass die Perlen bei den Coil Crimps dabei sind.
Viele Grüße,
Sven
Moin,
Jürgen, danke für den Link
Darf ich mal fragen, welche Stopper-Perlen Du verwendest?
Jörg, ja, Plattfisch angeln macht Spaß und die Fische sind lecker
Als Hauptschnur verwende ich geflochtene mit gut 16 kg Tragkraft. Die ist auf meinen Aal Rollen.
Die Hauptschnur sollte denke ich dick sein, um Tüddel zu vermeiden. Die Mundschnüre sind mit 0,35 bis 0,40mm dünner.
Ich möchte die Wirbel verwenden, um die Mundschnüre schnell wechseln zu können.
Perlen möchte ich auch nur jeweils zwei Stück in 8mm vor einen Haken schalten.
Viele Grüße,
Sven
Moin,
ich möchte in drei Wochen für ein verlängertes Angelwochenende an die Ostsee. Wir wollen zu dritt mit dem Boot los und auf Plattfisch angeln. Letztes Jahr hat das schon ganz gut funktioniert und dieses Jahr will ich versuchen, meine Plattfisch Vorfächer selber zu basteln.
Eigentlich scheint das nicht sonderlich schwierig zu sein. Das Vorfach soll aus einer Hauptschnur aus 0,70er Hardmono bestehen und es sollen zwei Seitenarme befestigt werden. Ich dachte, ich mache einen Knoten, dann eine Perle, einen Wirbel und wieder eine Perle. Darüber dann wieder einen Knoten und fertig ist die erste Befestigungsmöglichkeit für eine Mundschnur.
Wirbel in der Größe 12 wurden in einigen Berichten empfohlen, um die Mundschnüre zu befestigen. Die sind aber ziemlich klein und ich könnte mir vorstellen, dass die, weil sie nicht in einer Linie mit der Hauptschnur sind, mit der Zeit brechen. Deshalb habe ich Spro Wirbel in Größe 6 bestellt. Die halten laut Hersteller 25kg und sehen auch so aus, als würden sie halten.
Nun hatte ich Rig Beads in 3mm bestellt, mit denen ich die Mundschnüre stoppen wollte. Bei einen Test, bei dem ich Zug auf die Mundschnur gebracht habe, ist die Rig Bead aber kaputt gegangen. Jetzt habe ich hierfür 4mm Glas Perlen bestellt.
Kann man die Glas Perlen hierfür verwenden, oder gibt es da bessere Lösungen?
Kann ich als Stopper-Knoten einen halben Schlag machen und dreimal durch die Schlaufe gehen?
Brauche ich irgendwas, damit der Wirbel im 90 Grad Winkel zum Vorfach absteht?
Viele Grüße,
Sven