Ach wisst ihr was, auch wenn ich noch keine Gelegenheit hatte die Ruten zu begrabbeln, steht meine (Vor-)Entscheidung fast schon fest: Bei der Rute wird es wohl eine der Balzer 71° North Nano Boat, vermutlich die 30 lb, und bei der Rolle die Avet MXJ 5.8. Beim Kauf letzterer mache ich am besten die Augen zu und durch. Haltet ihr die Kombo für geeignet, um damit sowohl bis in Tiefen von ca. 300 m das NK-Angeln zu betreiben sowie bis in Tiefen von ca. 250 m mit ca. 200 g-Pilkern und GuFis bis ca. 300 g unterwegs zu sein, ggf. tiefer/schwerer? Macht es auf der anderen Seite auch noch Spaß mit der Kombo etwas leichter (z.B. 125 g-Pilker) und in geringerer Tiefe zu angeln? Klingt mal wieder nach eierlegender Wollmilchsau, ich weiß...
Beiträge von SebastianW
-
-
Hallo,
danke nochmal für die Tipps, insbesondere zu den Montagen. Werde versuchen mir auch die genannte Rute mal in natura anzuschauen.
Kann denn jemand was zur Penn Squall Lever Drag sagen? Teilweise liest man was über "Bremsbinding", doch die, die das Teil wirklich haben, scheinen recht begeistert. Wie groß ist das Problem und tritt es häufig auf?
-
Hallo zusammen,
erst einmal Danke für den freundlichen Empfang
Mein Vater war ebenfalls noch nicht dort, ist also für die gesamte Familie Premiere. Insgesamt sind wir zwei Wochen vor Ort und wollen neben dem Angeln auch noch ein paar andere Dinge unternehmen, ist also kein reiner Angelurlaub.
Bei den Montagen halte ich es gerne so einfach wie möglich, habe mich aber ehrlich gesagt in der Richtung noch nicht weiter informiert. Vermutlich würde ich (in Abhängigkeit von der Köderfischgröße) mit einer Zwei-Haken-Montage arbeiten, wo ich ein Blei davorschalte. Als mögliches Vorfach hätte ich noch ein 1,0 mm Monofil mit ca. 100 kg Tragkraft vom Welsangeln.
Auf der großen Spinfisher habe ich eine 0,60 mm Climax Cult Catfish Strong mit 60 kg Tragkraft, aber das dürfte zu viel sein. Die Rolle wäre beim Kauf einer Multi dort oben aber ohnehin nutzlos. Auf der Slammer 560 und der Conflict 5000 habe ich Power Pro, ich meine in 0,19 oder 0,23 mm mit 13 bzw. 15 kg Tragkraft. Da ist aber nicht ausreichend drauf, so etwa 130-150 m (ist mit Mono unterfüttert). Mehr braucht man am Rhein auf den normalen Fisch auch nicht. Wenn die Schnur bis zum Urlaub durch ist, würde ich entweder neu bespulen oder evtl. auch eine Ersatzspule besorgen. Außerdem werde ich mal probieren, ob die Slammer auch an der Spinrute zu handeln ist. Spricht denn fürs leichte Pilken etwas grundsätzlich gegen die Power Pro? Die richtige Angelschnur ist ja oft eine wahre Glaubensfrage und die Power Pro gefällt mir gut.
Grundsätzlich tendiere ich selbst auch zur Balzer-Rute, hoffe die auf einer Messe kommenden Sonntag mal in die Finger zu kriegen. Welche würdet ihr empfehlen? Vom Gefühl her tendiere ich aktuell zur 30 lbs-Variante.
Bei der Rolle läuft es sehr wahrscheinlich auf ein Linkshand-Modell hinaus, was die Auswahl etwas einschränkt. Hier beobachte ich das parallel laufende Thema eines anderen Users. Gibt es hier zufällig Erfahrungen mit der Penn Squall Lever Drag 40 bzw. 60 LD LH? -
Hallo zusammen,
als Neuling hier im Board kurz ein paar Infos zu meiner Person: Mein Name ist Sebastian, ich bin 29 Jahre jung, komme aus Mainz und angle seit Anfang 2013 bevorzugt am Rhein auf Aal, Zander, Wels & Co.
Kommendes Jahr soll es Ende Juni/Anfang Juli mit Freundin und Eltern erstmalig nach Norwegen gehen, genauer gesagt an den Björnafjord bei Strandvik. Wir wollen zu zweit/zu dritt angeln und werden ein kleines Boot haben, um damit den Fjord unsicher zu machen. Das Plateau rund um Grunna ist rund 1 Kilometer weit vom Liegeplatz entfernt.
In den letzten Jahren hat sich einiges an Ruten und Rollen gesammelt und wo möglich würde ich gerne auf vorhandenes zurückgreifen. Zugleich bin aber auch einer neuen Kombi gegenüber nicht abgeneigt
Nachfolgend mal der Teil meines vorhandenen Equipments, das ich glaube eventuell verwenden zu können:
- Spinkombo: J.C. TS II Spin 2,70m 20-60g mit Abu Garcia Orra S30 (alternativ Shimano Aernos 2500 FB) > nichts Besonders, hatte ich für das leichte Angeln auf Köderfische wie Makrele, Köhler & Co. vorgesehen
- Welskombo: Zeck Fishing Pro Cat Short and Soft 2,80m 300g mit Penn Spinfisher SSV 8500 > verwendbar für das leichte bis mittelschwere Pilken, ggf. mit anderer Rolle?
- Weitere Rollen: Penn Conflict 5000, Penn Slammer 560 Live Liner, Penn Slammer 760 > Hier könnten gerade die Conflict und Slammer 560 zu gebrauchen sein, oder?
Mein Vater hat darüber hinaus noch folgende Kombo: J.C. Grand-Fish 2,70m 40-150g mit Slammer 560 > Sollte für das leichte Pilken ausreichen, oder?Da der Björnafjord gerade für seine Lumbs und Lengs bekannt ist und schnell mal Tiefen von 300 Metern und mehr erreichen kann, würde mich noch eine Rute für das schwerere Pilken und Naturköderangeln interessieren. Hierbei habe ich folgende Ruten im Blick:
- Balzer 71° North Nano Boat (20/30/40 lb?)
- Penn Regiment II Boat 212 (20/30 lb?)
- Sportex Jolokia Boat 2,10 m WG 300-600 g
- WFT 68° North Comfort Butt LTC 2,10 m 30 lb
Welche Rute in welcher Schnurklasse könnt ihr empfehlen? Eine Multirolle muss nicht unbedingt sein, wenn auch eine der oben genannten Stationärrollen gut funktioniert und auch montierbar ist. Falls ihr aber doch eher zur Multi raten würdet, bin ich für Vorschläge offen.
Sollte meine Wallerrute nicht fürs leichte bis mittelschwere Pilken geeignet sein, würde ich wohl eher auf eine Pilkrute umschwenken.
Als Budget setze ich mal ca. 150 € je Teil, also 300 € für die Kombo, an.
Im Voraus vielen Dank für eure Vorschläge und Anregungen,
beste Grüße
Sebastian