Nochmal hochschubsen! Kann denn hier keiner aus dem Lyngennähkästchen plaudern?
Beiträge von timinator
-
-
???:)Andal mal besser nicht ernst nehmen. Ist mir schon bekannt...
Manch einer lebt so mit sich selbst, dass er vergisst wie die Welt da draußen ist.???:) -
Moinsen,
na na wie sieht es hier mit Infos aus?
ich revanchiere mich auch wirklich mit einem Stellenupdate.lg
Toni -
Moinsen,
ich habe ja nicht gesagt, dass ich auf ein Handy mit Notrufnummern verzichte. Sondern nur, dass wir dies als Mittel der letzten, und relativ kleinen Chance ansehen. Es gibt wesentlich bessere Chancen, die man Nutzen kann, um sowas zu verhindern bzw. nicht in die Lage zu kommen.
Kleiner Tip#zwinker2* für nicht wasserdichte Telefone: Einfach in einen Zipbeutel stecken und etwas Luft im Beutel lassen.
a) Wasserdicht
b) Handy hat SchwimmhilfeWenn Handy bereits wasserdicht, dann kann man (während des Urlaubs) Auftriebsschaum mit Doppelklebeband auf die Rückseite packen.#zwinker2*
Lg
Toni -
Moinsen Mantafahrer,
...nö, so edel geht meine Welt nun nicht zu grunde.
Also ab 1,10 m ist ein Heilbutt ja schon ein Gegner.
So ein Ausnahmefisch von über 1,50 m - bzw. der Kleine von 1,85 m ist halt traumhaft - aber selten.->..
Und ein Havsei von über 1 m macht auch schon richtig Spaß. Nur wo sind die Torpedos da oben im Juni????:)Hey das war ein schöner Fisch. Ist das der Schwede, der 2012 zusammen mit Rainer im Camp war?
Dieses Bild kenne ich nicht, aber das Gesicht und der Fisch kommt mir von einem Bericht bekannt vor...Hatte mir schon gedacht, dass die an der Stelle zugelangt haben, da wir den Film von Angelreisen gesehen hatten und meinten dort den Rainer entlarvt zu haben - wir hatten dort ungefähr auch versucht, aber kein Kontakt...
Rotsund ist so ein heikles Strömungsthema...
Aber Danke, jetzt haen wir wenigstens Gewissheit, wo der Fisch gefangen wurde. Wieder eine Frage geklärt...Lg
Toni -
Moin Mephisto,
die wasserdichten Handys sind obligatorisch, aber wir haben die Erfahrung oben im Norden auf See, dass dort einfach kein Empfang ist!
Insofern haben wir für uns beschlossen, richtig gute Floater mit entsprechenden Unterschichten zu kaufen, unser Boot bei Übergabe genaustens zu checken und auf ein seetüchtiges Boot zu bestehen (keine Teich-Nussschale!), immer genügend (Reserve) Sprit an Bord zu haben und bei nicht so gutem Wetter unter Land zu fischen bzw. bei schlechtem Wetter das Boot im Hafen zu lassen.
Wetterberichte prüfen wir immer drei Verschiedene und wir schauen SAT-Wetterbilder.Ich bin als Sportsegler in meinem Leben schon oft mit Schiffen gekenntert (Jollen, Kats - da gehört das dazu) das geht, wenn es pasiert, ganz schnell und Du bist einfach ein kleines Männchen im Wasser neben einem nicht mehr manövrierfähigem Schiff.
Segelschiffe bis zu einer gewissen Größe kann man, wenn gelernt, wieder aufrichten. Ein Motorboot - egal ob Klein oder Groß - definitiv nicht!Insofern gilt für uns: Der Versuch als Angler per Handy Hilfe zu holen, ist die letzte Chance. Dazu darf es aber eigentlich nicht kommen, denn man kann oft schon vorher durch andere Entscheidungen so ein Unglück vermeiden.
Jedenfalls steigen die Überlebenschancen dadurch ungemein...Lg
Toni -
Seekarten? Was das denn????:)???:)???:)???:)
Also wir nehmen immer die Straßenkarten und orientieren uns an der Ufergeographie...
-
Moin!
Hat denn hier keiner mehr einen gezielten Reviertip?
Lg
Toni -
Moin Heiko,
sorry ging im Text wohl etwas unter:
Mein echter Spitzname, so werde ich auch von Freunden genannt, ist Toni. Lange Geschichte aus der Schulzeit...
So dürfen mich alle gerne nennen! Ich finde das persönlicher, als meinen Namen - denn mein Spitzname steht nicht im Telefonbuch.:) ...und Danke für die Smileyfreigabe! ...über den 2013 Bütt ist das meiste gesagt. Nur soviel: 6 Tage vor Ort im Camp - in Summe inkl. An- und Abreise 24 Stunden Schlaf. Längste Ausfahrt war über 20 Stunden. Soll heißen: Ohne Fleiß, keinen Preis und wir geben alles! Zudem das Übliche: Bestes Material - insbesondere HÖCHSTWERTIGE Kleinteile. Unser Büttchen hat doch glatt den VMC Extra Strong Drilling verbogen...Smolt, lütte Dorsche nennen die Fischer hier auf dem Knust "Knacker", weil die Filets zu dünn wären und dann gleich die Gräten "knacken"...*rolleyes**eek*:Ablach:Traurig, aber wahr und lustig.
AF laß mal gut sein - Danke für Deine Hilfe und Danke für die Darstellung bei den Nachbarn, dass ich noch nie in Norwegen war und noch nie geangelt habe. Wo wir beide uns nach dem Orcaritt in der Barentsee an meinem 5 B'day, also vor 80 Jahren, doch so gut kennen. :confused:
Da ich u.a. Inzwischen auch in Norwegen arbeite, bzw. dort Geschäftspartner habe, weiß ich es tatsächlich von ganz echten Norwegern, also in echt ganz wirklich, dass man GEZIELT auch in der Finnmark und im Nordland schon im Juni Havsei fangen kann.
Da Dir AF aber vielleicht entgangen ist, das Norwegen ein großes, dünn besiedeltes Fleckchen Mondland auf einem fernen Planeten ist, kannst ja auch nicht wissen, dass nicht jeder Norweger den Lyngenfjord angeltechnisch kennt. Aber DU kennst Dich da ja super aus in der "Ecke" und hast mir alle Havsei, gerade erst, an DEINEN Geheimstellen weggeangelt. Klärchen!
Bei unseren Angeltechniken scheint es allerdings und offensichtlich einen großen Unterschied zu geben: Ich suche die Fische nicht, sondern bereite mich gut vor und fange dann die Großen. ...und falls mal ein Knacker anbeißt, dann...Leute, sorry: Da sieht man, wieviel unbekannte Fans ich im Nachbarforum z. Zt. habe, dass schon der Zweite Triibrettfahrer mir hier mit netten Gesten folgt:Ablach:
SORRY für den weiteren Exkurs - um dann mal wieder zum Thema zu kommen:
Wer von Euch lieben Leut' kann mir ernsthaft mit aktuellen Großfischstellen am Lyngen helfen.
GERNE AUCH PER PN.
Ich revanchiere mich dann gerne mit aktuellen Stellenupdates Ende Juni.
1000 Dank
Toni -
Nach dem kleinen von Krutho gewünschten Exkurs nun wieder zum eigentlichen Thread:
Ich suche geheime Geheimstellen, wo man bereits im Juni am Lyngen Sei fangen kann.
Ist eine schwere Aufgabe, aber "schwer" ist im Bereich des Möglichen.
Ich weiß durch Fangberichte und Erzählungen von Norwegern, dass das auch dort oben im Norden in der Jahreszeit schon geht (wenn man weiß, wo!).
Also wäre super, wenn Ihr mir hier ein paar Tips gebt.
Also bitte zu den Großfischstellen am Lyngen, wie ich die Torpedos befische ist mir schon klar.;-)
Schaut! - ganz ohne bunte Smileys! :-))) (sieht aber doch irgendwie komisch aus...)Ach ja die kleine Tischplatte war 1,85 m kurz und 73 kg leicht.
Gebissen auf nur 20 m. Regelkonform gegafft und ins Boot gehoben!