1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. MeFo-Schreck

Beiträge von MeFo-Schreck

  • Die Ratten der Meere: Warum Lachs ekelhaft ist & wir ihn nicht mehr essen sollten

    • MeFo-Schreck
    • 7. Mai 2022 um 21:30

    Wow, selten so viele sachliche Fehler in einem Artikel gelesen !
    Die Autoren der BZ haben einfach keiene Ahnung und demonstrieren das in ihrem Artikel bereitwillig!
    Was für Holhlblöcke!
    Alleine das Foto, das angeblich einen atlantischen Lachs zeigt ist ein gnadenloses Beispiel für die Unkenntnis der Autoren

    b4ff91fc-90e1-4c75-b9a9-af79fe9cea03.jpeg (1024×1365) (berliner-zeitung.de)

    Das Bild zeigt nämlich einen pazifischen Lachs und zwar vermutich einen kleineren Buckellachs der noch am Anfang seines Laichzuges ist.
    Der ganze Artikel klingt für mich wie ein Machwerk eines kleinen verbitterten Veganers, der sauer ist, weil sein Frau ihn letzte Nacht nicht "rangelassen hat " :crying::lacher:
    Ich will die Probleme, die mit jeder Massentierhaltung und natürlich auch der Lachszucht einhergehen, nicht klein reden, aber dier veröffentlichte Artikel ist so ziemlich der größte Nonsense, den ich neben den allseits bekannten "Ergüssen aus der Unsinnsproduktion" von "PETA" in letzter Zeit gelesen habe!:lacher:

  • Swiss Blue Salmon plant "intelligenteste Lachsfarm"

    • MeFo-Schreck
    • 1. April 2022 um 10:19
    Zitat von Jürgen Chosz

    Wenn ich nicht total falsch liege braucht son Lachs ja auch Salzwasser ?
    In Zeiten wo überall der Grundwasserspiegel immer weiter sinkt an jeder Ecke landgestützte Anlagen für Meeresfische zu bauen.................................

    1. Das Salzwasser wird erst in der "Nach-Smolt-Phase" fürs optimale Wachstum der üblichen Zuchtlachse benötigt.
    2. Das Salzwasser liesse sich auch künstlich in der Schweiz anmischen.
    3. Rein theoretisch gäbe es auch reine Süsswasserstämme von Lachsen, wie es sie natürlich in einigen großen Seen in Finnland und auch Schweden gibt

  • Bootsrute Stork Adamant „Purple Rain“

    • MeFo-Schreck
    • 11. März 2022 um 09:42

    Bei einer Inliner ist das Kippeln schon deutlich vermindert aber nicht ganz unterdrückt, weil die Schnur ja "nur" innerhalb des Blanks liegt und nicht unterhalb wie bei einer SGS-Rute. Bei einer SGS-Rute ist der Effekt größer weil die wirkenden Kräftepaare/Drehmomente deutlicher ausserhalb der Mittellinie/Schwerpunktslinie der Rute liegen

  • Bootsrute Stork Adamant „Purple Rain“

    • MeFo-Schreck
    • 9. März 2022 um 18:37
    Zitat von Kay

    Ich bin beim Angelgerödel ja eher so der Laie, finde die Unterdrückung der Kippelei aber höchst spannend, weil mich das beim Naturköderangeln mit Multi auch immer so ein wenig stört.
    In den einschlägigen Online-Shops bin ich allerdings noch nie über solche SGS-Ruten gestolpert? Woran liegt das? Kann sich das System bei den Herstellern nicht durchsetzen?


    Es gibt ein paar wenige Händler (z.B.) tackleking, insgesamt ist SGS leider noch wenig verbreitet wil es beim ersten Anblick eben etwas gewöhnungsbedürftig aussieht und somit viele etwas konservative Leute abschreckt. Man muss sich evtl. auch einen dicken Pelz anschaffen, weil Anfangs von Mitanglern doch jede Menge dumme Komentare kommen mit "Lachgarantie" aber man selber ist am Ende des Tages derjenige, der lacht weil der Unterarm recht entspannt ist und und nicht verkrampft ist durch den stängigen Versuch das "Kippeln" zu vermeiden!:baby:

  • Bootsrute Stork Adamant „Purple Rain“

    • MeFo-Schreck
    • 9. März 2022 um 18:29
    Zitat von KarstenK

    ... Ich bin kein Rutenbauer, aber mit etwas geschick bekommt man das gut hin. Nur für die Rute habe ich so ca. 190,-€ ausgegeben. Hinzu kommt noch ein Drehmotor und Ständer den ich aber für weitere Projekte nutze. Es ist alles kein Hexenwerk. ..............................................................................................................


    Die € 190 hast Du ausgebene für was?
    Nur den Blan?

    Oder auch Rollenhalter?
    Ringe?
    Duplon?
    Garn?
    Lack?
    Winding Checks?
    Zierringe?
    Abschlussknauf (mit Kreuzschlitz)

  • Bootsrute Stork Adamant „Purple Rain“

    • MeFo-Schreck
    • 9. März 2022 um 08:45
    Zitat von tower200773

    MeFo-Schreck

    Womit müsste man denn ca. kalkulieren wenn man einen Experten findet und sich sowas aufbauen lässt ?
    Ist sicher sehr pauschal, aber so mindestens vom Blank mal abgesehen.
    Grüße Roman


    Wenn man man das Material (Blank, Ringe, Rollenhalter etc. ) aus dem Spiel lässt (was ja auch schon eine gewaltige Breite der Kosten darstellen kann) , das eigentlich "Bauen" einer SGS-Rute muß nicht teurer sein als der Bau einer "normalen" Rute und würde ich jetzt mal (unter Freunden) bei ca. € 150 veranschlagen. Aber wie oben schon angedeuetet, ist allein beim gewählten Material (und nicht nur beim Blank) eine große Bandbreite an möglichen Kosten möglich.
    Nur als Beispiel: Allein nur für einen norwegentauglichen Ringsatz eine Bootsrute kann man ca. € 45 ausgeben (Fuji Alconite) aber auch schnell mal € 150 ( Fuji Titan) wenn man Titan-Ringe will.

  • Bootsrute Stork Adamant „Purple Rain“

    • MeFo-Schreck
    • 8. März 2022 um 20:05
    Zitat von wollebre

    Heinzi
    so geheimnisvoll wie darüber zu lesen ist, muss das wohl die Erfindung einiger Rutenbauer sein..... Das ist wohl auch so. Verfeinert hat das ein Ing. aus der Raumfahrt..
    Habe mich jetzt tiefer in die Materie eingelesen. Verzichte darauf darüber zu schreiben. Sonst kommt anschließend son Überschlauer der noch schlauer ist und wieder alles besser weiß.
    Darauf kann man dann gerne verzichten.
    Wenn du interessiert bist, schicke ich dir gerne eine PN. Scheinbar die einzige Möglichkeit noch störungsfrei zu kommunizieren.


    Spiralguide kommt tatsächlich aus dem Rutenbau-Bereich hat aber mit einem Ingenieur aus der Raumfaht rein gar nichts zu tun und ein Spiralguide hat auch nichts mit "Voodoo" oder auch nur geheimnisvolles oger ähnhlichem faulen Zauber zu tun sondern nutzt nur ein wenig Ingeneurwissen bzg.l Mechanik
    Nur der erste Ring der Rute nach der Rolle zeigt nach oben, die nächsten Ringe "drehen" die Schnur um jeweils 60° zu einer Seite und der vierte Ring steht dann schon u 180° zum ersten nach unten auf der Rute.
    Das hat Vorteile beim Handling, weil dadurch die die Tendenz zur "Kippelei" nach links und rechts unterdrückt wird, die eine Multi-Rute durch den oben liegenden Schwerpunkt sonst automatisch hat.
    Im Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de) wirst Du sicher einiges zu dem Thema finden.
    Als ich persönlich eine solche Rute das erste mal in einem Ami-Forum (c.2012/2013)sah, war mein erster Gedanke auch wie Obelix: "Die spinnen , die Amis!"
    Dann kam der Ingenieur in mir hervor und ich überdachte Kraftepaare, Hebel, Drehmomente und Co und seit dem ich meine ersten Multi-Rute mal so aufgebaut habe (2014), bin ich von SGS (Spiral-Guide-System) so überzeugt, dass ich für mich selber nix anderes mehr für Multi-Ruten mehr baue!
    Mit SGS kippelt die Rute auch ohne Kreuzschlitz/Gimbal nicht mehr und sowohl das Fischen als auch das Drillen sind für die vordere Hand deutlich entspannter weil sie nicht mehr damit beschäftigt sein muss, ständig die Rute so gegenzusteueren, dass die Rute nicht zur Seite kippt.

  • Bootsrute Stork Adamant „Purple Rain“

    • MeFo-Schreck
    • 7. März 2022 um 11:49

    Gewagte und schöne Farbwahl!!!
    Auch das handwerkleich ist, soweit ich es sehe kann, tippi-toppi!

    Dir ist aber klar, daß der weiße Anteil des Duplons nach spätestene 2-3 Tagen im Einsatz extrem "schmutzt" und Du viel "Gelegenheit" haben wirst, den Griff zu säubern!?!

  • Ein Angler will es sich gerade im Zelt gemütlich machen, als Chaos ausbricht.

    • MeFo-Schreck
    • 2. März 2022 um 08:21

    :lacher:
    Das kommt davon, wenn man sein Pop-Up-Zelt beim Eisfischen auf der Ladefläche eines Pick-Ups aufstellt :lacher:

  • Norwegen ist Elektroauto-Vorreiter

    • MeFo-Schreck
    • 1. März 2022 um 19:41

    Das Ganze kann nur dann CO2-Neutral funktionieren wenn das Methanol vorher per "grünem Strom" aus Wasserstoff sythetisiert wurde . ...und das ist bisher leider
    a. noch zu teuer und
    b. noch zu stromintensiv verläuft.
    Man muß auch immer noch den Grenzstrich ziehen zwischen CO2-Neutral und kein CO2 ausstossend, das sind 2 verscheidene Paar Schuhe!
    Und bisher ist selbst CO2-Neutral (leider) immer noch nicht wirtschaftlich im großen Maßstab machbar!

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11