Hi
ich würde falls du noch nie Tiefseefischen gemacht hast, noch nicht massenweise Geld ausgeben, da du ja nicht weisst, ob dir diese Angelei denn auch liegt.
800g Blei ein paar mal aus 280m mit einem mittleren Lumb raufkurbeln ist halt was anderes als ein Pollackdrill an der 40g-Spinnrute....
Bei der Multi ist eine gute Übersetzung wichtig, damit du dich nicht kaputt kurbelst.
als Rute kann ich dir die Penn Nevercrack empfehlen, ist sensibel aber mit genügend Rückgrat und auch Preis-Leistung ist Top.
und dann nicht zu dicke Geflochtene nehmen, fireline 0,17 oder 0,20 reicht allemal aus
Gruss Kopyto
Beiträge von kopyto
-
-
Für Artenvielfalt kann ich dir eine Leichte Naturködermontage empfehlen mit Daumengrossen Fischfetzen. Damit kannst du eigentlich alles fangen was in den Fjorden so rumschwimmt, je nach der Angeltiefe
Habe oft so geangelt: Unten Svenskepilk 175 g oder leichter, je nach drift und Tiefe mit Fischfetzen bestückt. Dann Vorfach 1 Beifänger mit Fischfetzen klein und ein Beifänger künstlich (Twister, Makk) alles nicht zu gross. und alles mit 0,17er fireline Rute um 150 g WG und 70er Mono. Habe damit diese Tour folgendes gefangen:
diverse Plattfische
Pollack
Leng
Lumb
Knurrhahn
Wittling
Schellfisch
Lippfische
Seelachs (beim rauf/runterlassen)
Stintdorsch
Goldlachs
Das ganze kann ganz ruhig oder auch etwas aktiver gefischt werden, mit gelegentlichen Pilkbewegungen.
Gruss Kopyto -
Hi
ne Pauschalantwort wo du welche Fische fangen wirst ist wohl schwierig.
Allgemein sind meine Erfahrungen wie folgt:
Pollack: Steile Felswände, Unterwasserberge, kleine Inselchen, Tangfelder
Schellfisch: schlammiger /sandiger/lehmiger Grund, kann auch flach sein, d.h. keine Kanten
Lumb: Felsenriffs, top sind Felsspitzen inmitten von Sand oder Schlamm Tiefen > 90 m bis zu 280m
Leng: wie Lumb, mittlere Exemplare auf stark zerklüftetem Gebiet auch schon ab 60 m
Gruss Kopyto -
ist doch logisch :confused:. Sie werden ja auch nicht aus Dutzenden Metern Tiefe im Rekordtempo hochgepumpt, wobei sich ihre Schwimmblase ausdehnt oder sogar platzt.
Ich vergleiche doch nicht Äpfel mit Birnen, ich habe Unterschiede festgestellt bei gleichen Bedingungen, also Gufifischen (auf Pollack) normaler Dorsch kämpft weniger als Tangdorsch.
Kann aber auch Zufall gewesen sein
Gruss -
So melde mich langsam ab in Richtung Tysnes, morgen früh gehts los.
Fang- und Wettertechnisch siehts nicht gerade rosig aus im Moment,
aber ich mach mein Bestes.
Hauptzielfische sind Leng, Lumb und Pollacks
Gruss Kopyto -
und so einer an der lightpilkrute, da kann man doch gar nicht genug Druck ausüben um ihn raufzubringen und wenn er erst noch sein Maul aufreisst, der Wasserwiderstand ...
da würde ich glaube ich die Schnur von Hand einziehen versuchen -
-
hi meiner einer
wäre schon noch wichtig was für eine schnurstärke du hast, die sollte ja auch zur rute und rolle passen
Fürs Süsswasserangeln und auch Uferangeln brauchst du eigentlich keine geflochtene, Mono ist da besser (Abrieb, Scheuchwirkung im Bach (!)) und auch günstiger. Kaufe dir 0,25er mono, kann ruhig eine günstige sein.
Für den Bach sind sicher Spinner gut (Mepps etc.) für den Fjord schwere, schlange Blinker und Gummifische um 8 cm Länge.
Gruss Kopyto -
Also mir ist der Wittling als Köder viel zu schade - den esse ich dann doch lieber selber
-
wow geile Bilder danke...
Früher sollen ja mit Kuhschädeln Aale gefangen worden sein, Kuhkopf an Schnur in See werfen und dann wieder hochholen nach ein paar Tagen, im Innern des Schädels sollten dann die Aale sein, die sich am Gehirn gelabt haben oder so