Hallo Tattoohesse,
Als Anhaltspunkt würde ich mal die Fangstatistik der Lachsfänge in den
vergangenen Jahren heranziehen.
Auf folgender Webseite:
http://212.125.211.23/FR/(S(dvbtj3gj…m1.aspx?ID=4%2f
lassen sich die jeweiligen Flüsse,z.B. Audna i Lindesnes per Pfeilsymbol
einstellen,rechts daneben der Bereich des Flusses,das Jahr,unterhalb dann
die Kalenderwochen.
Es werden außerdem die Gewichte der gefangenen Lachse angeführt und
ebenso die jeweils verwendeten Köder.
Bei manch gelisteten Fängen ist auch ein Foto eingestellt.
Somit kannst du schon mal abschätzen,welcher der Flüsse in welchen
Kalenderwochen der letzten Jahren besonders gute Fänge brachte.
Beim Erwerb einer Angellizenz können ganz erhebliche Preisunterschiede
zu den jeweiligen Zonen gegeben sein,manche Zonen sind nur den
Fliegenfischern vorbehalten.
Für manche Zonen wird nur eine begrenzte Anzahl Lizenzen pro Tag
ausgegeben.
Bist du vor Ort,wenn nach einer längeren Trockenperiode nun durch
ausgiebigen Regen der Flusspegel merklich steigt,werden die Lachse aus
dem Meer in das Fluss-System aufsteigen,da bestehen beste Fangaussichten.
An solchen Tagen würde ich sicherlich eine Lizenz erwerben wollen.
Erfahrungen:
Aus meinen 26 Lachsangeltouren nach Schottland (River Spey und River Tay),
12 Lachsangeltouren Irland (River Moy) und letztes Jahr nach Finnland 4 Tage
am Tornio(bei Pello),dann 11 Tage am Tenojoki(Tana) und Utsjoki,weiter
dann zum Vestre Jakobselva(Norwegen) am Varangerfjord.
Egal an welchem Lachsfluss,bei Niedrigstwasserstand durch anhaltende
Trockenperiode erwerbe nur mal eine Tageslizenz und versuche möglichst
viele Bereiche(Pools) der zur Lizenz gültigen Zone abzuangeln.
Einige Bilder der Lachsflüsse vom letzten Urlaub:
Der TORNIO bei Pello Finnland(schwedisches Ufer):
Der TENOJOKI(TANA) Grenzfluß FI/NO,Sicht vom finnisches Ufer:
Der UTSJOKI bei Utsjoki Finnland:
Mündung des UTSJOKI in den TENOJOKI:
Der Fluß Vestre JAKOBSELVA bei Vestre Jakobselv in Norwegen:
Mündung Vestre JAKOBSELVA in den Varangerfjord:
MfG.scan